«» ?»*, Vr-ug-rrcht>gk-it zur eignen Consnmt.on «ersehen ist, soll Montags um illten Mo.
vember l. 3. tut r,k,tatio-iStttMin bey Kurtürstl. Ld-rreutkamm-r aba-halt-n werde» w»
di« PachUustige des Vormittags io Uhr sich einzufinden, in Ansehnna ihrer Lk^omit^»
K-°nt»,ff-und eines zu Anschaffung des etford-rlich-n Znventarii und zu Leistung -m ,7.
pothekaruchen C-Utlon von wenigstens 500 Rthlr. zureichenden V-rmöoen« sich durch obria.
keitliche Zeugnisse zu l-gitiMtr-n. die Gebote ,u Protocoll zu geben, und alsdann das M-?
tere z» erwarten haben. Cassel den irten O-t°bn is°;. '
. 'lus l\mfui'st[. Dberretttkammer bierselbU
3) Verschiedene >n diesem Jahr pachtlos werdend- Stücke Land am Kratzender«sollen £ <g n .
nunc Donnerstag den Ziten dieses anderweit verpachtet werden. r-Äab-re dazu bade» lA
ü, demselben Vormittags auf alhicsigein RathhauS -inzufind-n, zu bieten. mb ilÄ2S!
d-S Zuschlags zu gewärtigen. Cassel den izten O-lob-r 1305s 3 ' ® SStf “’ tl ‘ n
«) Dazu Verpachtung des Fürst!. Philippsthal. Guths^B-^rchfckd^^wozuaz^Ack' Land
4S Ack W,°,cn. und - große Garten gehören, und woraus ¡00 Stück Schafe aehalten wer'
d°» durftn) »°n P-tr> i8°ü an, auf 1- Jahre. rin anderer Termin auf Freytaa den Ste»
¡sasfeisr“ 1 T ss/rrclr. 1 “»““
5) Wer die ehemalige Behausung des verstorbenen Hofgärtners Frey ru Berasbaus-'» mif h»*
dabey liegenden Obst- und GemüSgarten auf z oder mehrere Iah« in Pacht,ulÄ
Ult« i(l, wolle sich binnen z Wochen he» Unterzeichnetem auf der WachSblckche melde« CaU
sel den iten S-tober 1805. I-h. Henrich Steiy. als Vormund! ’ s
Zu vermierhen:
I) In der Witwe Fuhrmann Behausung dahier in der Unterneustadt in der rteu Etaae v.r,
neherauö i Stube und Kammer, sogleich oder auf Christag
«¿ÄÄ X« ÄÄ“ !NN W * “* 3 “ "Nb Et-ge. an stllle
bist. Stube. Kammer. Küche und Platz für Holz. WitMubels.
4) Bey dem Bäckermeister Gläsner in der Unterneustadt- ein Loais 3 Trevven wh*«. -
bestehet in Stube, 2 Kammern, großen hellen Küche, mit °7er ohn MuSM soÄ?h!'
Anfang des andern Monats, auch auf Christag. WWW, sogleich oder
L) Auf dem Markt bey dem Buchbinder Mourguet in der belEtage 2 taperkrte Stuben er.
bwet, Kammer und Küche, nebst Holzplatz und Bodenkammer. P 3 vtuUn, Ca,
6) In der Martinistraße in Nr. 32. in des Gürtlers Forstmann Behausuna die rte u
st-h°lln-Stuben. 3 Kammern. Küche. Holzstall und K-ll-r. ach Christaa ob/oD?"
7) In des Herrn Baumeisters Engelhard Behausung, am Leipziger Thor eine a J? } ? S*
nebst Keller und Holzschoppen, uud dem Wasser auf dem Hof/soq^ich ^ ***** ^tage
8) In des Schuhmachermeister Matthieu Behausung, vor dem Friedrichsvlad in ©i T
Äi» 1 {¿JfSUS-tii
Waschhaus'«, zusammen oder »ertheilt, auf Michaeli?^^^^^^^^ ^^^^ uu° Vtitgebr.nch de«
10)