nz6 37te$ Stücke
30) Ich bin gesonnen meine bey Rothendittmold, in der CaffelischelflLerminey, belegene r^Ak^
ter Land am Rothberge, an Johannes Rühl und Jacob Goßmann, wovon monatlich 2 Alb.
y Hlr. Contribution entrichtet werden müssen, freywillig aus der Hand zu verkaufen. Die-
senigen, so hierzu Lust haben, können sich in meiner Wohnung allhier auf der Ahne melden.
Cassel den 21 len August 1805. Michael Nagelschmit, Polizeydiener.
§i) Donnerstagöden lyten September d. I. sollen nachstehende dem Einwohner Philipp Her
bold jun. zu Altenhasungen zugehörige Jmmobllstücke, als f Hufe Obernothfeldisch-Guth,
io denen Wolf von Gudenberg zu Meimbressen und f dem Eigenthümer mit dem loten Ge-
bund zehndbar ist; darin gehört Hufenland: 1) f Ack. sA Rut. beym hohen Wandstein,
zur |tc mit und an Christian Hüppe zu Nothfelden, lit. F. Nr. 156. 2) § Ack. 7A Rut.
im Kirchthal, an Jacob Gerhold und eine Anewand, lit. F. Nr. 197. g) Z Ack. 8* Rut.
auf der Höhe zur ;te mit und an Christian Hüppe, lit.F. Nr. 202. 4) Ack. i/^Rut.
unter der alten Kirche, mit und an Chnsnan Hüppe zur fte, lrt. F. Nr. 268. 5) f^Ack.
7A Rut. über der alten Kirche an ihm selbst und Christ. Hüppe zu Nothfelden, lit. F. Nr4
zu. 6) f^Ack. 8| Rut. im Lämmerkampe, an Cathar. Grebin und Christian Hüppe, lit.
G. Nr. 7) A Ack. 3A Rut. beym Engelbaum, an Prov. Nah! und Johö. Hüppe, lit.
' I. Nr. 97. 8) i Ack. iA Rut. im langen Funfferten, zur áte mit und an Christian Hüppe,
• lit. I. Nr. 126. y) U Ack. n^ Rut. auf dem kleinen Feld, an Conrad Wagner und Christ.
Hüppe, lit. I. Nr. 295. io) A Ack. 8| Rut. auf dem kleinen Feld, an George Wagner und
Christ. Hüpve zu Nothfelden, lit. I. Nr. 307. 11) A Ack. 5/? Rut. daselbsten, an Johs.
Bährund Christian Hüppe, lit. I. Nr. 313. 12) Ack. 1/^ Rut. auf dem Siegen, an Christ.
Luttropp und Christian Hüppe, lit. I. Nr. 347 u.348. 13) ! Ack. 8^ Rut. in Blumen-
Ländern, an Christian! Hüppe, anderseits eine Anwand, lit. I. Nr. 384. 14) Z Ack. 4s Rut.
durch den den Abieys-Weg, an George Grebe und Christian Hüppe zu Nothfelden, lit. K.
Nr. 57. lZ) fl Ack. i A Rut. auf dem Hirtenschritt, an Reinhard Soost nnd Christian
Hüppe, lit. K. Nr. 63. 16) iA Ack. in der Teuft, an Christian Hüppe und Henrich Jück
ZU Nothfelden, lit. M. Nr. 6., Schuldenhalber, salvo jure terni et previa mxatione, öffent
lich anden Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige sowohl als die
jenigen, welche rechtliche Ansprüche hieran zu haben glauben, können sich in prLllxv Vor«
- mittags io Uhr vor hiesigem Amt einfinden, Erstere bieten und des Zuschlags nach Befinden
zu gewärtigen. Letztere aber ihre vermeynteAnbrüche geltendzu machen suchen. Wolfha
gen den 22ten Junii 1805. Burhess. Iuslitzamt daselbst. Dithwar.
Z2) Dienstags den izten Oktober schierskünftig soll ein dem Hospitals-Unterpachter Joh. Hen«
rich Bertermann zu Zierenberg zugehöriges Wohnhaus und Garten, zwischen Johannes Bet-
tinghausen und Hans George Müllers Erben, in dem Dorfe Oberlistingen gelegen, Amts,
halber an den Meistbietenden verkauft werden. Wer solches zu erstehen oder in Anspruch zu
nehmen gesonnen, hat sich alsdann vor Amt allhier einzufinden. Breuna den Zoten Julii
1805. 2luo dem Malsburgischen Samtgerichte daselbst.
33) Es soll auf Instanz des Schutzjuden Mencke Lerb zu Frankershausen das dem George Bött-
ner zu Orferode zugehörig gewesene und dem Schmidt Christoph Grebestem daselbst für no
Rlhlr. außergerichtlich verkaufte Wohnhaus benebst Scheuer, Ställe, Hofreyde und Garten
sub Nr. Z. an Claus Hildebrand und Job. Claus Ort, Fol. 62. Nr. 28. der Charte, da in
dem zum Verkauf desselben am i2ten v.M. gestandenen Termin keine Kaufliebhaber erschie«
uen sind, nochmals und zwar in Termino den loten September d. I. vor hiesigem Fürstl.
Amte gerichtlich gusgeboten werden Diejenige also, welche auf dieses Wohnhaus ern Meh,
reres als sich der Christoph Grebestein dafür zu geben verbindlich gemacht, zu bieten wil
lens sind, können sich iu prasfixo von Morgens 9 bis 12 Uhr einfinden, bieten und der.Meist«
bietende nach Befinden der Umstände des Zuschlags gewärtigen. Germerode den igten Au
gust 1805. E>.L. L. Bönig. Ln 6äem Holzapfel, Amts-Actuar.
. 34)