( ti8o )
in dem zweiten abgehaltenen Versteigerung^,Termin
abermals keine annehmbare Gebote geschehen sind,
und dahero, mit einstweiliger Beibehaltung dieser
Gebote, ein nochmaliger Versteigerungs-Termin auf
den 14. December nach Gleichen, in die Behausung
des dasigen Greben Dieterich Vormittags 9 Uhr
bestimmt worden, als wird solches etwaigen weite
ren Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht. Den
17. September i8M.
Kurfürst!. Justizamt das. Kornemann.
23. Gudensberg. Das dem verstorbenen Conrad,
nachher Johannes Blumhard, nun dessen Erben,
allhier zugehörige halbe Wohnhaus Nr. 249 der
Stadt-Charte, 4 Rt. im Grunde haltend, am
Berge und an Friedrich Dieterich, nebst 6£ Rt.
Garten darhinter gelegen und der Gemeine, Stadt-
Nutzung, soll wegen einer Schuld an den Metzger-
Meister Johannes Martin hierselbst, Mittwochen den
17. Januar iSM Vormittags 9 Uhr an den Meist
bietenden verkauft werden. Ka. fl-.ebhaber und Real,
Prätendenten werden demnach aufgefordert, alsdann
an gewöhnlicher Gerichrestelle zu erscheinen, und
Gebote und Anspruch zu Protokoll anzuzeigen. Nach
dem Ablauf disses Termins kann weder der Eine
noch der Andere weiter gehört werden.
Am 27. Oktober i8>4.
Kurfürst!. Justtzamt allhier. Kornemann.
24. Witzenhaufen. Schulden halber, womit der
Einwohner Joh. Henrich Brekhauer zzr Kleln-Ällme,
rode dem Stift Kavffungen verhaftet ist, sollen im
Termin Donnerstag den ^2. Jan. folgends genannte
in Klein, Allmerode und dessen Felomark liegende
Immobilien, als: einHauö unV Hoftaide, zwischen
Wilhelm Brekhauer und Mühlhausen; 2Rt.
auf ver Stcingebreite; /^Ack. 4Rt. vor dem Linsen
berge; j% Ack. 4 Rt. an der Kreutzhecke; A Ack.
£Rt. auf dem Schäferberge; § Ack. 3 Rt der Och
senhof genannt, welche Feldgüther zehntbar sind;
ferner kzehntfteies, aber zinsbares Erdland, als:
£ Ack. 2Z Rt. auf die Müdlenwiese stoßend; Z Ack.
8z Rt.im Neuenhofe; £ Ack. 7à Rt daselbst; ^Ack.
6; Rt. vor der breiten Wiese; Ack. 5 | Rt. auf
dem Steinbossen; weiter Erbwiesen, als r £ Ack.
£ Rt. auf der Schoppenwiese ; Z Ack. 5 l Rt. daselbst,
die breiteWiese genannt; /sAck. 2Rt. in derHun,
gershäuser Wiese; A Ack. f Rt. unterm kleinen
Holze, und ££Ack.7^Rt. imPemboden; noch wei
ter : zehntfreies Erbland, £ Ack. auf dem Schäfer
berge; y* Ack. 6£ Rt. im hintersten Weinberge;
^ Äck. 7 Rt. vor dem hintersten Weinberge; ^Ack.
3£Rt. vor dem Münchehvlze; äAck. 4Rt. bei dem
Ochsenhofe; Y s «y Ack. 5 Rt. der Hof im Rößebach;
/3 Ack. 5 Rt. daselbst, und noch /7 Ack. 5 Dü. da,
selbst, vor mir dem Endesunterzeichneten; endlich
aber vor dem Herrn Oberschultbeiß Koch dahier,
als Beamten des Amts Ludwigstein, folgende be
merkte, in der Ellingeröder Feldflur liegende Grund,
stücke, als: § Ack. 6£ Rt. zehntfreies Erbland;
£ Ack. 8£ Rt. zehntfreies, geschoßbares Erbland;
£ Ack. 6 Rt. zehntfreies Erbland an der Krusenge-
breite, und Z Acr. 6Rt. daselbst, meistbietend verkauft
werden, welches Kausiustigui hiermit bekannt ge,
macht wird. Zugleich werden diejenigen, welche
Real - Ansprüche an obigen Grundstücken zu haben
vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche in besag,
tem Termin, bei Strafe nachmaliger Enthörung,
anzuzeigen und zu begründen. Am 3. Nov. 18 H»
Plümcke.
25. Witzenhaufen. Da in dem in Sachen des
Wirths Henrich Mackenroth von Unterrieden, Klä,
gers gegen den Einwohner Wilhelm Werner und
dessen Ehefrau zu Oberrteden, am 18 . Oktober ab
gehaltenen Subhastativns,Termin, auf nachbeschrie
bene Grundstücke der Beklagten, als : 1) ein einfa
ches Haus, zwischen Conrad Mühlhenrich und
der Lucanschcn Mühle zu Oberricden; 2) £ Ack.
8* Rt. zehotfrettö Erbland, so dienstbar, hinterm
Höhbcrge, Ch. H. Nr. i 3 i;i 3 ) f Ack. 3£ Rt.
Wiese in der Hilgerehäuser Feldmark, keine an
nehmliche Gebote geschehen sind, so wird, auiKlä-
gers Instanz, zur wettern Steigerung dieser Grund
stücke anderer kurzer Termin auf.Dienstag den 6. Oe,
cember h. a in hiesige Amtsstube angesetzt^ und
solches Kauflustigen hiermit öffentlich bekannt ge
macht. Am 3. November 1814.
F. H. R. Amt daselbst. Koch.
26. Witzenhaufen. Nachdem auf nachbeschriebene
den Erden des verstorbenen hiesigen Bürgers und
Leinwebers Christoph Hesse zugehörigen Grundstücke,
nämlich : a) ein Wohnhaus in der Äik-elburg-Gaße
dahler; b) & Ack. 3 R'. Weinberg am Warteberge,
an Daniel Haafe und Rudolph Werner; c) £ Ack.
3 Rr. Gcafeberg im Henniken - Graben, mit Conrad
Hessens Kinder zu 3 Viertel; d) z Ack. 5 A Rt.
zehnldareö Erbland am langen Graben, an ihnen
selbst; e) | Ack. \ Rt. zehntfreies Erbland vor dem
Rotenberge, und 0 i Y V Ack. 4 Rt. Erbland aufm
Haine, zwischen dem Pfarrlande, in dem am i.No,
vember n. a. abgehaltenen Sübhastations, Termin,
keine annehmliche Gebote geschehen sind, so wird
auf Instanz der Hessischen Vormünder zur weiteren
Versteigerung dieser Grundstücke, anderer kurzer
Termin auf den 29. ttujus in hiesige Amtsstube an
gesetzt, und dieses Kauflustigen hiermit öffentlich
bekannt gemacht. Am 3. November -814.
F. H. R. Amt daselbst. Koch.
27. Witzenhaufen. In dem am r. ttujus gestande
nen Sübhastations-Termine sind auf nachfolgende
dem Bürger und Leinweber Philipp Hesse er uxori
modo dessen Erben zugehörige Grundstücke, als r
a) ein Wohnhaus in der Mittelburg - Gaße, zwischen
Johannes Radt und ihrem 4 Rr. großen Garten,
Litt. A. Nr. 528 u. 529 der Ch.; b) £ Ack. 5 Rt.
Weinberg am Warteberge, Nr. 500 der CH.; <012 Rt.