Ú 6 é
ZZteS Stück
sí) Nachdem zum Verkauf ber auf Instanz des Herrn Stlfts-VerwalterS Vaupel zu Nieder-
höhne zu fubhastirender nachbenamter Jmmobiliar-Güther des Jacob Hildebrand und Hesse«
Ehefrau zu Wölfterode, worauf i« dem am zoten des v. M. gestandenen LiritationStermi«
und zwar i) auf bas Wohnhaus mit Scheuer unter einem Dache, Stall, Hofreyde und
Garten, zwischen der Gemeinde gelegen, wovon die Gebäude in der Brandkaffe für 190
Mthlr. assecurirt sind, rzi Rthlr.; und 2) auf ^ Acker Land den Berg hinein an den Debitoren
«nd Johann Claus Rosens Rel. in der Wolfteroder Feldmark, welches in dem Extract des
Steuerbuchs mit Nr. 245^ der Charte bezeichnet und & Ack. zRut. enthält, und mit dem
Wohnhaus in die hiesige Fürstl. Renterey zinsbar ist, 16 Rthlr. 4 Mb. geboten worden sind,
rin rter Licitationstermin auf den yten Oktober d. I. anberaumt worden ist; so wird dieses
hierdurch öffentlich bekannt gemacht, damit diejenige , welche ein Mehrereö zu bieten willen
sind, sich ln prTSxo von y bis 12 Uhr Morgens allhier einfinden, bieten und die Meistbie
tende nach Befinden der Umstande des Zuschlags gewärtigen können. Germerode den zten
September 1805. <!>. F. C. Röntg. In ñciem Holzapfel!, Amts-Actuarius.
12) Die Erben des jüngsthin verlebten Kaufmanns und Brandeweinöbrenners Justus Ehrhard
Rudolph zu Witzenhausen sind gesonnen, ihr Wohnhaus nebe« dem Herrschaft!. Closter aus der
Hand oder meistbietend zu verkaufen. Es ist dieses Haus eins der ersten in der Stadt, völ
lig ausgebauet, miteinem Dorsaal, 8 Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen, 2 besondern gewölb
ten Kellern, Scheuer, Chaisenremise, Pferde- Ochsen-Kühe- Schweine- und Hvlzstallen, Frucht
end Futterboden nebst Gemüsegarten, außerdem aber mit einer Brennerey versehen, welche
ihrer gemächlichen und reinlichen Einrichtung wegen wohl zu den beßten in hiesigen Landen zu
rechnen seyn dürfte. An Realabgiften hat das Haus und Nebenhaus außer der gewöhnlichen
monatl. Contribution, Petri- und Martini-Steuer nebst jährlichem Geschoß, nur iz Alb.
jährlich für den Röhrengang, wodurch das Wasser in die Brennerey und Hofraum geleitet ist,
zu bezahlen und die vorfallende Einquartierung zu tragen oder Servicegeld dafür zu entrich
ten. Kauflustige und besonders privatisirende Herrschaften werden daher ersucht, sich binnen
dato und 6 Wochen wegen des Weitern an den Freiherr!, von Hansteinschen Gesamt-Amtmann
Reiter zu Wahlhausen bey ALendorfan der Werra oder den Amts- Actuarium Rudolph in Witzdñ-
hauseir gefälligst zu addreßiren und von daher alle Auskunft zu gewärtigem Witzenhaüsen am
Asten August 1805. Die Audolphischen Erben.
13) Da das auf die dem Wilhelm Dreysigacker und dessen Ehefrau zu Großen-Englis gehö
rige Grundstücke, als : 1) ein Haus und Stallung zwischen Conrad Brengel und George
Siemon , und 2) Ack. 2 Rut. Erbgarten dabey gethane Gebot nicht annehmlich befun
den, und deshalb ein lezter Termin auf Donnerstag den 26ten Septbr. bestimmt worden;
si> wird dieses hierdurch bekannt gemacht, damit Kauflustige sich alsdann von 9 bis 12 Uhr
in hiesigem Rathhaus einfinden, bieten, und den Zuschlag erwarten mögen. Borcken am
arten Aug. 1805. Rrrrhess. Iustitz-Amt. Strube. in sidem Rabe.
14) Ausgeklagter Schuldenhalber sollen Montag den 4ten November l. I. dem Johannes Mi
chel sen. allhier folgende Grundstücke, als: l) Z§ Rut. f Haus hinterm Kirchhof an Ehrichs
Klemdaphs Erben und Martin Gottschalck; 2) 8? Rut. Z Erbgarten auf den Beyern an
Bnrgenneister Bauerschmitt und Helena Ruzin; und z) 8? Rut. ; dergl. auf den Beyern
an Bürgermeister Bauerschmitt gelegen; an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflreb-
Haber, so wie diejenige, welche gerechte Ansprüche an diesen Grundstücken zu haben glauben,
können sich in diesem Termin des Vormittags von 10 bis ‘12 Uhr in hiesiger Amtsstube ein
finden, bieten und ihre Ansprüche bey Strafe der Abweisung geltend machen, und sich sonack
des Zuschlags und werter was Recht ist gewärtigen. Kirchhain am 2otcn August 1805.
Rurhess. Iustitzamk allda. H. <E. Mülhause.
'I?) Auf Instanz des Johann Martin Rotten Witwe zu Elmshagen, sollen dem Johann Mar,
tin Landau allda nachbemeldete Grundstücke, nemlich i) if Ack. / Rut. eiüzetn Landv^
dem