12QO
Z9teö Stück.
ker Jungcurths Erben gelegen, S) i^Ack. 6 Rut. mit dev rrten Garbe zehndbares Erbland,
am obersten breiten Aäer bey den Genchtöbäumen im Weybacherfeld, an Ludwig Bockwiz-
ren Erben, y) | Ack. Erbland «muntersten breiten Acker bey der blauen Psütsche, zwischen
dem Rathsvcrwandten Adam Lange und den Kuchenbeckerischen Erben, ebenfalls mit der Uten
Garbe zehndpflichtig, io) || Ack. l Rut. Erbland, worauf die uteGarbe gezehndet wird,
2 Beete denn Weibacher Gericht an Jacob Hilgenberg gelegen, u) i§ Ack. Lehnland zum
Grunewaldsgütchen gehörig mit der uten Garbe zehndbar hinter der sauern W:ese beydem
v. Höfischen Teiche und auf die saure Wiese stosend, 12) 1?% Ack. 5 Rut. Erbwrese vor dem
Poftschlag im Hain, zwischen Jacob Helgenberg- und drr vormaligen Vaupelischen Wkese>
welche jährlich 2 Alb. 6Hlr. in die Renterey zinset, und iz l Ack. 4 Rut. zinösreyer Erb
garten am Sternweg, zwischen des General-Ehirurgus Bausch Erben und Oberemnehmer
Brethauer gelegen, zu ihrer bessern Auseinandersetzung zwarfreywillig, doch unter obrigkeit
licher Auctoritat, mit lehn- zinö^ und zehndherrlichem Consenö öffentlich an den Meistbieten
den gegen alsbaldige baare Bezahlung verkaufen. Nachdem nun auö Kurfürstlicher Regie
rung mir zu diesem Verkauf Commission ertheilt worden ist, und ich hierzu einen öffentli
chen Licitations-Termin auf den 2iten k. M. frühe um y Uhr dahier in Aiegenhain anberaumt
habe: So wird dieses zudem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit Kaufliebhaber als
dann im bestimmten Termin dahier vor der Commission erscheinen, bieten, und darauf recht
liche Verfügung erwarten. Aiegenhain am riten August 1805.
Günther. Rraft Auftrags,
34) In Schuldforderungöfachen der Gebrüder Hofmannzu Wehlheiden, wider den Bürger.
Michael Gellert allhier, sollen die dem Letztem und dessen verstorbenen Ehefrau allhier zuge
hörige Grundstücke, als: i) 4 Hufe Pfarrland; 2) 1 Ack. Erblanv im Schlächter, an
Arnold Fiands Erben; 3) 1 Ack. Erbland hinter den Hopsenhöfen, an Christian Präge;
und 4) ein Haus in der untersten Strohgasse, an Damian Breul gelegen, samt dazu gehö
riger Hofreyde, im Termin Montag den uten November nachftkünftig öffentlich an den
Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Diejenigen sowohl, welche sothane
Grundstücke zu raufen gesonnen, als welche rechtliche Ansprüche daran zu haben vermeynen,
können sich ln pr-eüxo Vormittags 10 Uhr auf hiesigem Rsthhaus ohnfehlbar einfinden, bie
ten und ihre Nothdurft wahren , darauf aber gegen das höchste Gebot nach Befinden den Zu
schlag und daS Weitere erwarten. Grebenstein den 27ten August 1805.
Rurhessisches Stadtgericht hierselbft. Giesler.
35) In der obersten Jacobsstraße ist das Haus Nr. 262. zu verkaufen. Die Hof- und Wak-
senhauöbuchdruckerey giebt weitere Nachricht.
36) Das Haus Nr. 125. in der Dionysienstraße ist zu verkaufen, und kann ein beträchtliches
Kapital auch wohl,'das Ganze verzinslich, stehen bleiben. Beym Eigenthümer, im Haus ist
sich zu melden.
37) Ausgeklagter Schnldenhalber soll das dem Einwohner Johannes Schröder zu Hohenkir-
* chen zugehörige Wohnhaus samt Zubehör im Termin Donnerstag den 26ten September l.J.
an den Meistbietenden öffentlich vertan,t werden. Kaufliebhaber und diejenigen , welche an
. gedachtem Wohnhause rechtliche Ansprüche machen zu können vermeynen, haben sich daher in
pr»5xo des Vormittags um io Uhr auf der Amtsstubezu Grebenstein einzufinden, Erstere näm
lich um zubieten. Letztere hingegen ihre vermeyntlichen Ansprüche zu begründen, und darauf
nach Befinden das Weitere zu erwarten. Hofgeismar am i8ten Juli: 1805.
Rurhess. Amt Grebenstein. Gieoler.
z8) Nachdem zur weiteren Versteigerung des dem Steuer.Commissario Rath Rodemann und
dessen Eheconsortin zuständigen dahier vor dem Holländischen Thore am Heckershäuser Wege
neben der Mohnbach gelegenen contributionsfreyen Garten von ohngefehr 6 Acker samt
darin befindlichen Mohn- )md Seeorwrnie - Gehguben, welche zu einer Wirthschaft sehr be-
■ - 1 ' . 1 - quem