Dom 2ÜtM August i8c>L.
ivzi
10) ES ist am I5ten dieses Monats August ein unten näher beschriebener unbekannter junger
Mann iu dem Wirthöhause zu Niederscheden, hiesigen Amtes, plötzlich verstorben und hiernächst
auf öffentliche Kosten beerdiget worden. Die Verwandten und Angehörigen des Verstorde-
nett werden davon hierdurch benachrichtiget und zugleich ersucht: Die einstweilen in gericht
liche Verwahrung genommenen unten verzeichneten nachgelassenen Sachen desselben gegen Er
stattung der Beerdigungs - und sonst aufgewandten Unkosten beym hiesigen Amte in Empfang
zu nehmen, welches sodann auch auf Verlangen die näheren, den plötzlichen Todt des Ver
storbenen veranlaßten Umstände ungesäumt mittheilen wird. Zugleich werden jeden Orts
Obrigkeiten in fubiidium juris ersucht, dem hiesigen Amte die etwaigen näheren Nachrichten
über den Verstorbenen ungesäumt mittheilen zu wollen.
Signalement des Verstorbenen und Verzeichniß der von ihm Zurückgelassenen
Sachen: Der Verstorbene war ohngefehr 6 Fuslang, schlanker Statur, 28 bis 50 Jahr alt,
trug sein braunes Haar abgeschnitten, hatte braune Augen, eine gewölbte ziemlich hohe Stirn
und spitzeckige Haarscheitel zu beyden Seiten der Stirne; auf der Mitte der Stirne eine klei
ne Warze, eine gerade oben etwas eingedrückte Nase und rm Gesichte hin und wieder einige
wenige Blatternarben. Derselbe war bekleidet mit eifern gelblichen modernen Oberrocke von
feinem Tuche mit 2 Reyhen bespsnnener Knöpfe; einer langen Hose von gelben ostindischen
Nankin; einer feinen Piguet Weste, weisser Grund tritt gelblichen Querstrichen, einem fei
nen linnenen Unterhemde, unter dessen, auf den Rücken befindlichen Schlitze der Buchstabe r
K, 6. gezeichnet war; einem feinen Oberhemde von Kammertuch; einem Paar baumwollenen
lblaubunden Strümpfen, gezeichnet M. K. und ledernen Schuhen mit Bändern, einem feinen
weissen Halsluche von Kammertuch, blau gezeichnet mit denen Buchstaben w.P. K. und einem
schwarz seidenen Halstuche. Derselbe trug einen runden feinen Huth mit schwarzen Taft ge
füttert, inwendig das Zeichen des Hutmachers, Philipp Conrad Meyer zu Frankfurt am
Mayn, und führte ein feines Rohr mit silbernem Knopfe, auf welchem der Buchstabe K. gra-
virt ist, bey sich, auch außerdem noch eine Schnupftobacks-Dose von Papier bisctree, ein
Taschenmesser mit Knöchernen Griffe und einem Bureau-schlüssel. Churhannvversches Amt
Münden den roten August 1805.
A. tt?. w. Rritter. E. Z. v. Ulmenstein. % H. Hesse.
11) Eine Dohnbank nebst Repositur und Schubladen 25 bis 30 Stück, auch 2 eiserne Waage
balken sind zu verkaufen. Beym Riemer Kleinfchmidt am Brink ist sich zu melden.
12) Mittwochen den 28tend. M. um 9 Uhr Vormittags soll eine gewisse Anzahl Reit-und Zug
pferde im Kursürstl. Marstall allhier öffentlich versteigert werden, und wird solches den Kauflu
stigen zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Cassel den -4ten August 1805.
Brede. Vermöge Auftrags.
13) Christian Wüntfch, Leinewands- Fabrikant aus Sachsen, empfiehlt sich gegenwärtige
Messe zum erstemale mit super fein Tisch- und Tafelzeugen, in Zwilch und Damast,
feine Z Weberleinwand wie auch halbseiden Leinen, er bittet um geneigten Zuspruch, und
verspricht die billigsten Preise, und hat seine Bvutike in Nr. 64 u. f >5♦
14) Ein Tuchmacher.--Webestuhl nebst allem Zubehör stehet zu verlassen. In Nr. 279. in der
untersten Petristraße ist nähere Nachricht zu haben.
15) Eine große Engl. Pendul-Uhre mit einem modernen Gehäuse, 10 Tage gehend, ist zu ver
kaufen.
16) In der verstorbenen Madame Collin Behausung an der abgebrochenen Fuldabrücke sollen
Montagöden 2teu September und folgende Tage verschiedene Effecten, als: Prätiofa, Gvld-
und Silbersachen, Uhren, Zinn, Kupfer, Messing, Eisenwerk, Gläser, Porcellain, aller
hand hölzernes Hausgeräthe, einiges Bettwerk, verschiedene musikalische Instrumente und
sonstige Sachen, gegen baare Bezahlung, versteigert werden. Kauflustige belieben sich je
desmal Nachmittags um 2 Uhr daselbst einzufinden, und sich zugleich zur Nachricht dienen
&i ■ ■ ' / a»