tz68 4MS
41) Es sind àuF elnsmqàifft» H'àsè aWèv m- dev Nachb auf den r^ten Dctober durch Sink
bruch Nachstehend^ SMM öMvendeb wo*>dvw> als: w$ eme gvldne Uhr mit einem auf ei
ner Seiks gemalMsw Ai ffeMat^, Mch Da turni- und Sekundenzeiger, sodann einer tobachenen
Kette, wsran ein- gelbtzk gewundenerSMüssek befindlich; 2) 2 Paar silberne Schuhschnal-
ftii■, eins davon glatt und am Rande gravivk, das andere mit Iierrathen, in Form doppel
ter 8 , versehe», g) 4 PvàEpees, af an einen Pallasch und 2 an einen Degen gehörig,
4) 4 gvldne Ringe, einsrvund mit 5 weiffen Steinen besetzt und mit einem Rubin in der
Mià, dev andere mit einer Platte worauf der Buchstabe v. inwendig aber die Buchstaben
8. L.D. mit der Iahrzahl 1801. befindlich, borgte hat in der Mitte ein erhabenes Reifchen '
von Emaille mit geldnen Buchstaben und dem Worte: Erinnerung; an beyden Seiten eine
VvoiuNe Haarflechte, und oben auf stehet im blauen Felde der^ Name: Vowwericb mit golds
neu Buchstaben, und der ate ist platt , entzwey gesprungen und ohne sonstiges weiteres Aei-
dMrt, 50 à4 gold ne Vorsteckuàl in Form eines Sterns, 6) eine Rose von n Diaman
ti,. wovon io in der Rundung und ein etwas größerer sich in der Mitte befindet, und da
ran besonders kennbar, daß sich unten 3 Oeschen befinden, 7) 2-silberne Halsschnallfn,
eine glatt und die andere mit silbernen Knöpfchens versehen, 8) eine schon getragene in der
' Mà zusammen genehete Scherpe, y) mehrere Reste von neuen und alten goldnen Tref
fen, iS) ein kleines Medaillon, worin ein Haarnes 8 befindlich, u) vhvgefehr 24 Ober-
vnd Utsksrhemder, zum Theil mit H. C. M. und zum Theil mit einem blofen dl. bezeichnet,
tí) oyn-gèfehr t2 Schnupftücher ganz weiß und in der Ecke mit bl., desgl. ppic. 12 dergl.
mit vokhen Gtreifen, zum Theil mit und zum Theil mit blasen bl. signirt, iz) ohn-
ßsfthk 20 Paar, theils linnene, theils wollene und baumwollene lange Mannsstrümpfe, ohn-
bezeichnet, 14) »2 Stück Schnupftücher, wovon 6 St. roth und blau, und 6 St. roth und
weiß gestreift find, desgl. 6 Stück blaue dito mit feinen weißen Streifen, und noch mehrere
von verschiedenen Farben, iz) 7 Stück Westen, 3 St. von weißen Piquet, wovon - mit
breite» und eint mit schmalen weißen Streifen versehen, die 4te mit blauen Streifen, die
Ate mit roth und blauen Streifen, die üte mit gelben Streifen und das 7te Stück von weißen
Casimir ist, 16) eine lange Hose von weißen Casimir, 17) ein roth kattunen Ueberzug über
einen Sorgefiuhl mit braune« Herzchens, 18) 4 weiße Nachtmützen, inwendig mit einem
bl. von Rothel gezeichnet, iy) 12 Paar Stiefel-Manschetten, theils mitKnöpfen und Bän
dern , theils ohne vergl. 20) 4 Paar lederne Handfchu, 2 Paar mit und 2 Paar ohne
Stölpett, 2i) 6 Stück Halstücher, 2 schwarz seidene, ein gelb Muslinenes, ein braunes
und zwey weiße, Ls) ein seidenes ganz gelbes großes Frauenzimmer <Halstuch mit Fran
gen und noch neu, und ein dergl. weißes von Muslin, sz) 4 Ellen weißen Batistmuslin,
24) z Ellen sein weißes holländ. Linnen, 25) 3 Ellen grau gelben Kattun, angeschnitten,
. 26) ein weißer Kragen von Kammertuch mit weißen Spitzen, 27) ein Paar weiß seidene
‘ KrctUetrs-HanVschu, 28) ein weißer Arbeitsbeutel mit genehten bunten Blumen und rothen
Laffent gefüttert, 29) 15 Rthlr. baaresGeld, worunter ein Kurbaierscher Licentgroschen
«Nd ein Sou von Glockenmetall befindlich, 30) 2 Paar seidene Weiberstrümpfe, und 31)
verschiedene Kinder-Kleidungsstücke. Da nun sowohl an der Wiedererhaltung dieser Sachen,
als daran, daß der oder die Diebe zu Haften gebracht werden, sehr gelegen; als werde»
Hierdurch alle Orts-Obrigkeiten nicht nur ergebenst ersucht, darauf invigiliren zu lassen und
falls von vorstehenden Sachen oder den Dieben selbst Anzeigen, wo sie sich befinden, ge
schehen, zweckmäßige Verfügungen zutreffen und Nachricht zu ertheilen, sondern es wird
auch einem jeden Ändern Privato, wann er, wer die gestohlene Sachen ganz oder zum Theil
besitzt, vder gav den Dieb selbst dergestalt anzeigt, daß er darauf in Haften genommen wer
den kann, ein gĻz angemessenes Doueeur hiermit zugesichert. Spangenberg ben24tenOctv-
ber 1-05. Ä«phrss. Amt daselbst. ln Wen» Lometfch, Amts-Assessor.
43)