Jte >4
zötes Stück.
4A) Dienstags den izten Oktober schierskünftig soll ein dem Hofpitals-Unterpñchter Joh. Hen
rich Bertermann zu Zierenberg zugehöriges Wohnhaus und Garten, zwischen Johannes Vet-
tinghausen und Hans George Müllers Erben, in dem Dorfe Oberlängen gelegen. Amts
halber an den Meistbietenden verkauft werden. Wer solches zu erstehen oder in Anspruch zu
nehmen gesonnt, hat sich alsdann vor Amt allhier einzufinden. Breuna den Zoten Jul»
1805. Aus dem Malsburgifchen Samtgerichte daselbst.
33) Es soll auf Instanz des Schutzjuden Mencke Leib zu Frankershausen das dem George Bött-
ner zu Orferode zugehörig gewesene und dem Schmidt Christoph Grebestein daselbst für no
Rthlr. außergerichtlich verkaufte Wohnhaus benebst Scheuer, Ställe, Hofreyde und Garten
sub Nr. 3. an Claus Hildebrand und Joh. Claus Ort, Fol. 62. Nr. 28. der Charte, da in
dem zum Verkauf desselben am raten v.M. gestandenen Termin keine Kaufliebhaber erschie
nen sind, nochmals und zwar in Termino den roten September V. I. vor hiesigem Fürstl.
Amte gerichtlich ausgeboten werden. Diejenige also, welche auf dieses Wohnhaus ein.Meh-
reres als sich der Christoph Grebestein dafür zu geben verbindlich gemacht, zu bieten wil
lens sind, können sich iu praefixo von Morgens 9 bis 12 Uhr einfinden, bieten und der.Meist-
bietende nach Befinden der Umstände des Zuschlags gewärtigen. Germerode den igten Au
gust 1805. <D.F. C.Rönig. In 6dem Holzapfel, Amtö-Actuar.
A4) Auf Instanz des über den minorennen Johann Christian Streckert zu Walburg gerichtlich
bestellten Vormundes Conrad Pfeil, so wie gedachten dessen Curandens majorenner Stief
geschwister, sollen folgende denenselben zugehörige Grundstücke, nemlich: r) ein Wohn
haus, Hofreyde. Scheuerund Stallung an Peter Goßwein gelegen, Ack. 8i Rut.gros,
und 2) 4 Ack. 5* Rut. Garten dabey, respect. nach vorher auögewürktem decreto alienandi in
termino den 4ten September d. I. öffentlich meistbietend, jedoch freywillig verkauft werden.
Es können sich demnach Kaufliebhabere sowohl, als diejenigen, welche gerechte Forderungen
oder Ansprüche daran zu haben vermeynen, in besagtem Termin Morgens früh y Uhr vor
hiesigem Amte einsinden, erstere ihre Gebote thun, und der Meistbietende sich nach Befin
de» des Zuschlags nach 12 Uhr gewärtigen, leztere hingegen ihre Forderungen oder Ansprü
che sä protvcoUuw geben und dieselben rechtlich begründen. Lichtenau den czten Julii 1805.
H. L. H. Amt daselbst. G. Möller. '
$S) Auf Instanz der majorennen Kinder des verstorbenen Franz Trübe zu Orferode und des
über den jüngsten Sohn desselben, Namens Siemon Trübe, bestellten Vormunds Christoph
Trübe daselbst, soll das denen vorgedachten Trubischen Kindern zugehörige und von ihren
Eltern ererbte alte Wohnhaus benebst Gärtchen und einem zu demselben gehörigen Tisch und
Bank an Siemon Trübe und dem Gemeindswege belegen, worauf bereits von einem der
Trubischen Kinder, Namens Claus Trübe, vermöge eines unterm 22ten d. M. zwischen de
nenselben und dem Dionysius Rehbein verhandelten Protocoüs, 8oRthrl. in gangbarer Meh
rung den Laubthr. a. 1 Rthr. 14 Ggr. gerechnet, geboten worden sind, im Termm den üte»
September d. I. vor hiesigem Fürstlichen Amte öffentlich meistbietend verkauft werden. Die
jenige als» welche auf diese- vorgedachte Wohnhaus ein mehreres als bereits von dem Claus
Trube geboten worden, zu geben willens sind, können sich ln pracfixo von 9 bis 12 Uhr Mor
gens allhier. einfinden, bieten, und der Meistbietende nach Befinden der Umstände des Zuschlags
gewärtigen. Germerode den azten Junii 1804.
<!>. 5. C. Honig, in fidem Holzapfel!, Amtö-Actuarius.
36) Einer ausgeklagten Hypothekarischen Forderunghalber, womit der Peruckenmacher Joh.
Henrich Ludwig und dessen Ehefrau dahier, den Erben des verstorbenen Bürgermeisters
Koch Hierselbst verhaftet sind, sollen nachverzeichnete den erstem angehörige in und um hie
siger Stadt gelegene Grundstücke, als: l) ein Wohnhaus, Hofreyde und Stallung nebst
allm sonstigen Zubehör dahier aufdrr Grube zwischen dem Schneidermeister Johann Wrchelm
rippe und Johann Nikolaus Steche gelegen; und 3) | Ack. Land und Berggarten mttBäu-
Mn