Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1807, [2])

Vom i6te«t November rzo 7 « »i-r 
Erstkke bietest, ttttb Letztere ihre Ansprüche gültig machen und w. w. R. erwarten. Siegen- 
Hain am Stev Oktober 1807. -Hess. Oberfchultheißen. Amt daselbst. Günther. 
Ausgeklagter Schulden halber sotten folgende dem Einwohner Johannes Körbel und dessen 
Ehefrau zu Quentel zugehörige Grundstücke, nämlich: 1) ein Wohnhaus und Stallung, 
-wischen Herrmann Hildedrand und Jost Henrich Schinze gelegen, Rut. groß; 3) èAck 
s Rut. Garten dabey; z) z Marquen Erbguth, in 28Z Acr. 8? Rut. Land, Wrrsen und 
Garten bestehend; 4) l Marquen Erbgnth, in 3^ Ack. zr Rut. Wrese bestehend; und z) 
Z Marque Erbguth, so in 3I Ack. 4§ Rut. Land und Wiesen besteht, in Termino iicitatto* 
nis den zlten December d. I. aus Instanz des Rrtterschaftlichen Stlfts Oberkaufungen öf 
fentlich meistbietend verkauft werden, welches hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht wrrd, 
damit sich sowohl Kauflustige als diejenigen, welche gerechte Forderungen oder Ansprüche 
daran zu haben vermeyven, in besagtem Termme Morgens früh 9 Uhr vor hiesigem Amte 
einfinden, Erstere ihre Gebote thun und der Meistbietende sich nach Befinden des Suschlags 
«ach 12 Uhr gewärtigen, Letztere hingegen ihre Forderungen oder Ansprüche zu Protokoll 
geben und dieselbe» rechtlich begründen können. Lichtenau den Ziten August 1807. 
Hess. Amt daselbst. G. Möller. 
84) Auf Instanz des David Joseph soll dem Asmuth Schnndt zu Brerteubach den roten No-.. 
vrmber l. I. zu Hof in der Burgwohnung, lit. Ch. G. Nr. r§8. rz Rut. Haus und Scheuer 
aneinander, nebst Miststätte, zwischen Joh. Henrich Hotte und Johannes Günther, Äck» 
8 Rut. Garten dabey, sodann lit. Ch. D. Nr. 38. i Ack. j8 Rut. einzeln Land zur Hälfte 
vorm Remmrlhaus, zwischen Johannes Günther und Johannes Riese, und lit. Martiuhq, 
aener Ch. D. Nr. 57. Ack. -Rut. auf der rothen Erde gelegen, öffentlich und an Meist 
bietende verkauft werden. Kauflrebhaber können sich daher im besagten Termin Morgens 9 
Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle einfinden, können bieten und der Meistbietende kann bey 
einem annehmlichen Gebot um ss mehr den Zuschlag alsbald erwarte«, da dieses drr gteVer- 
kaufStermin ist. GudenSderg de« «ten Oktober »807. Rurz 
S5) Freytag den soten November l. I. soll auf Instanz brS Philipp Adolph von Breitenbach 
der Ernst Bläsings Rel. daselbst: $ Lehn von 9 Ack. 4 Rut. cum snncro onere <fc commode 
öffentlich und an den Meistbietenden verkauft werden. Kaufliebhaber können sich in besag 
tem Termin Morgens 9 Uhr z« Hof in der Burgwohnung einfinden, können bieten, und der 
Meistbietende kann um so mehr den Zuschlag bey einem annehmlichen Gebot erwarten, alS 
dieses der rte Licitativns-Termin ist. Gudensberg den «ten Oct. 1807. Run. 
$6) Das des Johann Henrich Spingels Witwe allhier zugehörige Wohnhaus samt 7 Rut. 
Baustätte und r r Rut. Garten in der Hohenstraße soll aus Instanz des Provisors der hiesi« 
j gen milden Stiftungen meistbietend verkauft werben, und ist hierzu Termin aus Montag 
den riten December d. I. vor hiesiges Stadtgericht angesezt worden. Kauflustige sowohl 
als diejenigen, welche hieran gegründete Ansprüche zu haben glauben, können sich alsdann 
de- Vormittags vor Gericht einfinden, bieten und resp. ihre Ansprüche begründen, daraus 
aber das Weitere erwaxten. Jmmeuhausen am «ten Oktober 1807. 
Hess. Stadtgericht Hierselbst. 
-7) Auf Instanz des Johannes HvllstemS Ehefrau geb. Schumânnin zu Cassel, sollen nachve- 
nannte, dem Bürger und Ackermann Johannes Pötter ftn. allhier zugehörige Grundstücke, 
als: 1) iï Ack. Land, unterm Rothen.Ufer, an Ludwig Krebs und Jacob Fuchs, Ch. O. 
Nr. 498. und 499. 2) ; Ack. 6 Rut. Land vor der Wahrte, an Christoph Weste, Cd. K. 
Nr. «78. 3) « Ack. 3 Rut. Land beym Siechenhause, an Valentin Ringk und Johann 
Conrad Saunjnn. Ch. K. Nr. lgog. 4) iî Acker Land zu Heddewresen, an Valentin 
Ringk und Johann Henrich Pötter, Ch. M. Nr. 269. 5) 1 Acker Wiese auf dem großen 
Herber, an Johannes Mösta und Philip Hartmann, Ch. L. Nr. ; 67 » 6) l Acker Land 
am Elsunser Wege, an Friedrich Kuh! rmd dem Receptor Jmnng gelegen,j Ch. K. 
LNllll Nr,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.