Vom 8ten August i8o8. -2-
V. dem HsnS Heinrich Alrvtz sen. inEllersbausen in btt Nacht vom $te» bis zu« 6t,n
April d.I. mittelst Einbruchs: ein großer kupferner Kessel von 14 Eymer Grhalt ; rin mef-
; fingener Kesse! von i\ Eymer Gewalt, beyde noch im guten Stande; eine Barthe; ein Um
«euer Käsebeutel.
VI. dem Zoh. Friedrich Wettig in Rosdorfin der Nacht vom Uten bis zum i2ten April
d. I. mittelst Einbruchs: ein länglicht runder messingener Topf mit z Beinen und einem fe«
sten Ringe, der andere Ring fehlet, von einem Eymer Gehalt;, eine eiserne Eyerkuchen»
! Pfanne mit einem lange» Stiehle und z Beinen; eine große kupferne Wafferkelle mit eiuem
langen eisernen Stiehle; ein kupferner Kaffeekeffelzu 24 Lassen Gehalt, inwendig verzinnt.
Mit einer Pfetfe, Deckel und Bügel, noch in gutem Stande; ein eisernes Steßeisea mit
Stiehl, in Form eines-Kreuzes t eine neue eiserne Barthe mir Stiehl; eine eiserne Kneif
zange. Der Bestohlepe gelobt dem Entdecker der Thäter 3 Thaler Belohnung mit Aer-
schweigung seines Namens.
VH, dem Tischler Johann Friedrich Koch in Rosdorf in der Nacht vom Uten um
. irten April d. I. mittelst Einbruchs : ein kupferner Kessel von 14 Eymer» Gehalt, noch in
gutem Stande, an welchem ein Hapdring fehlet; ein neuer messingener Kessel von i£ Sy-
turnt Gebalt, ohne Ringe und Bügel; ein neuer messingener Kessel von 1 Eymer Gehalt,
Mit einem eisernen Bügel; eine eiserne Barthe mit hölzernem Stiehl. Der Bestohlene vrr-
■ spricht dem Entdecker der That 5 Thaler Belohnung»
VIII. dem' Sirwtkner Justus Schlote in Niclauslerg in der Nacht vom rrten zu«
iSten April d. I. mittelst Einbruchs: z Lischlaken; 2 Bettelaken; mehrere Servietten;
5 Paar weiße und 1 Paar blau und weiß melirtr baumwollene Strümpfe; ein weiße- Hals«
, tuch mit rother Kante; einige Handtücher ; ein.altes Kopfkissen von blau und weiß gestreif
ten Parchent; ein derglt von gelbem Drell, beyde ohne Ueberzüge; ein Oberbette von bla»
und weiß gestreiften Parchent; 3 leere Säcke; io Brödte; ein Sack mit einem Scheffel
Roggenmehl.
IX. dem Gastwrrth Johann Heinrich Apel in Grone, in der Nacht vom 4ten zum
; Zten May d. I. mittelst Einbruchs aus einem in der Kellerkammer gestandenen Fasse,
89 Kanne« Brandtewein. Der Bestohlene verspricht dem Entdecker der That § bis 10 Tha
ler Belohnung unter Verschweigung feines Namens.
- X. dem Pensionáis-Dragoner Wlsch in Grone in der Nacht vom rzten -um rcken May
K I. mittelst Einbruchs: ein kupferner Kessel von z Eymern Gehalt, mit 2 eisernen Oeh-
ren; ein dergl. messingener von if Eymern Gehalt, Mir einem eisernen Ringhaken; ein
kupferner Kaffeetopf,- mif einem Deckel, auf weichem der Knopf fehlet, mit einer krum
men Piepe, an deren Oefnung sich eine bewegliche, halb abgebrochene Klappe befindet;
- ein Bscherlaken in der Mitte geflickt.
XI. der Witwe Justine Schütze>m Rosdorf in der Nacht vom 2Zten bi» zum 2üten May
d. I. mittelst Einbruch-: ein kupferner Kessel von 10 bis 12 Eymern Gehalt; ein messinge
ner Kessel von i\ Eymern Gehalt; eine kupferne Füllekrlle; 3 zinnerne Teller; ei» Kaffee-
kessel. 1
XII. dem Krüger Georg Wirth zum Gurkenkruge kn der Nacht vom zrten May -um
iten Junii d. I. mittelst Einbruchs: 40 Kannen Brandtewein aus einem Fasse ; 4 Kanne»
Kirschschnaps aus einer grosen Boutetlle; 10 Stück Blasenwürste; z Schock alte Kuhkäse;
"kuex Sack; ei« alter kurzer zinnener Leuchter, um den Rand dessen Fußes befinde»
n? w P*rlen; ein irdener Napf mit Deckel, worin 4 Pfund Butter befindlich gewesen.
. Der Bestohlene verspricht demjenigen, der die That entdeckt, unter Verschweigung seines
, Namens § bis 70 Thaler Belohnung.
^ X I l K &em Verwalter Führiag auf dem Gräfl. Hardenbrvgschen Vorwerk vorGdttmqewkn bet
Nacht vom L-ten aas den yzte» Junii d. I. mittelst Einbruchs: ei» alter, dem Hausknecht
. . . ruge-