XCI2
ZZtes Stück.
ben: welches Kaufliebhabern und denen, welche Forderungen daratr zu haben vermeinen, hier«
durch zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit erstere bieten und der Meistbietende den
Zuschlag erwarten, letztere aber ihre Forderungen alsdann anbringen uud begründen können.
Ziegenhain am iztcn Iulii 1L05. R. H. Oberschultheißen 2lmt hiers. Günther.
18) Ausgeklagter Schuldenhalber soll das dem Johann Georg Schnake und dessen Ehefrau zu
Viesebeck zugehörige Stuck Erbland a i| Ack. 6| Rut. beym Grascwege, lir.D. Nr. 523.,
welches in die Renterey Landau jährlich 4 Mtz. partim und 8 Alb. s\ Jplr. Dienstgeld ent
richtet , in termino licitationis den 26ten September l. I. öffentlich KN den Meistbietenden
gegen baare Zahlung verkauft werden. ^ Kauflustige sowohl als diejenigen, welche hieran
rechtliche Ansprüche zu haben glauben, können in praetixo vor hiesigem Amt erscheinend Erstere
bieten und des Zuschlags gewärtigen, letztere aber ihre vermeynte Ansprüche rechtlich gel
tend zu machen suchen. Wolshagcn den 2ten Iulii 1805.
Rurhess. Iustitzamt daselbst. Dithmar.
19) Es sollen auf Instanz des Schutz-Juden Moses Ephraim allhier, nachbeschriedene dem Ein
wohner Adam Tischer zu Singlis gehörige Immobile; nemlich: 1) Ein Haus an Johan
nes Hassen Garten, welches 15 Rut. im Raume hält; 2) f Ack. 17 Rut. zehndfreyes Erb
land auf dem Sumpf an Nicolaus Sämler und George Wilhelm Norwig; 3) | Ack. lüRut.
desgleichen aufm Holzgraben an Adam Tischer und Philipp Tischer; und 4) | Ack. 2 Rut.
noch desgleichen daselbst an Johannes Haase her gelegen, nn Terminden l2ten September
d. I. öffentlich uud meistbietend verkauft werden. W>'r solche zu erstehen oder rechtbcheAn-
sprüche daran zu machen gedenkt, kann sich besagten Tages von Morgens 9 Pis 12 Uhr eint
finden, bieten, und rech. feine Nothdurft lud peen» pracduii wahren, auch allenthalbige recht
liche Verfügung gewärtigen. Borcken am 1 ten Iulii 1805.
Kurfürst!. Hess. Iustitz - Amt. Strube. In 66em Rabe.
30) Einer ausgeklagten Schuld halber soll daschem Husar Henrich Widdekind allhier zustehen
de Wohnhaus und Hbfreyde an der Cassellischen Straße und Posiverwalter Oßmann gelegen,
und das darhinter stehende kleine Nebcnhaus, so neu erbauet worden, an Joh. George Schwartz
gelesen, öffentlich an den Meistbietenden gegen baare, Bezahlung verkauft werden, und ste
het Terminus Licitationis auf Montag den 7tcn October nachstkünftig anberahmt. Kauflieü-
haber können sich daher in pncfixo Vormittags 9 Uhr auf hiesigem Rathhaus einfinden, bie
ten, und aufs meiste Gebot den Zuschlag den Befinden nach erwarten. Zugleich werden auch
diejenigen, welche rechtliche Ansprüche an diesen beyden Häusern zu haben verineynen, hier
durch lud prLjuäicio prseclusi vorgeladen. Grebenstein den zoten Iulii 1805.
Rurhcssisches Stadtgericht Hierselbst. Giesler.
Si) Die Dehn-Rothfelserifchen Erben sind willens, die ihnen zuständigen Erbzins-Gefälle vor und
bey der Stadt Vach, desgleichen zu Sünne und Unterbreitzbach, zusammen oder einzeln,
öffentlich und meistbietend zu verkaufen. Es ist mir von Kurfürst!. Regierung ein hoher Auf
trag dazu ertheilet, der Termin zum öffentlichen Verkaufe derselben aber ans Dienstag den
zten September Vormittags 9 Ubk nach Vach auf dasigem Rathhause anbestimmt worden.
Die Jinsgefalle bestehen in folgenden: 1) vor.Vach von bestimmten Feld-Districte» jährli
che Erbzinse 5 Gulden ö Knacken 2' Hlr. und bey Veräußerungen der zinsbaren Grundstücke
selbst der lote Pfennig des Kaufschillings als Lehngeld, der Ritterschaftliche Steuer-An
schlag hiervon beträgt in Fl. 12 Alb. 2) zu Sünna, die auf 6 Güthorn ruhende Erb
zinse von jäbrlich n Malter £ Metze Waizen, 16 7s Metze Hafer und 7 Fl. i§ Knacken
Geld, im jedesmaligen Veräußernngsfalle aber der rote Pfennig Lchngeld, welche Gefälle
zu 400 Fl. 2o| Alb. Steuer-Kapital angesetzt und Fürst!. N. O. Fuldaisches Lehn sind, des
halb zu gegenwärtigem salvo nexu feuclali geschehendem Verkaufe der Lehnöfürsiliche Con
ferís vor?denen Erb-Jnteressenten ausgewirkt wird; 3) zu Unterbreitzbach die Erbzinse von
dem sogenannten Nieteliugischen Guthe, welche jährlich i Malter-Korn, 1 Malter Warzen,
-Mal-