Dom szten September 1805,
1199.
Buttlar; tz ¡Stet. Land, (lögtauf d-nSt.in-
Ä,' ^" ^on^ofe. ChtiMn Schweitzet und Puchtet-Joh. Wilhelm Hille, ist im Steuer-
{cben^o-nh ei»* 2 } -s? 3»cf. 7? Rut. Land unterm Jllingsberge, zwi-
^t u b Matthäus Schmerbachs Erben; 8) i Ack. 4 Rut. Land
, zwischen Matthaus Schmerbachs Erben und Stadtmusskus Johann
9) 5^ ^. ÖSnut. Jöcrggamn am Höllgraben, zwischen Nicol.
Schröder und Hrn. Zollkommissar. Forcht, ist im Steuer-Catastro an r Stücken beschrieben;
bem Oberthor, zwischen Jacob Dietzell und Johann Wilhelm
*r un l Wiesen jenseit der Werra im Mückenbeinsgrund,
- «SÄ? s C ™ k? er Friedr. Bachmanns Nel. Donnerstags den zitem
t Stadtgericht dahier plus licitrmllv verkauft werden. Dieses wird
Jffff 1 '™ot>er beniemgen, welche an diesen Grundstücken aus irgend einem Rechts-
LfVl, - uc ^ c c 1 vcrmeynen, zu dem Ende hiermit öffentlich gekonnt gemacht, da-
k von io bis 12 Uhr erscheinen, bieten und nach Ermessen den Zuschlag
¡ I ^ b f° «? tra ? bev nachherigen Enthöruna, ihre Nothdurft wahren kön
nen. Wannfrled den -zten August 1305. '
S. H. A. Stadtgerichtdaselbft. C. w. Hattenbach.
4 /t c . 3 In llclcm Copiae I. H. Bürhenne, Stadtschreiber.
^ ^klassene Erben des zu Schrecksbach verstorbenen Amtmann Schuppius wollen
nachbenamte Grundstücke, als: A) freye blos mit Ritterschaft!. Steuer belegte Jmmoüi-
Scheuer, Gärtchen, Hofrerde und Bauplatz neben dem Hofe
** 26 mut ' bey den Zillbaumen, g) \ Ack. 20 Rut. in der Iun-
am Rottacker, Z) i Ack.- io Rut. am Alsfelder Wege, bey
?^ A ^.^^bndftey , 6>) ; Ack. 17 Rut. unterm Mezzenberge an Henrich Lauer,
4 b^uk. Vor der Elchlktde, ebenfalls bey Schrccksbach aber mit der Ilten Garbe de-
Jrf T»,,I m L*7® C, ’ W ? iia i'b»dbar, 8) \ Ack. 29 Rut. Wi-s- feint« der «tiefe
«n iS» ffli—*£,!"" borten Klee, 10) 2 Ack. 3 Rnt. Wiest auf bet Kästnget Aue
birVrbr^sfRhlrf?^ 1 ^ se ! C9en ' li) noch em Stück Land im Spitzenstrauch, ebenfalls in
back ^ B) Eontribuable Stücke: i) ein Wieechen bey Schrecks-
Hans ^ bey der Berf, zwischen Adam Albrecht und
iL dey ^^^sbach 2) ein Erbgarten, der Hohlwegsgarteu genannt,
E wo au?^l Henrich Daube gelegen, Ack. 20 Rur'
anb dem GottÄv.a-n behndhahnen denen v. Schwerzell und ebensoviel denen v. Romrob
fern zu Schrecksbach jährl. 8 Hlr. Zinse hasten, 3) ij Ack. 8 Rut. nn-
des Pfarrers Kuchenbecker Erben und dem
Stücke welcke bs^ .^^lney, welcher die ute Garbe zehndet. C)
Term'nen s Landeojreuern und bürgerliche Abgiften geben, und in der Ziegenhainer
mZnInns!* **"?**** ohngefähr, nicht aber genak angegeben
Pfad und ihnen c-ska sogenannten Stoffelackers zwischen dem Mchelsberger F«ß-
land aüfm «irschÄm ^1„ 9 2'* l !i \lS nb ^Zndfreyes Erbland, 2) 2§ Ack. zehndfreyes Erb
lind dem Wen ah™J °il e & ?'k Uni) ^ ^?.Ack. dergl. Land daselbst an ihnen
Renterey haftet ^lden Aeckern auf jedem jährlich 6 hl. Grundzins zur
und zehndfren " r? 2 * 'Ifr? ^ Rathsv. rwandten Adam Lange , Erbe u. zins-
Rathövcrwandtel?9anae^^^^ Eröwikse auf den Stvckwiesen hinter den Häusery, am
ten, noch 6) ir Ack rins. ° ^ 3 a ? 4 r * Umsein den Kirchenkasien allhierhaf-
Richards Hain ^ rwische» Ödland, r vom sogenannten Stoffelsacker am
7 ) iz Ack. 3 R. anädialler "vd dem George von Rörshain gelegen ^
Mty -insbaxe- aber rebndfren?a pf!2??' 10 ^vthUnschkitt jährl. zur Lichttämme-
yz nsomeö aber zehndfteyes Land hmterm Schloß am RathsverwandtenLa^ge undApotbe-
Qq ff q q qg Zi ~ - > | cr