6 Z?
I Vom 2yten Junius i8ci.
' 38) Nachdem zum öffentlichen jedoch freywikltgen Verkauf der, der verstorberen Witwe Schulzln
zugebörigm aühler am Markt, zwischen dem Buchbinder Mourguet und Kaufma n Jung gele-
geaen Behausung auderweiter LteitattonStemuu auf Donnerstag den zolen JuuuS augef.-zr wor
den ist; Rls können Kaufiiebhader sich alsdann vor hiesigem Stadtgericht zu früher gewöhnlicher
GrrichrSzeit emsindrn, bieten und der Höchstbielende das weitere erwarten. Lasset den .Zle«
Junii 183!."
Vermöge Lommissisn -cs GtadtmagistratS. H. L. Lsch, Stadtfrkretarius.
39) Nachdem zum öffentlich jedoch freyivilligen Verkauf des zum Nachlaß des verstorbenen Tuch.
I ' machrrmeister Johannes Wenzel und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau gehörigen Garrea
allhier vor der Uaterneufladt bey der Pulvermühle, zwischen des Färber JustoS Engelhard Rel.
und Leinweber Adolph Mantel gelegen, CH. H. H. Nr. 27. so ^ Acker g-oss lst, und wovon in
hiesige Remberey jährlich «4 Alb Zms, und beym Verkauf eer lote Pfennig ennichret wird,
arwrrwrirer Liciratjoa-termin auf Donnerstag den zotrn Julni» prafigirt werden ist; Als können
Kauflustige sich alsdann vor htrsigern Stadtgericht zu früher gewöhnlicher Gerichtezeit a. gchen,
bieten und der Höchsidietrmde nach Befinden daS weitere erwarten. Zur Nach.icht dient: daß
mir dem darauf gethanen Gebot der 232 Rthlr. der Anfang beym Auvdlrten gcmacht werden soll»
Cassel den 2Zten Junii t8or.
vermöge Tommisfisn des StadtmacssstratS. H. £ Loch, Stadtfecretarius.
40) ES will der Gärtner Rößler sein, ohnweit dem Pbilppinruhvs geltgeneS, 2z Ack. 7 Rut.
haltendes Stück Land, aus freyer Hand verkaufen. Kaufliebhaber können sich bey ihm selbst
melden.
41) Da indem heutigen Licitationstkrmin kein Licitant erschienen, welcher auf nachsilgendeGrund
stücke deS Müller KronSzn VtrgloS, als: 1) die besitzende Mühle; 2) i «cf. 15 Rut. Land
am Eichgräben, zwischen Johannes Lange jun. und dem Wege; sodann 3, i| »cf i| Rat noch
daselbst an vorigen Anliegern geboten hat; so wird anderwetttr Termin auf FrevtagS den loten
Julii behielt, in welchem sich Kauflustige Mo.geus io Uhr auf der allhirsigen Amltstube »insiu.
den, bitten und nach Befinden des Zuschlags gewärtigen können. Holzheim den 91^ May iSor»
Aus 8ürstl. Juftizamt daselbst. Heuser, 0r.
Verpacht« und Vcrerbleyhungen.
1) Freytag den sgten Julii d.J. soll daS Bartheldsche Freyadeliche Lrhnguth, der Mischelshofge.
namrr, zwischen Rotenburg und Breiteubach gelegen , mit dem darauf geschehenen Gebot einer
jährlichen Pacht von 155 Rrhlr. noch einmahl auf y Jahre, von Maytag ,802. au, m.lsidle.
teno ausgebvren werden. Wer nun darauf ein mehrere- an jährlichen Pacht zn bieten willens
ist, der kann sich besagten Tages Vormittags io Uhr coram Couamislione in Breitrudach ein
finden , sein Mehrgebvl thut» und de» Meistb,ctendblctdtnde sich alSdann drS Zuschlag- gewärti
gen. Wobey wiederholt bekannt gemacht wird, daß niemand zum Birten zugelassen wird, der
uichr bescheiniget, daß er rooRrblr. Cautionund daS erforderliche Meh auf dn, Pach Hof stellen
kann. Rorenbnrg den Hen Junii i8ol. <£. Martin, vig. CotnmiiT«
2) Hochfürstl. Oberre, nhkammer hat unterm rZten m.p. refolviret, daß die Nee. Mühle bey Argen,
stein, uad die Erhebung deS Brückengeldes daselbst. welche in hiesigem Amt gelegen, und worauf
der Müller Eydam den Zuschlag erhalten , nunmehr aber die Pachtung anzu relen ausgeschlagen
hat. auf seiue Gefahr anderweit auSgeboten werden soll. Da ich nun zu dieser Verpachtung,
welche mit dem Anfang künftigen JahrcS angetreten wird, Tagefabrt auf den ^ten Julius d I.
angesezr habe; so mache ich solches mit dem Bemerken, daß die Mühle in 3 wohleingerichtrten
Mahlgängen, deren der Zte angehängt ist, und in einem Schlaggavg best,her, hierdurch öf.
feullich bekannt. Wer nun zu dieser Pachtung Lust hat, die auf iooo Rthlr. bestimmte Hypo»
rhekartfche Caurton sttllrn kann, und deßwegen sowohl, als seiner Aufführung wegen, und daß
- TNt 2 er