Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1807, [1])

6o6 25 Les Stück. 
Gartens, gemeldet haben, nunmehr» von der hinterlassenen Witwe des verstorbenen Justus 
Henrich Gundlach, Marie Dorothee, gebohrne Rüppel zu Wrtzcnhausen, aus der Hand ver 
kauft werden. Es werden daher nicht nur mehr erwähnte Erben, sondern auch alle diejeni 
gen, welche an genanntem Grundstück ex quocunque capite Ansprüche zu haben vermeynen, 
hiermit vorgeladen, in Termins Donnerstag drn sten k. M. Vermitags io Uhr auf hiesiger 
Gerichtöstude zu erscheinen und ihre Ansprüche so gewiß zu begründen, als sie widrigenfalls 
damit präcludirt werden sollen. Bischhausen am zten Julii 1807. 
Adelich von Bischofsharrsischen Gerichtswegen. Pfeiffer. 
4) Es findet sich im hiesigen Hypotheckevbuch das vormals dem längst verstorbenen Johannes 
Bauer zugehörig gewesene Wohnhaus in der Neustadt an Conrad Gerlach, modo Valentin 
GeAach und Jacob Herwig gelegen, so nachmals Peter Fischer erkauft, und von die,em auf 
den Schweinschneider Author Horche durch Kauf gelangt ist, seit dem rzten April 1755 ge 
gen ein Capital von 60 Rthlr. an den damaligen allhier wohnhaft gewesenen Cammerdinm 
Friedrich Schäfer, desgleichen seitdem Uten November 1760 gegen ein Capital von 50 Rrhlr. 
an den seel. Herrn Hofrath Schreiber dahier, aunoch verpfändet. Da es nun gcwtsse Um 
stände nothwendig machen, überzeugt zu seyn, job diese Capitalien abgetragen sind, so wer 
den sowohl des vorgemachten Cammerdieners Friedrich Schäfer, als auch des Herrn Hof 
rath Schreibers Erben hiermit edictaliter vorgeladen, ihre allenfalls dieser Capitalien we 
gen noch habende Ansprüche binnen 6 Wochen vor hiesigem Stadtgerichte so gewiß anzubrin 
gen und geltend zu machen, als widrigenfalls sothane Capitalien für wieder abgetragen ge 
achtet und die darüber vorhandene Registraturen im Hypvthrcken» Protocoll als erloschen, 
durchgestrichen und solchergestalt cassirt werden sollen. Eschwege den zten Innre 1807. 
Bürgermeister und Rath Hierselbst. I. N. SpLUner, Stadt.Syndicui. 
Vorladungen der Gläubiger. 
i) Sämtliche sowohl bekannte als unbekannte Gläubiger des in Concurs gerathenen Nicolauj 
Anacker von Hainbach werden hiermit nochmals öffentlich vorgeladen, um ihre Forderun 
gen entweder in Person oder durch hinlänglich bevollmächtigte Mandatarien in dem dazu 
rin für allemal auf den rsten Junii s.c. bey Vermeidung gänzlicher Ausschließung anberaum 
ten Termin vor hiesigem Amte ordnungsmäsig Zu liquidiren. Spangenberg am irrten April 
,807. Hesi. Amt dahier. Ln 6dem Lometsch, Amts-Affeffrr. 
3) Nachdem sich bey Errichtung des Inventar»- über der allhier verstorbenen Pfarrin Rruj 
Nachlaffenschaft ergeben hat, daß die bis jetzt bekannten Schulden das Vermögen beynaht 
erschöpfen, und der über die Reußischen Kinder bestellte Enrator, Chirurgus Becker allhi« 
darum nachgesucht hat, sämtliche Gläubiger ad üquidsndum credita und zum Versuche der 
Güte vorzuladen; so werden alle diejenigen, welche an dem geringen Reußischen Nachlasse 
Forderungen zu haben vermeynen, hiermit öffentlich vorgeladen, in Termeno Dienstag den 
7ten Julii nachstkünftig entweder in Person oder durch hinlänglich Bevollmächtigte auf die 
sige Amtsstube zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig zu liquidiren und sich auf die ihnen 
vorzulegenden Vergleichs-Vorschläge vernehmen zu lassen, die Zurückbleibenden aber Haber 
es sich selbst beyzumessen, wenn sie nachher bey diesem Verfahren nicht weiter gehört werde« 
können, sondern die Präclusion gegen sie erfolgen und nach dem Antrage der Mehresten ver 
fahren werden muß. Wolfhagen am zoten May 1807. Kraft Auftrags. Giesler. 
3) Alle diejenigen, welche an dem Mobiliar- und Jmmobiliar- Vermögen des verstorbentt 
Herrn General Lieutenant von Rotsmann, aus irgend einem Grunde etwas zu fordern, uni 
Ansprüche zu haben vermeynen, werden die hier anwesende in Marburg auf Freytag de» 
zten Junii Vormittags, und alle auswärtige Montag den -7ten Julius l. I. dergestalt von 
geladen, ihre Forderungen selbst oder durch Bevollmächtige bey unterzeichneter Vormund. 
sch-tt
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.