Dom i4ten Marz 1808.
genlock am Kiffelberg, 8) ?i Ack. 4 Rut. Erbwiese zur Hälft« auf den herrschaftlichen Hu-
frn-Wirsen und der Fulde an Cacharme Elisabeth Kothe, y) i\{ Ack. Erbland und Wiese
am Hufenwege an Thomas Röß gelegen, .öffentlich an die Meistbietende verkauft werben,
und stehet hierzu Termin auf Diensttag de» ryten März d. I. vor hiesiges Stadtgericht prLfi-
girt. Kauflustige, so wie diejenige, welche an diesen Grundstücken aus irgend einem Rechts,
.gründ Anspräche zu habe« vermeynen, können gedachten Tages Morgens 9 Uhr vor genann
ter Gericht-stelle erscheinen, jene bieten, diese aber ihre Ansprüche bey Strafe der Abwei-
sang angebe«, und rechtlich begründen. Melsungen, den rzten September 1807,
Stadtgericht hteselbst. Heuser. Schreiber»
Verpacht - und Vererbleyhungen.
r) Auf Befehl hochpreislichrr vber-Rent« Cammer soll der zu Ostern d. I.'pachtlos werbende
Keller unter dem Meßhause an den Meistbietenden weiter verpachtet werden. Pachtlusti
ge mögen sich in dem auf Freytag den azten d. M. angesetzten Termin d«S Vormittags von
9 bis i t Uhr in hiesiger Lirentstube rinfinden, ihr Gebot thun, und nach ausgewirkter hö
herer Genehmigung sich de» Zuschlags gewärtigen. Cassel den ytrn März i6o8>
Schleyermacher» Witte»
Zu vermiethenr
I) In der von Rouxifchen Eckbehausung in der mittelste« Johannis-Straße der Altstadt, die
»berste Etage, bestehend in zwey tapezirten Stube«, zwey CabinetS und drey Kammern, auf
kommende Ostern oder Johannistag.
*) I» der Schloßstraße in Nr. 416. eine Stube mit MeubrlS, sogleich.
») Bey Jtzig Meyer an der Holländischen Straße Ecke Nr. 5S4. m der zten Etage, Stube,
Kammer und Küche mit MeubrlS, sogleich.
4) Hinter dem Marstall bey dem Schloffermrister Böckel ei« Logis, auf Ostern.
5) In Nr. 8 4. bey der Poffamrntirr Strobell dir unterste Etage, besteht in s Stuben, »Kam»
mrrn, r Kücken brnebst Kram Laden mit Rrpositur und Platz für Holz, auf Ostern.
6) In der Napoleonshöher Allee beym Oecvnom Mauritius di« ganze brlEtage, worinn sämt
liche Zimmer schön tapezirt sind, nrbst schönem Pferdr»Stall, ein Bassin zur Pserde-Schwem-
me, Chaisen-Remise, samt.englischem Lnst-Garte», sogleich.
7) Beym Bäckermeister Fiege in der Unterneustadt vor der Brücke «in Logis mit 'oder ohn«
MeubrlS, auf Verlangen kann auch eine Kammer dabey gegeben werden, sogleich.
.«) Zn der Schloß-Straße Nr. 155. rin Logis für «inen einzelnen Herr», 3 Treppen hoch;
auf den lyten dieses zu beziehen.
«) Sm Zimmer auf der Erde kn der gangbarsten Straße der Oberneustabt, mit ordentlich««
Mrubles und gutem Bett, ist an «inen Meß - Fremden zu vrrmiethe». In der Frankfurter
Straß« Nr. r6. auf der Erd« ist das Nähere zu erfahren.
lo) In der Carlsbafer-Straße in Nr. 4»s. nah« am Brink die ate Etage, bestehet aus s Stu
hln und Kammer vornherauS, Küche und 2 Kammern hintenauS, nebst Keller und Holz
stall , auf Ostern.
II) hnter dem Marstall Nr. 747. rin Saal, eine Stube, einige Kammer«, und hinlängli
cher Raum im Keller. Nachricht erhält man daselbst z Treppen hoch.
,4) Auf dem Brink in der Sälzerschen Erben Hause die ate Etage, bestehend au» a' Stu
ben, 3 Kammern, Küche, »erschlossenem Holzplatz, . Boden und Keller, auf Ostern.
13) Eine große Stube mit einem Cabinet sehr gut meudlirt, in der untersten Jacobs,Straße
in Rr. *53, im Rathanfchrn Hanse t« der »ten Etage bey Hr. Organist Kuyrim,