CO
C 1344
dah!ek, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder,
und nach vvrgängig ertheiltem decreto de alienan-
do, ist zum öffentlich, doch freiwilligen Verkaufe
des ihr und ihren Kindern gemeinschaftlich zustehen«
den Gartens allhter vor dem Cöllnischen Thore auf
der Höhenwinde, am GolSschmidt Kördel und Gart,
ner Gerhard gelegen, laut Steuer-Caraster-Ertracts
Ch, A. Nr .86 zu 55 Ack. iZ Rt., Ltcitatlons,Termin
auf Freitag den 20. Januar k. I. Vormittags 10 Uhr
auf Kurfürst!. Stadtgericht angesetzt, worin Kauf,
liebhaber und etwaige unbekannte hypothecarische
Gläubiger zu erscheinen, Erstere um ihre Gebote zu
Protokoll abzugeben, Letztere aber um ihre vermeint,
lichen Ansprüche. bei Strafe der Erlöschung, anzu,
zeigen haben. Den 15. Dec. 1814.
Kurfürst!. Stadtgericht. Burchardi.
32. Cassel. Des hiesigen Aide-Koch Johannes Luley
und dessen Ehefrau Elisabeth gebonien Mnller Wohn,
Haus allhier vor der ehemaligen Fuidadrücke,
zwischen dem Badhalter Charvin und dem Krämer
Hohmann gelegen, mit Nr. 653 bezeichnet, nebst
Hinterhaus, soll an den Meistbietenden verkauft tm«
den, und ist hierzu anderweirer Termin auf Freitag
den io. Febr. bestimmt worden, worin jowvhlKauft
lustige als auch diejenigen, welche etwa hypotheca-
rische Forderung an gedachtem Hause zu haben ver-
meinen, vor Kurfürst!. Stadtgericht dahier Vormit,
tags 10 Uhr zu erscheinen, Erstere ihre Gebore zu
thun, Letztere aber ihre Ansprüche, unter dem Prä
judiz der nachherigen Enthöruug, anzugeben haben.
Uebrigenö soll mit dem bereits geschehenen Gebot der
igovRthlr» der Anfang gemacht werden. Am 17-Dec.
2814. ' Kurfürst!. Stadtgericht daselbst.
Burchardi.
Z. Cassel« Auf Instanz dcrErbcn des zuCassel ver
storbenen Schreinermeisters Hellwig Siebrecht, soll,
rum Behufe ihrer Auseinandersetzung, der denselben
gemeinschaftlich zugehörige, nacy dem Steuer,Cata,
fter U Ack. 6 l Rt. haltende Garten auf dem Mönche,
bergdessen dermaliqer Anlieger dec mir nachsuchende
Gchreinermeister Justus Siebrechr auf beiden Seiten,
rrnd welcher jetzt ohne Scheidewand ist, in dem auf
Mittwochen den 25. künftigen Monsrs Januar be
stimmten Termine, in Gemäßheit des hierunter er,
theilten hohen Auftrags Kurfürst!. Regierung, öffent
lich, und unter folgenden-Bedingungen verkauft
werden, daß das Kaufgeid ganz baar, und 14 Tage
nach dem Zuschlage bezahlt, auch dem jetzigen Be
sitzer Justus Siebrecht, die etwa noch nothwendig
werdenden Ausstellungskostcn vergäret, übrigens
abe? für dieAck-rzahl so wenig, wie für die fehlen,
den Hecken, G wahr geleistet werde. Es wird von
diesem Garten In Kurfürst!. Renreret 12 Alb. Grund,
zins, und bei Veräuß^rungsfällen der zehnte Pfennig,
dahin entrichtet. KaUfliebhader werden eingeladen,
an gedachtem Tage, Vormittags um 11 Uhr, auf
Kurfürst!. Regierung sich einzufinden, und ihr Ge,
bot zu thun, worauf der Höchstbietende nach Befim
den den Zuschlag zu erwarten hat. Den 19. Dec.
1814» Heer, Regier. Secr., vig. commiss.
34 ' Melsungen. Auf Instanz der Vorsteher des Kir
chenkastens zu Cörla sollen folgende dem Einwohner
Christoph Aschenbrenner zuSchwarzenberg zugehörige
Immobil-Stücke, als : i) 3 Ack. 2z Rt. Rottland
in der Faßfohle; 2) i Ack. z; Rt. zwei Stücke Rott-
larrd im Metzenwinkel; z) 35 Ack. 4 Rt. an fünf
Stücken, urbar gemachtes Rottland, die Erlen ge
nannt; 4) ZAck. gRt. Gemeinde,Gerechtigkeit, dev
Schwarzenberger Fräsen genannt, Schulden halber
öffentlich und meistbietend verkauft werden, und ist
hierzu Termin auf Dienstag den 21. Februar zukünf
tigen Jahrs vor hiesigesJusti-amt anbezielt worden.
Kavstustige, so wie diejenigen, welche an diesen
Stücken aus irgend einem Rechtögrund Ansprüche
zu haben glauben, können alsdann Morgens roUhr
vor gedachter Gtkichtsstelle erscheinen, jene bieten,
diese aber ihre Ansprüche, bei Strafe nachheriger
Enthörung, geltend machen. Den 7. Dec. 1814.
K. H. Jnstizamt hierselbst^ Heuser..
LogiS tu Cassel zu vermtethen.
1. In der Khnigestraße Nr. 127 die zweite Etage,
sogleich oder auf Ehristtag. In derselben Straße
Nr. no weitere Nachricht.
2. In der Dionysieustraße Nr. 105 drei Treppen hoch
vorn heraus Stube und Kammer, zu welcher noch
eine kleinere Stube gegeben werden kann, mit Mö
bels, mir oder ohne Küche, sogleich.
Z. Vor dem Schloß in Nr. 236 die erste Etage, besteht
in fünf ganz neu tapezirten Stuben, mehrern Kam
mern, Küche, Keller und Platz für Holz, auf Christ
tag oder Ostern.
4. In der holländischen Straße Nr. 558 einige Logis,
wovon die meisten tapezirt sind, mir oder ohne
Möbels, sogleich oder auf Christtag.
Z. In der Schloßstraße Nr. 155 auf Ostern k. I. die
unterste Etage, welche der Handelsmann Klepper be
wohnt, und wo bisher bedeutender Absatz ist, an
einen soliden Mann zur Handlung ; das Nähere ist
ebendaselbst eine Treppe hoch zu erfahren.
6. Auf dem Gouvernementöplay, der Hauptmacht ge
genüber,. Nr. 1-2 die zweite Etage, sogleich oder
auf Christtag. Auf dem Königsplatz in Nr. 157 bei
der Direction der Gesellschaft der Casinoweitere Nach,
richt, so wie auch bei dem Hausetgenthümec selbst.
7. In der Johaunisstcaße Nr. 776 eine Etage, beste
hend in vier Stuben, einem Cabinet, zwei Kam
mern, Küche nebst ’Bpnsetammer einer Bodenkam
mer , Keller und Hclzstall, für einen stillen Haus
halt, sogleich oder auf Ostern.
8. Oden am Markt Nr. 696 in der dritten Sagt eine
Stube und Kammer, sogleich oder auf Chrlstrag.