950 z lter Stück,
nett Hauptmann von Knoblauch von und zu Hatzbach, nach untersuchtem 8t»tu »Livorum &
paifivorum, sich so viel Schulden hervorgethan, daß ZU deren Bezahlung dessen Vermögen ohu-
yinlänglich ist, daß demnach der Concurs erkannt und lermlnus liqiaidandum auf Don
nerstag den ryten August präfigirt worden; Alscitiren, heischen und laden Wir alle und
jede von Gerichts- und Rechtswegen des Endes peremtorie hierdurch, daß sie in obgemelde
tem ein für allemal angesetzten Termin zu gewöhnlicher Gerichtsstunde Morgens io Uhr auf
Unsrer hiesigen Regierung durch genugsam Bevollmächtigte erscheinen, ihre an demselben ha
bende Forderungen , sie rühren her ex quocunque capit« sie wollen, gegen den Contradictor
liquidiren und was sich sonst nach Recht und Ordnung gebührt, verhandeln) oder aber
in dessen Entstehung gewärtigen sollen, daß die Zurückgebliebenen, auf Reproduction dieser
behörig zu verkündigenden Edictal-Citation mit ihren Forderungen präcludirt, in Ansehung
der Erschienenen aber auf das Verhandelte rechtlich erkannt werde. Wornach der oder die
selbe sich zu achten wissen werden. Urkundlich des hierunter aufgedruckten Kurfürst!. Re
gierungs-Siegels. So geschehen Marburg den 2gten Junii i§oZ.
9) Demnach der Wollentuchmachermeister Johannes Seelia allhier wegen seiner stontrahirten
großen Schuldenlast boni-cediret; so werden dessen sämtliche Gläubigere hierdurch öffentlich
vorgeladen, im Termin den z rten Julii in Person oder durch gehörig Bevollmächtigte vor hie
sigem Stadtgericht zu erscheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und zu begründen, mit der War
nung, daß die Nichterschienenew alsdann nicht weiter gehört, sondern mit ihren Forderungen
ausgeschlossen werden. Hersfeld den ayten Junii 1805.
Rurfürstl. Hess. Stadtgericht Hierselbst. Huber.
Lo) Nachdem dem Vernehmen nach nicht sämtliche Schulden in das über des zu Hainebach
verstorbenen George Hartmanns Nachlaß errichtete Inventarium eingetragen sind; als wer
de» sämtliche George Hartmannische Creditoren, sie mögen aus welchem Grund cs sey An
sprüche haben, hiermit öffentlich vorgeladen, selbige so gewiß in Termins den aten Septbr.
d. I. vor Kurfürst!. Amte gegen den bestellten Vormund und die majorennen Hartmanni-
Aen Kinder zu begründen, als gewiß sie hiernächst nicht weiter bannt gehört, sondern vom
Nachlaß gänzlich abgewiesen werben sollen. Spangenberg den iten Jul. 1805.
Aus Rurhess. Amt allhier. ln fidem Lometsch, Amts-Assessor.
Il) Nachdem der Schweinehändler Jacob Hupfeld dahier lub hodierno bey fernen mißliche»
Vermögensumständen auf die Convocation seiner Creditoren Behuf eines mit denselben zu
Versuchenden psctl rcmiüorii angetragen; So werden alle bekannte und unbekannte Gläubi
ger des ersagten Schweinehändlers Jacob Hupfeld hierdurch edictaliter vorgeladen, um in
Termins den gten Sept. d. I. Morgens 8 Uhr so gewiß vor Fürst!. Amt dahier zu erschei
nen, ihre Forderungen zu liquidiren und des Versuchs eines Vergleichs zu gewärtigen, at-
sie wibrigenfals die ohnfehlbare Praclusion zu erwarten haben. Abterode den Lten Julius
i8o$. L. H. R. Amt daselbst. B. D. Uckerrnann. in 6dem Rastendem.
* *
I-) Der Major von Ochs macht hiermit öffentlich bekannt, daß er sein Haus Nr. 22. in der
Wilhelmshöher-Vorftadt mit den dabey befindlichen 2 Gärten, an Hrn Friedrich Herrma»
verkauft habe. Wer irgend einen Anspruch darauf zu haben glaubt, wolle sich Zelt Rech
tens melden.
13) Ich habe das Henckelfche Haus für eine gewisse Summe Gelds gekauft. Wer Näbers«
fer zu seyn oder sonstige Ansprüche daran zu haben glaubt, wolle sich Zeit Rechtens melden.
Cassel am I7ten Julii l8oz. Der Riemermeister R lein schm idt.
14) Des Kriegsraths Korngiebe! Erben haben ihr oben am Markt gelegenes Haus an mich ver
kauft; wer etwas.daran zu fordern hat, kann sich bey mir melden. >
Ich, §piedrjch öinck, Brandeweinschenk,