Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1808, [1])

Vom 2ten May i8o8. 
SZ5 
Sr» L rz) 
9) Da »um öffentliche« jedoch fteywilligen Verkauf der ehemaligen Keßlerfchen nachher Brer- 
wlribschen, dahier in der Flschgaffr am Brauer Fritz gelegenen Behausung, vorkommende« 
Umständen nach, andrrweiter Termin, worinn mit dem bereits gethanen Gebot der 
3530 Rthlr. der Anfang gemacv: werden soll, auf den gten May bestimmt worden; so ha 
ben Kavflustrgr sich alsdann Vormittags zu gewöhnlicher Zeit auf hiesigem Districts- Tri 
bunal einzufindrn, ihr Gebot zu thun, und bas Weitere zu erwarten. Cassel den yten 
April l8o3. Rön. westph. Distrikts-Tribunal. 
10) Zn einer der angenehmsten Gegenden Sachsens, zwischen Rudolstadt und Pdsenrck ist ein 
ansehnliches Rittrrguth zu verkaufen. Kaufliebhaber körnen die nähere Beschreibung des 
selben, den Anschlag seiner Revenüen und die Bedingungen deö Verkaufs beym Prokura 
tor Wigand zu Cassel erfahren. *' ' 
11) Au?gek!agrer Schuldenhalbrr soll, denen Erben und Kinder des dahier verstorbenen Ge 
orge PrüsfingS, ein Wohnhaus, zwischen Lorenz modo Johannes Müücr und George Hen 
rich DitzelS Rel., in Termino Mitwochs den rztrn May vor hiesigem Amt verkaufr wer 
den. Kauflustige sowie diejenige, welche gerechte Ansprüche daran haden, können sich als- 
denn rinfiudrn. Erstere bieten, und Letztere bey Strafe der Abweisung ihre Forderung geltend 
machen. Zirgenhain am löten März 1808, Stöber, Interims Justitz-Beamter. 
X») Auf unser neuerbanrtes Wohnhaus in der hiesigen Durggasse gelegen, welches z Stock 
werke, 10, theils tapezierte, theils gemalte Ammer, ein Saal,.8 Kammern, 3 Küchen, 
2 Speisekammern, 2 Keller. 3 Boden, 1 Waschhaus und Hvlzplatz enthält, wobey ei« 
bedeutender Hofvüum und Gärtchen ist, Stallung für mehrere Pferde, ^ñühe und Schweine,' 
und wozu eine dabey befindliche neue völlig ausgebauete Scheuer von 4 Stockwerken über« 
> lassen werden kann, welche Gel äude zum Hantel, zu einem Gasthause und zur Betreibung 
einer Fabrick sehr gut eingerichtet sind, sind in dem von unS amisten d. M. abgehaltenen 
Termin nur 3500 Rthlr. geboten worben. Da dieses Gebot aber nicht annehmbar befunden 
worden ist; so wird ein anderwciter Termin auf den roten May d. I. angesetzt, allwv sich 
Kaufliebhaber riofindrn, bieten und nach Befinden de« Zuschlag erwarten können, Melsun 
gen am roten April «.808. Gebrüder Werner. 
*3) Ausgeklagter Schuldenhalber sollen nachstehende dem Müller Johannes Schaub zu Wirr» 
erb- und eigrntdümlich zustehende Grundstücke , als: a) rjj Ack. 27 Rut. Erbwiestn bey der 
Mühle, zwischen rem alten Wassergraben und der Gemeine; b) § Ack. 16 Rut. Erbgar 
ten bey der Mühle, der lange Garten genannt, zwischen dem Wege und dem Walde, auf 
Instanz der Barbara Elisabeth» Wmz daselbst, Frrytag den lten Julii d.J. öffentlich an de« 
Me stbirtenden gegen Bezahlung verkauft werden. Kaufiiebbaber so wie diejenigen, welche 
etwa an diesen Grundstücken gegründete Ansprache zu haben prrmeynrn, können sich besagten 
Tages des Morgens y Uhr dahier in der Gerichtsstubr einfindrn , ihre Gebote thun und den 
Zuschlag, so wie Letztere rechtliche Erkenntniß erwarten. Treysa am lyten April i8oz. 
Friedens * Gericht Hierselbst. Schany. 
14) Auf geschehenes Nachsuchen der über des verstorbenen Christoph Klips zu Cörle nachge 
lassenen Kmbrr gerichtlich bestellten Vormünder« George Zälch und Valentin Rudolph, 
solidas deren Curanden zugehörige Wohnhaus > Scheuer und Stallung zu tzörle, zwischen 
dem Gemrinds Wege und Matthias Benderoth gelegen, nebst der dazu gehörigen Gemeinds- 
Gerechtigkeit und 4/« Ack. stellbares Land, öffentlich und an den Mristbirlenden gegen fvr- 
berf-mste baare Zahlung verkauft werden, «nd ist hierzu Termin auf Mitwochs den 27ten 
April a. c. nach Corle anberaumt worden. Kaufliebhaber können sich in prafixo Morgen-- 
frLh präcis y Uhr in des obenbenannten Mitvormünds Valentin Rudolphs Behausung einfin- 
den, bieten, und nach Befinden der Umstände des ZuschlaqS erwarten. Melsungen de« 
rzten April lSoz. Aus RöUigl. westphäl. Amt daselbst. Heuser.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.