.Vom 28ten October 1305.
an Jacob Marcus und dem Weg, lit.E. Nr.-45. 2 Ack. 7?Rut.
tZ h Zu trn IrSdti) Äorngiebel 1* Mtz. partim und 5 Alb. z Hlr. Geld; II)
^iiff 7 3 Rut Husen-Wiese an der Bruchwiese, an Marcus Peter und dem Lande, lit. H. Nr.
, Ack. r Rur. s? ! ^ > partim und 2 Alb. ll Hlr. Dienstbetrag; Dorf-Charte, IS)
2 Ah Dufen-G?rre/in den Hopfen-Höfen, mit und an Christoph Schminken Res.
& Sh so ^RziH>rD-°»stb--r-g; W«. -z) 4 Ack. sz Rur. Hust«-Ga-t°n ober
• s< i i?* Vf i lut. ober denWeyden, mit und an Martin Peter, lit D.Nr. yz.
¿f? Di-nstbetraa- 15) AW. 4* Rut. der Spitze-Hof genannt, an Christoph
mn und dem Wege, lit. D. Nr. r ly. in die Nenterey Wolfhagen Hahn und
Dienstbetraa' Erbland, gnädigster Herrschaft zehndbar: 16) Ack. 7f| Rut.
io| Hlr. Dlenjtverrag , , » »» ^ eine Ecke Anewand, lit. B. Nr. 121. giebt
WwÄ' ÄÄÄ» Kahn, mit und °n Christ. Schn-id°?zn-
S <?' ?Q ? 386 u. 387. in den hiesigen Kirchenküsten ß Mtz. unstandlg; 18)
Halste, üt.C. Nr- 385, 080 u. 3«7 .Bringmann und dem Ohmer Wege, lit. E. Nr.
\ "iäl Tm. 4ÄA1 -?) Erbwiese m den Kuhnwi--
sen ^mit und an, Jacob Marcus und Conj. zu^, UU D. Nr. 344» Mbt i Heller Geld,
1 C *V 3 Li 03 Sftit Erbwiesen in derJmmenwlefe Mlt und an Martm Peter u. Conf. ZU
K s äs; z^/"n den Krchmkasten 4 Hlr. Geld; Dorf-Charte, »i^ä Ack 8* «tot.
(irfiti-irtcti auf den arosen Höfen, mit und an Conrad Marcus ec con5. zu - , Llt. Nr. 34.
Erbgartcn aus der g s ^ t Erbwiese in der Jmmenwrese, mrt und an Joh.
dahm 2 H r. Geld, 22)^ Acr. ^ ^ ^ Geld; Engelbritzer Hufenland r
kr^uuk^m Rub-nstkZ'. mit und an Daniel Vogelwhr und ihm selbst«. , Lit. A. Nr.
Rut Ä in dieRentheroy Ar°ls-N r Mtz. p-rtin, und - Alb. 4Hlt. Dienstbe-
' Ack 2^ Rut. u. | Ack. 2i Rut. auf dem großen Schutzenberge, Mlt und aa
^ s «iLlS uhb*<yons tu i ott 2 Theilen, und ihm selbsten, dahin Z Mtz. partrm und
Emb ^lr Di-nstbttrag?g°r keine Gebote geschehen, sondern auf Ansuchen des klagen-
«SÄÄ...
'»r^SS iss»::* fflsaasiffi
£^*2? Stall 1 Äck 8 Rut Ch^ Nt. H? Nr. 64. giebt dem von Buttlar zu Aregenberg 26 Alb.
; ?in LuSu n ‘ 2) Ack. l Rut. Garten beym Hause, Ch.lit. H. Nr. 56.
?»^Ack 9 Nut. und; Ack. Garten beym Haufe, der Hopftngarten, Ch. llt. H. Nr. 6 l. u.
2) ,.Acr. y^cur. » Erblandereyen: 4) | Ack. 6 Rut. am Muhlenberge an Conrad
LL nnd &SNeumeE CH Ut F. Nr. 2. giebt die lote Garbe; 5) i' Ack. 5 Rut.
Ä L am Wege und Ludwig Knieling, CH. lit. G. Nr. 153. giebt tue rot» Garbe;
2 “-® 5 & |7 s*ut auf bem Heckerein, an Henrich Stöcker, Ch.lit.G.Nr r. 2. glebt dem
^ rrieaenbera 4 Metzen unständige Frucht und die lote Garbe; 7) f Acker
WÄ Ä 3 Ä °n Henrich Stöcker, Ch. lit. A. Nr. 93. giebt dem vo-r Buttlar
2 ^ Mette unständige Frucht und die ute Garbe; 8 ) ;; Ack. 1 Rut. beym
gu Aregenberg u vJU§ 1 8 ■ o @ nrat) Gißcl, Ch. lit. H. Nr. 125, giebt die rote
SiT-*tfVv5<fs&f«“te Ommeldaut«, an Balthasar Schmaltz, Ch.lit.M.Nr.
G"b-' » i^Garb. io) k Ack. ; Rat. da« Ri-dland, an 3°HS. Ritter und Henrich
■ KeLh Ch>it.HNr.-7giebt di.-°,- Garbe; t lA Ack. 4 Rut. er lange Acker.
Stewmetz, >,:: ha { b 1 p ( . ft® Nr. l8o . giebt die lote Garbe ; 12) ih Ack. 3 Nut. un-
ul den Haubern, an einem Anwender mb ^om-ad H^brs^Rel. Ch. lit. ^ Nr. 57. giebkdre