45 *
r-tes Drück«
. ys,,- « n w der Ktbensrsaft wird das auf den Syten April angehst Mar4t, weil das-
selb! aerabc auf einen jüdischen Feyertag fallt, auf den 6ten May hmauegesezt, und dies
hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Witzenhaufen den 8teu AprU 1&07.
hlerourey vu ^ Obexschultheiß samt Buxgpxmelftex^und Rath daselbst.
E. Franketrbepg. Wiedemann.
««k-m ttb mich dem geehrten Publico zü allen Arten von Naherey rchd Stickerey ergebenst
empfehle , mache ich zugleich bekannt, daß der Unterricht für junge Frauenzimmer den iten
- May wieder^ seinen^Anfang ^hnhaft in der Frankfurter Straße in Nr. 46. ''
^ «* sofft« Mitwoch den raten dieses Vormittags 9 Uhr in dahiesiger Rentherey 284 Bier-
^^ e>afer an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Dielende nun, welche hierzu
».1?dabe« können sich in obbestimmtem Lernn« zeitlich dahrer einfinden / bieten, und unter
Vorbehalt höherer Genehmigung auch allenfalls nach Maasgabe des. Gebots sogleich sich
ts* fttöcw alle diejenige», welche mit.ihren Ansprüchen an die Nachlassenschaft des zu
DaLrge ^^rbenen Pensionair' Hauptmanns Gerver auf dre unterm lrten Rovem.
??/« ^ erlaffene Edictal, Citation bis jetzt sich nicht gemeldet haben, am heutigen Tage
die DrLclusion erkannt worden; so wird solches hierdurch offentllch bekannt gemacht. Rin.
or tt «i 1807. Heffen-Schaumbuxgex Aegrerung.
der Obermüller Spör zu Oderkaufungen 300 Centuer Heu zu verkaufen.
Concursmaffe des dahier verstorbenen Kupserschmidt Naumanns gehörige Mobl.
^?-.^nd danmter d7s vollständige Handwerkszeug eines Kupferschmidts soll den irren May
V dabier "der Wohnung des Schuldners me.stbletend gegen gleich baare Zahlung verkauft
' . «erde«. Rotenburg den Uten Apr:t^ 7 .^ unt) Amtmann. O. S. (Bleim.
• > atoffe Reposituren, ro Stück gute trockene Tannenbohlen, ein Ladengitter,
^^ind e niae^ausqestopftc Vögel und vierfnßige Thierchen hmter Glas, sind zu verkaufen.
.SL _„Jr nw*«..* nackbenamte von SirrlttNrstcht krarrtr Bteatb
^ :Abendröthe, k)^»^uxeherzogAugununo^oyannArleoricy, 01 ^ «nrr
weißer Schwan, und r) § Kuxe Laüthentyals Gluck, ist in dem ersten Licitations-Termm
kein annehmliches Gebot geschehen, und daher anderweiter Termin auf den 27ten Mav an-
. gesetzt worden. Es wird dies Liebhabern zu dem Ganzen oder zu einzelnen Theilen, zu dem
Ende bekannt gemacht, um in gedachtem Termine Vormittags auf hiesiger Regierung ihr
Gebot zu Protocoll zu thun, wie dann mit den auf das Ganze gebotenen 250 Rthlr der
' Anfang gewacht werden, und nach geschehenen weitern Geboten auf das Meistaebvt/dem
Befinden nach, der Zuschlag erfolgen soll. Cassel den 2oten April 1807. 8
_ . 23. w. Rüppell, vig. coniwii^
13) ES sollen Donnerstag den rite» May nachstkünftig des Nachmittags um r Uhr in des
Kaufmanns Wille Behausung in der untersten Johannisstraße die zur Verlassenschaft der
verstorbenen Witwe des Ober-Knechts Jäger gehörige Sachen, als: Silber, Kupfer,
Zinn, Messing, Eisen, Holz und Bettwerk, auch Kleidungsstücke, Tisch-und Bettleinen
öffentlich an den Meistbietenden gegen baate Bezahlung verkauft werden, welches hierdurch
den Kaufliebhabern zur Nachricht bekannt gemacht wird. Cassel den 29^« April 1807.
Steuber. Kraft Auftrags.
— ' — ___ 14)