H82
49 tes Stück.
7 Rut. Land am Falkenhainerberg , Ch. lit. B. Nr. 40 <., s 7 * Nck. 1 Rut. Land daselbst, CH.
Ut. B. Nr. - 8 ., und Ack. 5 Rut. Garten am Laythebrunnen, CH- lit.B. Nr. 1045. 4)
ein Raasenguth, darin gehören \ Ack. 3 Rut. Land in der Uhrbach, CH. lit. B. Nr. y» 7 .,
» Ack. 4 Rut. Land daselbst, Ch. lit.B. Nr.yry., \ Ack. 7 Rut. Wiesen unterm Eichwald,
CH. lit. C. Nr. »Y3. * Ack. 8 Rut. Wiesen ufm Hofacker, Ch^ lit. B. Nr. 8n., T 5 * Acker
Wiesen in der Uhrbach, Ch. lit. B. Nr. 783., 10 Rut. Wiesen daselbst , Ch. lit. B. Nr.
78»., und y Rut. Garten hinter der Linden, Ch. lit. B. Nr. »240., sollen Dienstags den
8ten December d. I. öffentlich verkauft werden. Kaufliebhabere können sich genannten Tag- 1
Morgens frühe vor hiesigem Stadtgericht rinfinden, ihre Gebote thun und die Letztbietende
sich des Zuschlags gewärtigen. Neukirchen am >yten September 1807. Lleischhut. ;
a) Kraft eines von Hochpreislicher Regierung zu Caffel ertheilten Auftrags, sollen nachfol
gende dem Henrich Döring und dessen Ehefrau zu Rothhelmshausen zuständige Immobilien,
als: 1) 2 Morgen . Erbiand an der gelben Saitten, an Johannes HanSmann und dem
Ungedanker Kirchenweg; r) if Morgen Erbland, in der Ungedanker Gemarkung, an dem
Greben Emanuel Wucke und Johannes Bach sen. gelegen; z) | Morgen Erbland, an dem
Toren»Wald, an Johannes Hansmann gelegen und auf den Hans-Garten stosend; 4)
Ztel Wiese im Osterbach, am FritzlarschenHolz und Henrich Pabst gelegen; und, inspfern
eS nöthig seyn sollte: 5) ein Graswachs mit Obstbäumen bepflanzt; ü) 3 Morgen Erb
land auf dem Rheine; 7) 2 Morgen Erbland, mit Inbegriff von etwas Wiesenwachs; 8)
4 Morgen Erbland, der Geudermann genannt; y) f Morgen Erbland, das Heuäckerchen
genannt; 10) 1 Morgen Erbland, an Rikus Fuhrmann her; n) 1 Morgen Erbland, bey
Jacob Mascron; ir) 1 Morgen Erbland, die Steinrütsche genannt; 13) l Morgen Erd-
land, an Henrich Sepp; 14) § Morgen Erbland, zwischen Johannes Döring, iz) 6 Mor
gen Erbland, der Weinberg genannt; iü) 2 Morgen an der gelben Saitten; 17) | Mor,
gen Triesch, mit Holz bewachsen daselbst; 18) i£ Morgen Wiesenwachs, an der Trift;
ly) z Morgen Garten, Graswach- mit Bäumen, hinter der Kirche; 20) \ Morgen Wir,
, senwach-, die Bergwiese genannt; ai) 4 Morgen Wirsenwachs, der Diebespfab genannt;
und 22) ein Haus, Scheuer und Hofreyde, auf Ansuchendes Schutzjuden Raphael J-rael
zu Schenklengsfeld, Schuldenhalber meistbietend verkauft werden. Diejenigen, welche
da- eine oder da- andre von diesen Gütheru kaufen wollen, mögen sich deshalb den rZtea
Januar k. I. Morgens 10 Uhr auf dem Amthaus in Fritzlar emfinden, bieten und aufs
höchste Gebot nach Befinden des Zuschlags gewärtigen, und diejenigen, welche auf ein oder
das andre dieser Immobilien ein dingliches Recht prätendiren oder ein Vorkaufsrecht aus,
üben wollen, solches beym Verlust desselben bey der Commission alsdann anzeigen. Hom,
der am zten November 1807. Rleyensteuber.
z) Es sollen von Obrigkeit und Amtswegen nachfolgende des Christoph Kaisers Kinder zu Al,
lendorf zagrhörige Grundstücke, als: l) ein Wohnhaus, Hofreyde, Scheuer und j Stal,
lung; und b) Hufe Länderey, Wiesen und Garten, a 6i| Ack. 3 rs Rut. so gnädigster
Herrschaft mit der Uten Garbe zehend, und mit 8 Vierte! 8 Mtz. Partim zinsbar ist, -fi
fentlich und an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu Verkaufs, Termin auf den
7ten Januar k. I. bestimmt worden. Diejenigen nun, so diese Güther zu kaufen Willen
find, können fich im ebenbesagten Termine, des Vormittags y Uhr, auf hiesigem Amrhau-
einfiuden, ihr Gebot thun und darauf nach Befinden de- Zuschlag- gewärtigen. Homberg
den «ten Octvber 1807. Rleyenfteuber.
4) Ausgeklagter Schuldenhalber soll das dem Einwohner Wiegand Weinmeister zu Guxhagen
zugehörige Wohnhaus und der dabey gelegene Ack. 5 Rut. große Garten an dem Juden
Jesauel Katzund Jvhs. Gißler gelegen, Freytags den rzten Januar k. I. öffentlich und an den
Meistbietenden verkauft werden. Kaufliebhabere so wie alle diejenige, welche einige recht,
siche Ausbrüche hieran 411 haben vermeynen, können in presix» z« gehöriger Gerichtszeit auf
-• t ’ hier