, 27tes Stück.
baß bey denen auf dessen abermaligen Ablauf getroffenen Arrangements beyde Grundstücke
nicht weiter zum Verkauf ausgesetzt werden können. Cassel den 24ten Jumi l8c>z.
*&. wrndemuth, Criminal-Asseffor und Regrerungs^Procurator.
' 23 ) Auf Instanz des hiesigen Kirchenkastens sollen nachstehende dem Bürgerund Ackermann
Johannes Bringmann allhier zugehörigen Grundstücke öffentlich und meistbietend verkauft wer
den, als: i) iA Ack. 3 Rut. Hufenland in der Schleufeu, zwischen Jean Salz und Ioh.
Henr. Schmacken Rel. 2) 7 z Ack. 4I Rut. Hufeuland auf dem Fahlenberge, an und mit
Ioh. George Schröder zur Hälfte, an Joh. George Weifenbach; 3) il Ack. 1 Rut. Herrn
land auf dem Hohenholze, an und mit Emanuel Dilling u. Cvns. zu |, an Ioh. Christoph
Haneke; 4) l Ack. Hufenland auf dem Totberge, zwischen George Schröders Rel. und dem
Wege; 5) 1* Ack. 7 Rut. Gottsbürensche Kastenwiese zu Wesefeld, zwischen Christoph Ha
neke und Johs. Breul; und 6) l Ack. Herrngarten am Fahlenberge, an Ioh. Henr. Specht
zur Hälfte, am Bürgermeister Scheele. Da nun der Licitationstermin auf den Zoten Julii
d. I« anberaumt ist ; so können Kaufliebhabere sich alsdann Vormittags um 10 Uhr auf hie
sigem Rathhause einfinden, bieten und nach annehmlichen Meistgeboten hen Zuschlag erwar
ten. Diejenigen aber- welche an den genannten Grundstücken rechtliche Ansprüche zy ma
chen gedenken, müssen solche zu gleicher Zeit, bey Vermeydung nachheriger Abweisung, an
zeigen und begründen. Helmarshaufen am 2iteu May 1805.
Rurhess. Stadtgericht daselbst. in Landgrebe, Stadt-Actuanus.
.34) Auf Instanz der Schutzjudrn Marcus Joseph, und Moses Marcus zu Fritzlar, sollen dem
Johannes Pfennig zu Werkel folgende Hufen - Güther mit allen damit verknüpft gehenden
Rechten und Beschwerden, den izten August l. I. auf hiesiger Amtstube öffentlich und an
Meistbietenden verkauft werden: a) 2^ Hufe, gnädigster Herrschaft dienstbar Land, worun
ter IZ Hufe Pfarrlehn von Wehren befindlich: 1) i| Ack. 5 Rut. Land im Holzfeld durch,
den Holzweg, zwischen Andreas Hartmann und Dittmar Reiß; 2) if Ack. 7 Rut. durch
den Holzweg, zwischen Andreas Reiß und Johs. Sprenger; 3) 2 Ack.7 Rut. vor dem ober
sten Holze, zwischen Johs. Andreas und Johs. Schmincke; 4) i| Ack. 6 Rut. beym hohem
Mahlsteine, zwischen Adam Steinmetzen und Adam Gottschalk; 5) i£ Ack. 8 Rut. am Kap
pel Weg, zwischen Israel Fülling und Johannes Alter; 6) e A Ack. beym Zollstocke, zwi
schen Merten Hahn und Henrich Rosenthal; 7- 3 7 z Ack. 3 Rut. am Kappels Wege, zwi-
l sehen Andreas Reiß und Israel Fülling; 8) 2 Ack. i Rut. beym Triesche, zwischen Hermann-
ff. Steinmetze und Adam Moscheyer; y) 1* Ack. über dem Triesche, zwischen Adam Steinmetz
^ «nd Henrich Rosenthal; ic>) | Ack. 1 Rut. am Kappel Wege, zwischen Samuel Stein
metzen und Johs. Fülling; n) è Ack. : Rut. im Melßbache, zwischen Andreas Reiß und'
Adam Gottschalk; 12) i? Ack. 3 Rut. im Mvllricher Grunde, zwischen Israel Fülling und
Andreas Reiß ; 13) 1 Ack.3 Rut. auf der Steinbiege, zwischen Johs. Gasse u. AdamGottschalk;
14) Ack. 4 Rut. auf dem Heyn, zwischen dem Günsten zn beyden Seiten gelegen ; sodann-
15) f Ack. 4LRut. im Fritzlarschen Feld im Goldbache, zwischen Johs. Alter undJvhs. Mose-
heyer jun. 16) Z Ack. 2 Rut. beym Hilgenstadt, zwischen Hans Adam Schmincke und Ditt
mar Sauer sim. 17) Ack. 3 Rut. in der Wiege, zwischen Johs. Moseheyer jun. und
Johs. Schmincke; i8) iA Ack. 4 Rut. über der Wiege, ist ein Anwänder, anderseits arr
Martin Bott; ly) 3I Ack. ein Hackenstück jum Heyn, zwischen Hermann Steinmetze und
Johannes Andreas; 20) iZ Ack. 1 Rut. in der Wolfskammer, zwischen Adam Gottschalck
und Adam Fülling; 21) i\ Ack. über der Wolfskammer, zwischen dem Graben und Ditt-
. mar Wilhelm ; '22) 2I Ack. 6 Rut. am Münsterwege, zwischen dem Wege und Adam Fül-
ling; 23) 3! Ack. am Münsterwege , zwischen Johs. Sprenger und Moritz Wagener; 24)
4A Ack. 5 R ut. daselbst im Grübener, zwischen Johs. Gasse und Adam Gottschalck; 25)
tò Ack. im Grübener, zwischen Johs. Andreas und Johs. Alter, item Adam Steinmetze;
26) L Ack. u. 2vs Ack. am Fritzlar Wege, ist einerseits ein Anwänder, anderseits an Ditt-
rnar