Vom uten November 1805.
*399
Breiten und eine mit schmalen weißen Streifen versehen, die 4te mit blauen Streifen, die
5te mit roth und blauen Streifen, die 6tc mit gelben Streifen und das 7te Stück von weißen
Casimir ist, l6) eine lange Hose von weißen Casimir, 17) em roth kattunen Ueberzug über
einen Sorgestuhl mit braunen Herzchens, 18) 4 weiße Nachtmützen, inwendig mrt einem
M. von Rothel gezeichnet, 19) 12 Paar Stiefel-Manschetten, theils mitKnopfen und Bän
dern, theils ohne dergl. 20) 4 Paar lederne Hanvfchu, 2 Paar mrt und 2 Paar ohne
Swlpen, 2t) 6 Stück Halstücher, 2 schwarz serdene, em gelb Musllnenes, em braunes
und zwey weiße, 22) ein seidenes ganz gelbes großes Frauenzimmer »Halstuch mit Fran
gen und noch neu, und ein dergl. weißes von Muslin, 23) 4 Ellen weißen Bat-stwuslin,
24) z Ellen fein weißes holländ. Linnen, 25) 3 Ellen grau gelben Kattun, angeschnitten,
26) ein weißer Kragen von Kammertuch mrt weißen Spitzen, 27) ein Paar weiß seidene
Frauens-Handschu, 28) ein weißer Arbettöbeutel mit genetzten bunten Blumen und rothen
Taffent gefüttert, 29) 15 Rthlr. baares Geld, worunter ein Kurbaterscher Licentgroschen
und ein Sou von Glockenmetall befindlich, 30) 2 Paar seidene Weiberftrümpfe, und 31)
verschiedene Kinder-Kleidungsstücke. Da nun sowohl an der Wredererhaltung dieser Sachen,
als daran, daß der oder die Diebe zu Hasten gebracht werden, sehr gelegen; als werden
hierdurch alle Orts-Obrigkeiten nicht nur ergebenst ersucht, darauf mvigiliren zu lassen und
falls von vorstehenden Sachen oder den Dieben selbst Anzeigen, wo sie sich befinden, ge,
schehen, zweckmäßige Verfügungen zutreffen und Nachricht zu ertheilen, sondern es wird
auch einem jeden andern Privato^ wann er, wer die gestohlene Sachen ganz oder zum Theil
besitzt, oder gar den Dieb selbst dergestalt anzeigt, daß er daraus in Haften genommen wer
den kann, ein ganz angemessenes Douceur hiermit zugesichert. Spangenberg den24ten Okto
ber l 805. Rurhess. Amt daselbst. in ñdem Lometsch, Amts-Assessor.
Verzeichniß derjenigen Sachen, worinnen weiter bey Kurfürst!. Ober»Appellationö,
Gerichte Verfügungen ergangen.
September.
1) Reiß ctr. Werneburg, pto. transactionis. decret. desertor, b. 4* f
2) Proc. Fisci Hanov. nomine das. Remkammer ctr. Häuser et Cons. pto. vindicas, einer Wiese,
defekt d» 7.
3) Vaupels Rel., modo Pfeiffers ux. ctr. Vaupels Erben, pto. separat, bvnor., desert eod.
4) Zauner et Cons. ctr. Llndt, pto. spoiii, defcrt d. 14.
5) Baldingers Kmder ctr. Baldingers Rel., pto. bezahlter Schulden, defert eod.
6 ) Proc. Fbci ctr. Hattenbach, modo Heuser, Lehngeld bett., desert eod.
7) Baldingers Kinder ctr. Bott, pto. debiti, desert eod. \
8) Han. refornnrtes Consist. aflist. der Pfarrey Sterbtritz et Cons. etr. Han. Rentkammer,
die Reparation der Pfarrgebäude zu Sterbfritz, Molgerö und NeuenGronau bett., desert
eod. - '
9) Schulz ctr. Binge, pto. debiti desert eod.
10) Deines ctr. Schlinglvffscher Curat., wegen einer Cessio», desert b. 21.
11) Gärtner ctr. Adv. Cam., angeblichen Rechnungö-Receß bett., desert eod.
I?) Hanauer reform. Conütt. aLttendo der Pfarrey GundhelM ctr. Winhold, Wässerung bett,,
desert d. 28. *
13) Lyncker ctr. Göllerin, desert^vd.
October.
14) Kuhn etr. Siegels Rel. etCons. Erbschaftsforderung bett., decret. nön devolutor. b. 2.
15) Rölcke ctr. Claus Rel., Forderung aus einer Pulverlieferung bett., decret. desert. et de,
oegat cum condemnat. advveati causw in expensas buj. inttanti-e eod.
16) Korckhausen etr. Wvllmann, pto. debit!, decret. denegator. eod-
SssöösSs . 17)