9S 2
gires Stück.
che der blallrconeurtus nicht zugeschrieben werden dürfen/ Kanstekn, Bey Arolsen, Beli Ate«
Julius 1805. ^ Zulch, Gerichts- Actuarius.
^ Nachdem auf die hem Ludwig Trömner und dessen Ehefrau Angelica, geb. Krug zu Kersten
hausen gehörige Grundstücke, im heutigen Termin theils zu geringe, theils gar keine Gebote
gethan und deshalb ein anderer Terminkauf den 8ten August nach Kerstenhausen bestimmt
worden ist, so wird dieses zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit sich Kauflustige als
dann daselbst in dem Posthause von 8 Uhr Morgens bis 12 Mittags einfinden, bieten und nach
Befinden den Zuschlag erwarten mögen. Borcken am 4ten Julii 1805, rj '1
Mi?i?se[bfL Strube. In fidem Habe.
^eno, vcr. iuw. *j a ***** *- —7 - .
gleichen in der Eichholzhecke Nr. 232 . 4) ^ Ack. 7s Rut. Rottgarten zu F"im Landwehren
hofe, und 5) § Ack. 7 Rut. Erblaud im Baunsberge Nr. 488. öffentlich verkauft werden.
Hierzu ist Termin auf den löten September angesetzt, worin Kaufliebhaber vor Amt dahier
des Morgens erscheinen und bieten, Creditoren auch, bey Vermeidung der Präclusionj von
diesem Verfahren, ihre Rechte wahren können. Wilhelmshöhe amaten Juny 1805.
. ^ -H; Amt hrerfelbst. Bröthauer.
6 ) Folgende bemeldete. dem Schuhmacher Jacob Weimar nNd dessen Ehefrau aühicr zugehö
rige Grundstücke, nämlich : i) ein einfach Wo 7 )nhaüs nebst ZübiehZiln dmAÄkergaffe/ zw»
schm Joh. Henrich Ritter und Martin Herbst stehend ; 2) ein ganztr^ Kadett, welcher in 3
Aecker und einem Garten bestehet; 3) ein Rasenguth, welches in r Aecker und 4 kleinen
Wiesenplätzen bestehet: 4) ein Erbacker am Alsfelverberg, zwischen Christvph Arnnborf unb
Henrich Hvfmann, Ack. 2 Rut. groß; . 5) ein zehndfreyer Erbacker zu RölllMsm/ zwi
schen Henrich Bernhard und den Anwänder', 1 Ack. 3 Rut/ großr 6) ein zihnbueyes Erb>
acker vor der Kühn, -wischen dem vow Schrepvogel und'Trie,chmann, i/^Ack. HZ?Rut.
groß; 7) ein zehndfreyer Erbackerzu Röllhausen auf dem Flurtriesch am Schrecksbachrr
Wege, Z Ack. 5 Rut. groß; 8 ) ein zehndfreyer Erbacker daselbst, f Ack. 5 Rllttk güñ^o)
eine Erbwiese in der Goldbach, zwischen Moritz Heeger und AdamNephuth, 4 Ack» isMul.
groß; io) ein Erbgarten am Schmitterhein, zwischen Moritz Nephuth und Lorenz Pauli,
y Rut. groß, sollen Dienstag den soten August d. I. Vormittags bey hiesigem Stadtgericht
an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden, welches Kauflusthabenden hiermit nachricht
lich bekannt, gemacht wirk Neukirchen am i8ten Junii 1805.
Von hiesigen Stadtgerichtswegen. In ñdem L. Wiegand.
7 ) Auf Instanz des Schutz-Juden Jacob Heinemann zu Niedenstein sollen dem Adam Ber-
ninger zu Hoof nachstehende Grundstücke: i) Ein Wohnhaus nebst Scheuer und 2^ Ack.
nZ Rut. Gartm dahinter Ch. B. Nr. 141. und 2) f Theil geschloffenes Erbguth aus 8^ Ack.
ZRut. bestehend, wovon George Glim das Gegentheil hat, öffentlich an den Meistbietende«
verkauft werden. Kaufliebhaber können sich des Enbs in dem auf den 2Zten Septembv
' angesetzten Licitgtionstermin au hiesigem Amt einfinden, bieten ünd nach Befinden deö Zu
Uschlags,gewärtigen. Wilhelmshöhe am-lten Julii 1805. :
R. -H. Amt hierfelbft. Brethauer. >
e) Dienstags dm 24tm September dieses Jahrs, soll ein, des Reinhard Wilhelm Fuch
hinterlassener Wittib zu Oberelsungen zugehöriges Wohnhaus und Garten CH. L. Nr. 30^
zwischen zwey Gemeindöwegm und Cyriacus Goßmann gelegen, Schuldeyhalber, att dtt
Meistbietenden verkauft werden. Wer solches zu erstehen oder in Anspruch zn nehmen ge
sonnen, hat sich alsdann zu gewöhnlicher GerichtszAund an gehöriger Gerichtsstelte allhit,
einzufinden, Breuna dm izten Julii 1805. ’ t
Aus dem Malshrrrgifchen Samtgepichte.
^——