. 4)
LL 04
zyleS Stück.
Rut. vor dem Hobbenverge, an Ludwig Klein, Ut. B. Nr. 95. u) | Ack. 1 Rut. das
Jagerstück vor dem Hobbenberge, an Daniel Homburg, Ut. P. Nr. 86Z. v) i| Ack. über
den Fähren, an Henrich Kater und Christoph Lecke, lit. B. Nr. 23. w) § Ack. auf dem
Fuchsberge, an Jost Henrich Hartmann und Henrich Engelhardts Rel., lit. B. Nr. 22. x)
i Ack. 4 Rut. Wiese vor der Langenhecke, an der Pfarrwiese und ihm selbst, lit. E. Nr. 49.
. y) 2 1 Ack. 2| Rut. Wiese im Pfafftnhagen, zwischen der Langenhecke mit Johs. Groshaos,
lit. E. Nr. 50 u. 52. r) 2?«xAck. 7 Rut. die Truffelwiese, an der Pfarrwiese und dem Fel.
de, Ut. E. Nr. 80., ist in dem den löten v. M. gestandenen Licitationstermin gar kein Gebot
geschehen. Nachdem nun anderweiter Verkaufstermin und zwar in loco Fürstenwald auf den
roten October bestimmt worden, so wird dies Kauflustigen des Ends bekannt gemacht, um
alsdann Morgens 9 Uhr alba zu erscheinen, zu bieten und «ach Befinden des Zuschlags zu
gewärtigen. Iierenberg den roten September 1805. Dunkels
. . Verpackt-und Vererbleyhungen. „
l) Nachfolgende dem hiesigen Stadt-Kirchenkasten gehörige Grundstücke, als: r) ein Gar
ten in der Cöllnischen Allee, Stücköweise; 2) 9 Stück Land, jedes 1 Ack. 8| Ruk. groß
auf der Höhenwinde; 3) iff Ack. dito ebenfalls auf der Höhenwinde; 4) i|f Ack. 7 Rut.
Land noch daselbst: 5) r^Ack. dito noch daselbst; H) i^Ack. dito noch daselbst; 7, i Ack.
dito bey der Reisbergerschanze; 8) i Slck.jdito noch daselbst; 9) 9 Stück dito an einander,
. noch daselbstì, jedes r Ack. groß; io) i/ ö Ack. 1 Rut. noch daselbst; n) 2^Ack. dito über
der Drusel; 12) iff Ack. dito unter der Drusel; 13) 4? Ack. dito unterm Weinberge, die
alte Leimenkaute genannt; 14) ff 2 fcf. 6 Rut. bey derNicderzwernfthen Straße; iz) f Ack.
10 Rut. daselbst; 16) iz Ack.29 Rut. noch daselbst auf beyden Seiten der Pappelallee;’ und
17) 4s Ack. Land auf den Quellhöfen, ohnweit dem Philrppiuenhof gelegen , sollen auf wei
tere 6 Jahre öffentlich und an den Meistbietenden verpachtet werden, und ist hierzu Termin
auf Mitwochen den 2ten October Morgens 9 Uhr beym Kastenschreiber BüchUng angesetzt.
Wobey zur Nachriclft dient, daß um u Uhr mit Vorbehalt höherer Genehmigung ohnfehl-
bar zugeschlagen wird. Cassel den zten September 1895.
s) Die hiesige Stadt-Ziegelhüttr mit Augehör, wejche mit dem iten Decembers. I. pachtlos
wird, soll von dieser Zeit an wieder anderweit auf 6 - 9 - oder 12 Jahre unter gewissen Bedin
gungen in Pacht gegeben werden; hierzu ist Termin auf Mitwochen den 9ten October l. I.
anbestimwt, in welchem diejenigen, welche solche zu pachten willens und die erforderliche Cau-
tion zu leisten im Stande sind, sich des Vormittags von 9 bis 12 Uhr auf dem hiesige» Rathhaus
einfinden, die Bedingungen vernehmen und unterm Vorbehalt der Genehmigung Kurfürstli
chen Stener-Collegii den Zuschlag erwarten können. Zur Nachricht biegt, daß auf dreseZie-
gelhütte mit Zugehör bereits 36 Rthr. jährl. Pachtgeld aus der Hand geboten worden smd.
1 Ziegenhain am 29ten Augrlst 1805. Bürgermeister u. Aarb daselbst, Luckhardr
3) Mein Freyadeliches Guth zu Hof Treisbach ohnweir Frankenberg in Oberhessen gelegen ist
zu Petri 1806. wiederum leyhfällig. Es besteht außer denen nöthigen Landwirthschafts-Ge-
bänden , in 27 Mött Korn Frankenberger Gemas Aussaat in jedes Feld, worauf 4 Pflüge ge
halten werden können, sodann hat es auch sehr beträchtlichen Wiesewachs , freye Schäferey
auf 230 Stücke, und sonsten noch beträchtliche Vortheile. Denen Pachtluftcgen wird 'solches
hiermit bekannt gemacht, um sich auf den zur Verpachtung bestimmten Termin den rgten
October 1805. allhier einzufinden, das Guth in Augenschein zu nehmen, und die weitere Be-
dingniffe zu vernehmen. Uebrigens versteht es sich von selbst, daß die Pachtlustiae Männer
seyn müssen , welche nicht nur die erforderliche Cautivn leisten können, sondern auch auteAt-
teste wegen ihrer ökonomischen Kenntnisse und Landwirthschafts - Beflissenheit beybringen
können. Hof Treisbach den 2ten Sept. 1805. von Schenck zu Schweinsberg.