Vom aóím August 1805*
*075
. ErWetenden «erkauft wàn nndist^bhaMionàn
O-t°b°r p.ràftgrrt «à Wer nuns ' áí ¿ mt ' mtUtt , bieten, und bet Mehrst-
hiesigen Stadtgericht zuf ru g£g?° 7"^"^ / fden izten August 1805.
. bietende nach Besinnen dâs W . Stadtntagistrats. H. E. A.och, Stadt-Secretar.
V cf m 0 ge i 0nur. A ' ^trumpfwrber Wilhelm Stöber Behausung samt Zubehör und
SO Es'soll r?e pziqcr Vorstldt am Bäckermeister Heine gelegen, öffentlich ande»
Garten , allhier m der L lpz g ^ ^ Subhastations-Termin auf Donnerstag den 24ten
Mehrstbretendem verkauft f ft ¿ feo Lust hat, kann sich alsdann vor de«
October a#W , u f r & gewöhnlicher Gerichtszeit angeben , bieten, und der Höchst-
hiesigen Stadtgericht zu ! > S erwarten. Cassel den iZten August 1805.
bietende nach Vefmdesdas ^ ^ eö Stcrdt-Magiftrats. H. E. L^och, Stadt-Secretar.
Vermöge Eânr st ^ierskünftiq sollen folgende des Rheinhard Fuchs hinterlasse-
52) Dienstags bcu^ten^co Oberelsungen zugehörigeErbländereyen, als: 1) CH. Q. Nr. 36.
ner Wittib und Kmdern zu Overelj^gen z ¿ » fetfö m , } §h. H. Nr. 207. Ack.
tzAck. rRut. zu ^ñbteu Cättn zu f, 3) CH. O. Nr. 33g. l Ack. 6 Rut. am
; Rut. am aff-ler W g («-orge Schmitt gelegen; von Amtswegen an den Meistbietenden
Bollerbnsche an Johann W ^" be re davon zu erstehen oder in Anspruch zu nehmen
verkauft werd n. W-r da« - nc o° n ^ ^ Amt „llhi-r emzufinden. Breun«
gesonnen, hat sich ädann zu S-h°n^^^^^lsbutgische»Snmrgctichte daselbst,
am 8ten August ^05. Suñmann Callmanns Rek. zu Frankershausen vermöge eines l»
L3) Nachdem des cöchMu Entgegen den Schmidt Christoph Grebenstein zu Orferode Be-
Sachen bielden Klag ^ ^rg 5 ^ ^ ertheilten Decrets, in nachstehende dem Be
klagten, pto. lledui unt 4 «HanctC ru Allendorf bereits gerichtlich, verschriebene Im-
klagten zugehonge und dem Ct ^ 3 ^>^ge ^euerund Stallung am Wege und Claus
wobMar- Guther , . ^^utter und seine noch unverheyrathete 3 Schwestern und zwar
Trude/ ^rmwdes^ g feine'3 Schwestern aber so lange sie unverheyrathet bler-
jene dieMutte lebenslan^ch, b^ftftme^ ^ stuf ^ stn ^us Kröger und
den, den i"yen Clnsitz > ^ n, - daselbst^ an und mit Elans Hildebrands Rel. 4)
MÜS Speck /?«d lNntör^der Rotl-engrübe, an Barthel Trübe und Claus Speck ; und 5)
? Ack. 6, Rut. L ) Breitenhecke, am Herrschaftlichen Gehölze und CmuS TrubenS
. %¥' L^Voàhalt des dem Chirurgs'Range Mstehênden hypothekarischen Rechte und der
Ml., Mit Boro ) »nrNandener voràlichern Creditvren unmittrrt worden , rn dem zum
Rechte färben amaren d.M. gestandenen Termin aber keine KaufUebhà erschienen sind,
Verkauf derselben a ?r no jH bcn jotett September d. I. anberaumt worden ist;'so
und dahero e weiche von diesen Jmmobiliar-Güthern das eine oder andere zu kaufen
können tzch dreM ge, welche dreftn ^^hr allhier einfinden, .bieten und nachBe-
ÄÄiiUii Ute Meistbietende des Zuschlags gewärtigen. Auch sollen hie annoch vor
luden d.r U vorzüglichern Creditvren in dem anberaumten Termin ebenfalls annoch
handenen fünden oder gewärtigen, daß von denen ans den vor
<r>ecchcirten Immobilibus /elößt werdenden Kaufgeldern, ohne einige Rücklicht auf ihre Forde-
!nnà dàagerin , nach Abzug der dem Chirurgs Range Zukommenden hypothekarischen
^Ngen, veftiediact werde. Germerode den izten August 1805.
Forderung, v . g ^ ^ 'Aönig. ln ñllem ^olzapfell, Amts Actuanus.
Mikwoche den -2ten sà-schierskànstig sollen folgende, dem JohannGeorgeîà,«brecht
‘tfS und dessen Kindern erster Ehe zn Wettessngen zngchonge Grundstücke, alsr l)
J,s. «V «in'W°lss,l,nns und ©arten, zwmhen der gemeine*©trage; 2) CH.
®„’; 'S;.: i Ré sl Sfif.' Erbgarten hinter dem Hanse;l z) Ch. E. Ott-, 22* {| Äck.
Z à Eàd im EscheSlhal, Rtthrmeyer und Johannes ^de-