Vom ifeit Julius igog, zrz
Stadtgericht anzuzeigen; widrigenfalls sie zu erwarten haben, daß sie damit nicht mehr ge
hört werden können. Neukirchen am i4ten Junii 1805.
Von hiesigen Stadtgertchtowegen. wanyemanir.
S) Nachdem der Einwohner Melchior Becker zu Istha bey hiesigem Amte nachgesucht, seine sämt-
. liehen Gläubiger edictaliter vorzuladen, um mit denselben ein pactum Remiüorium einzugehen,
diesem Suchen auch von Seiten hiesigen Amtes statt gethan, worden; so werden alle und je,
de Gläubiger des Melchior Beckers, es mögem ihre Forderungen bestehen worinn sie immer
wollen, hiermit vorgeladen; in dem zu Schliesung dieses pacti RemiiTorit auf den i^ten Ju
ki l. I. anberaumten Termine entweder in Person, oder durch hinglänglichBevollmachtigte
zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig zu begründen, und sich auf die alsdann ihnen vorge
legt werdende Vergleichs-Vorschläge bestimmt zu erklären; widrigenfals dieselben zu gewär
tigen haben, daß sie mit ihren Forderungen abgewiesen und es nach der Mehrheit der erschei-
nenen Creditoren lediglich gehalten werde. Wolfhagen am yten May 1805.
Rurhesstsches Justiz - Amt hierselbft. Dithmar.
z) Des Durchlauchtigsten Kurfürsten und Herrn, Herrn Wilhelms I. des heiligen Römischen
Reichs Kurfürsten, Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu Hersfeld, Hanau und Fritzlar,
Grafen zu Catzenelnbogen, Die'tz, Ziegenhain, Nidda und Schaumburg rc. rc. Sr. Kur
fürst!. Durchlaucht, Wir zu HöchstDero Regierung in Marburg gnädigst verordnete Gehei
merrath und Director, Regierungs-Räthe, Justiz-Rath und Assessores fügen hiermit zu
wissen, daß, nachdem sich bey dem gewesenen Postscribcnt, Johann-Philipp Leonhard all-
hier so viel Schulden hervorgethan, daß nach untersuchtem statu activorum & paffivorum
dessen Vermögen zu deren Bezahlung mcht hinlänglich ist. Wir demnach den Concurs-Pro-
zeß erkannt, und zu Liquidirung der Forderungen terminum prxjudkialem auf Donnerstag
den i2ten Sept. d. I. anberaumt haben. Es werden demnach alle und jede, welche an
dem gedachten Postscribent Leonhard etwas zu fordern haben, hiermit öffentlich citirt und
vorgeladen, in besagtem Termin, welcher ihnen hiermit peremtorie präfigirt wird, zu er-
schecnen, und ihre Forderungen durch genugsam bevollmächtigte Anwälde gegen den Comradicto-
rem zu liquidiren, und was sich sonst nach Recht und Ordnung gebührt, zu verhandle», unter
der Commination, daß die Zurückgebliebene auf Reproduktion dieser behörig zu verkündi
genden Edictal - Citation weiter nicht gehört, sondern von diesem Concurs abgewiesen, in
Ansehung der Erschienenen aber auf das Verhandelte rechtlich erkannt werden solle. Wor-
nach sich zu achten. Urkundlich des hierunter gedruckten Kurfürst!. Hess. Marburger Re
gierungssiegels. So geschehen zu Marburg am 24ten May 1805.
4) Alle diejenigen im Auslande, welche an dem Nachlaß des vor einiger Zeit in dem Marktfle
cken Adorf, hiesigen Fürstenthums Waldeck, verstorbenen Herrn Berg - Schichtmeisters Wald
schmidt, etwa Ansprüche, es sey aus welchem Rechts-Grunde es wolle, machen zu können
vermeynen, werden zu deren Angabe und Bewahrheitung aufMontag den izten k. M. Julii
unter der Wahrschauung hiermit vorgeladen, daß sie im Zurückblerbungsfalle damit nicht
weiter gehört, sondern ausgeschlossen werden sollen. Arolsen am 8ten Jun. 1805.
Aus Commission Fürstlich waldeckscher Regierung.
w. S. Schumacher, Regierungs-Rath.
$) Nachdem der hiesige Bürger und Färbermeister Jeremias Spvhr und Maria Elisabeth»
dessen Ehefrau ihre Insolvenz angezeigt haben, und man dahero nöthig findet, deren Ver
mögens-Zustand zu untersuchen, so werden deren sämtliche Gläubiger, sie mögen sich bisher
schon gemeldet haben oder nicht, andurch öffentlich vorgeladen, um in dem auf Freyt aa de»
Lten August schierskünftig anberaumten Termin in Person oder durch specialiter dazu Bevoll
mächtigte aufm Stadt-Gericht dahier zu erscheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und zu be
gründen , sich auch alsdann zugleich auf die zu Vermeydnng eines weitlauftiqen und kost-
Hmligen Concnrses ihnen zuthuende Vergleichs-Vorschläge zu erkläre», in Entstehung des
... : 'V ' ' % eine«