M
Z2tes Stück.
berElisahetherstraße m Nr. 210. ein Logrö eme Trippe hoch, Bestehet rnStu-e, Aam-
FLf Küche Platz für Holz, Boden und verschlossenen Keller.
der Eaydrenstraße in Nr. 747. in der belEtage eine tapezierte Stube, Kammer und
*%iEL. die 2te Etaqe, bestehet in z Stuben, davon 2 tapeziert sind; 3 Kammern, Küche,
- «erschlossenen Holzstall und verschlossenen Keller , auf Michaeli.
VA <\n der dionysienstraße in des Kaufmann Hrn. Lapp Behausung die gte Etage, bestehet in
Stube, 2 Kämmern und i Küche, an eme stille Familre. . . .
%0 V dem Bäckermeister Franz Becker, nahe am Brmk, em Logis 3 Treppen hoch vorn-
^ Lrauä bestehet in Stube, Kammer und Küche, auf Michaeli.
r «n des Stadtbändermeister Diemer Behausung 3 Treppen hoch eine Stube mit Bette und
Meubels, für eine einzelne Person, sogleich. .. _ . . „ . • «. A , ..
>.v 5 tt der Antomstraße in Nr. 643. bey dem Schremermeister Mersner ern Logis, bestehet m
" Swbe, r Kammern und l Küche, sogleich oder auf Michaeli.
der Unterueustadt, ohnweit der WUHelmobrucke, m des Schmidt BohnertsBehau-
-ine Treppe hoch Stube, Kammer und Küche, wie auch Stallung für 2 Kühe, auf
SSaeli Beym Brandeweinschenker Rumpf ist das Weitere zu erfragen.
der Ellsabetherstraße bey dem Hofgold,ricker Wiederhold 1 Logis Monatsweise mit
^ Meubels, bestehet in Stube-, Kammer und Küche. .
Ä5) In der Dwnysienstraße in Nr.i37. beym Goldschmidt Schaumburg em Logis, aufMir
Inder Dionysienstraßebßytn Wagnermeister Aimmermann eine Stube mit Meubels, soi
27^Äym"Schu!)2eEatthieu vor dem Friedrichsplatz in Nr. iz. die belEtage mit M-u-
bestehet in 5 Pieoen, nM Speisekammer und Küche, sogleich. In der gten Etage
Stube und Kammer; die Luterste Etage, mit oder ohne Meubels, auf Michaeli.
Keaen dem Schloß über beym Schwerdfegermeister Semmler ein bequemes Logis mit Meu-
^bat eine besonders schone Aussicht, sogleich. , . . .
„ ?S' der obersten Druselgasse beym Kramer Kappes 3 Treppen hoch em Logis, bestehetauL
^ Stube Kammer, Küche und Platz für Holz, auf Michaeli.
Hoforoelbauer Wilhelm in der Carlshaferstraße auf dem Hauserden eme Stube, r
^ Kamnwrn und Küche, nebst Bemmen auf dem Hof und Mttgebeanch des Waschhauses, -o,
Kbnigssteaße ein Logis für -inen Laden zur M-ßz-it. Das Weitere ist zu erfrag-,
-a 7 ^n der Martinistraßein Nr. g°., ohnweit der Garnisonskirche, zwey Logis, eins im Bon
3 in der qten Etaqe, bestehend in 2 großen und 2 kleinen Stuben, 3 Kammern und
’ nebst Holzremise , verschlossenen Keller und Mitgebrauch des Waschhauses; das ap-
^ im Mittelhause, bestehet in Stube, Kammer, Küche und Keller, auch kann aus
«^"c?n"des" Kaus^E Müllers MHausung in der untersten Johannisstraße in der 2ten Etage,
S2 l ¿tubenf 2 Sern, Küche, Speisekammer, Holzplatz und separaten Keller mit Jnbe.
qrif des Waschhauses, in der zten Etage 2 Stuben, 3 Kammern, Küche, Platz für Hol,
und separaten Keller, aus Michaeli. - & ^ * *. a
34) Bey dem Kaufmann Hühner in der Martmrstraße rm Nebenhause 2 Logis, jedes bestes
in Stube und Kammer, auf Michaeli.
IZ) In der Dionysienstraße in Nr. n8. im Hinterhause Stube, Kammer, Küche und Platz
'' q^c^n^ der Haurcmhschen Erbew Behausung in der belEtage 3 Stuben, 3 Kammern, i Küche,
< Commodität und großer Gang, auf Michaeli. Beym Vormund Bäckermeister Justus Wer-
‘ T ner in der Frankfurterstraße ist sich gefälligst zu melden. . 37)