Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1807, [1])

35 * 
iziti Stücke 
Mehrung wieder angenommen und beym Banco-Caffirer Strube gegen Actien angelegt wer 
den können. Cassel den rzten März 1807. Aus hiesiger L^yh-Banco-DLrection. 
S) Es sollen Donnerstag den yten April l I. verschiedene Officiers - Uniformen, Lem-nzeug 
' und andere Kleidungsstücke nebst zwey Taschenuhren in der Behausung des Kaufmanns Günst 
in der obern Casernenstraße öffentlich an die Meistbietenden verkauft werden. Kaufliebhaber 
können sich zu dem Ende Nachmittags um 2 Ubr dort ei»,finden. 
4) Montag den izten d. M. und die folgende Tage Nachmittags nach zwey Uhr sollen in der 
Frankfurter Straße in der Behausung des Seifensieders Schumann verschiedene Effecten, an 
Gold, Silber, Tisch-Bett» und Leiblinnen, und Frauenskleidungssiücke, auch sonstige Sa» 
eben, gegen sofortige baare Bezahlung verauctionirt werden. Es wird daher solches mit dem 
Beyfügen bekannt gemacht, .daß die erstandene Sachen jedesmal den darauffolgenden Mit- 
' Wochen oder Sonnabend unfehlbar abgeholt werden müssen, indem solche sonst auf Gefahr 
und Kosten der Käufer gleich darauf anderweit ausgebvten werden sollen. Cassel am iten 
April 1807. Haußmanri, vig. commiss. 
5) Da ich so eben eine Partie neuer Pettinet und Krentz-Flor-Spitzen, auch moderne Gar, 
dinen-Frangen erhalten habe: so mache dies hierdurch schuldigst bekannt, und bringe bey 
dieser Gelegenheit meine Farbekugeln denen Damens in Erinnerung, womit man in einer 
Viertelstunde alle Couleuren mit leichter Mühe färben kann. Gebrauchzetre! hierzu sind bey 
mir »rnentgeltlich zu haben. % ph. Roch, in der Schloßstraße in Nr: 183. 
L) Beste Ostheimer Kirschstämme, 1* und sjährig, zu * und r Ggr. bas Stück, sind in mei 
nem Berggarten wieder, sobald das Wetter das Ausgraben erlaubt, zu haben. 
I. pH. Roch, in der Schloßsiraße in Nr. l8z. 
7) In der Casernenstraße beym Etamin-Fabncant Martin Schmincke ist recht gute Lamm, 
wolle um billigen Preis zu haben. 
8) Die bisherigen Besitzer der Fruchtgefälle-- welche auf dem sogenannten Hertingshäuser 
Hof zu Oberelsungen hasten, und in jährlich zu entrichtenden 6 Viertel 2 Metzen Kor«, 
ebensoviel Hafer, 8 Hahne und 8 Steige Eyer bestehen, sind Willens, diese Gefalle aus 
der Hand zu verkaufen, und haben mir Unterzeichnetem den Auftrag gegeben, mit denen sich 
meldenden Kauflustigen zu unterhandeln, welches ich diesen zur Nachricht bekannt mache. 
Cassel am I8ten März 1807. Engelhard, Regierungs. Prokurator, 
in der Frankfurter Straße bey der französischen Kirche wohnhaft. 
9) Ein noch neuer großer Küchenschrank, an welchem sich unter der Anrichte 8 verschlossene 
Schiebladen mit 2 Schränken und über derselben 2 große Glasschränke befinden, welcher auch 
zu einem Bücherschrank gebraucht werden kann, ist wegen Mangel an Platz zu verkaufen. 
jo) Es sind hier aus einem Kaufmanns« Haufe am Montag nach der Messe zwey Stücke Tuch 
gestohlen. Ein Stück ist blau das andere schwarz,, zusammen Z4ß Elle. Wer so menschen 
freundlich ist, etwas von diesem Diebstahl anzuzeigen und gewisse Auskunft zu geben, erhält 
So Rthlr oder den Werth der Tücher. 
,1) Am dritten Ostcrtage Abends spät ist bey Hrn. Schaumburg em ferner großer runder Huttz 
verwechselt mit genommen worden. Derjenige, welcher denselben hat, wird gebeten, ihn 
gegen seinen heraus zu geben , und erfährt in der Hof- und Waisenhausbuchdruckerey den 
Eigenthümer. . t . 
ix) Gut Hrllrwerder Heu und Grummt ist beym Banbermersier Jacobr zu verkaufen. Auetz 
hat derselbe ein klein Gärtchen vor dem Leipziger Thor zu vermiethen. 
!3) Bey de« Hof Orgelbauer Wilbelm sind mehrere Forte-Piano, von K'rschbaumholz fournirtz 
aus eichenen und tannenen Körpern bestehend, ivgleicherr große mittlere und kleinere So», 
ten Claviere, wovon die mehrsten verschiedene Jahre alt und von dauerhafter Güte sind, zv 
der Griepbachschen Buchhandlung sind zu haben: zwey Portraits in punctirter Manier 
von egaler Größe, vorstellend den Kaiser Napoleon I. , und den Russischen Kaiser Ale/anber! 
. Bey»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.