. Dom 2ten May 17^.6.
35?
Geruch; 4) 2; Ack, 27 Ru'. Wiese bey der Mühle; 5) z Ack. iz Rnt. Geweinds Wiesentheilz
b) 4Ack. 16 Rur. Gartcn bey der Mühle; und 7) Z Act'. 12 Rut. Garten, der Wüstegarten ge
nannt: zum Besten des Curanden auf 6 nacheinander folgende Jahre, von Johannistag des lau
fenden JahrS an, dergestalt öffentlich an den Meistbierer den verpachtet werden, daß der Pachter
der Mühle auch die darauf haftende Onera: a) alljairlich 4 Aiötte Korn, b) 2 Rthlr. Hunde
Futteigclv, c) 7 Mb. 4 Hlr. Rottgeld, cl^ein Rauchhuhn, e) ro Eyer zur hiesigen Renrherey, auch
£) die monatliche Cvntribulion mlt 24 Alb. isHlr. »eben dem Locario entrichten solle. Nachdem
nun zu Verpachtung solhaner Mühle cum pemnentiis, Terminus auf den ?4tcri instehenden Mo
nats May anbesiimmt worden: so können sich diejenige, welche zu dieser Pacht Lust haben, und
für das Locarium hinlängliche Sicherheit zu leisten im Stande sind, in prafiro Vormittags yUhr,
vor hiesigem Fürst!. Justiz-Amt einfinden, ihre Gebete thun, und dem Befinden nach weitere Ver
fügung erwarten. Iiegerchain den >4ten 1796.
tzürstl. Hess. Justiz-Amt hierselbst. Roche, Amts-Assessor.
Zu vermiethen:
E I) Bey dem Regimentsquartiermeister Kleinschmidt, am Leipzigerthor neben der Wache, im Haupt-
Hause, 3 Treppen hoch, vornheraus, ein Saal mit Kabinet daran, beides gemalt, und hintenan»
eine Stube und Küche, nebst einer Beoientcnstube, ein besonderer verschlossener Keller und Holz-
stall; auf Johanni.
2) In Nr. 251. in der untersten Jakobsstraße ein Logis im Hinterhause.
Z) Beym Schreinermstr. Krug in der Elisabctherstraße, gegen dem Gasthof von England über, Gtu-
be, Kammer, verschlossene Küche und Holzkammer.
4) Auf der Oberneustadt in der Carls,lraße in Nr. 94. die oberste Etage, bestehet in 2 Stube»
und t Kammer vornheraus; 1 Kammer und Küche hintenaus, noch eine Kammer auf dem Bo
den , Platz für Holz und ein verschlossener Keller, für eine stille Haushaltung ; auf Johanni.
5) In der ehemahls Langischen Behausung, in der Martinistraße, in der zten Etage 1 tapeziue Stu
be nebst Alkoven, sodann l Stube, 2 Kammern, 1 Küche und hellen Gang auf Johanni. Eine
Treppe hoch im gedachten Hause ist das Nähere zu erfahren.
6) In der Unterneustadt in der Waisenhausftraße, in des verstorbenen Mauerwstrs. Sauer neuer-
baueker Behausung 2 Logis, bestehn in Stube, Kammer, Küche, Keller, Küh- und Schweine
stall, einzeln oder beysammen; aufJohanni. Beym Vormund, Kramer Friedrich, melde man sich.
7) Bey dem Kaufmann Leck in der untersten Jakobistraße l Stube, Kammer, Küche und Platz
für Holz, auf Johanni; sodann in der Dionysienstraße in Nr. izo. ein Logis mit Meubelsg
sogleich.
8) Beym Glasermstr. Beinersdorf in der obersten Casernenstraße die unterste Etage, bestehet itt f
Stube, Kammer, Küche, Stallung, einem trocknen Keller und 2 große Boden; sogleich oderauf
Jyhanni. - ,
9) Die von Veruersche Behausung in der Carlsstraße, welche bisher der Hr. Obrist von Staal be
wohnt, ganz oder getheilt; auf Johanni. Lustrragende können sich desfalls beym Licentiat Wetzet
dahier melden. _. , „ , _
10) Beym Manheimerbierbraner m der Carlsstraße ein Logis im Hmterhause, m,t oder ohne Meu-
bles, für ledige Personen. ' ^ , „ , . _ r
n) In der Bellevuestraße bey dem Hoftöpfermstr. Thiel die zte Etage, bestehet m 2 Stuben, i Kam-
mer, Küche, Boden, Holzftall und Keller; auf Johanni. ■. , , _ r
12) In der Hollandischenstraße beydes Riemermftr. Kleinschmidts Witwe im Hinterhause i Stube,
Kammer, 2 Boden, Stallung und ein abgetheilter Keller; sogleich oder auf Johanni.
rz) Beym Kramer Gottsleben, nahe an der Caserne, 2 Treppen hoch eine auf die Wand gemalte
Stube nebst Küche, mit Meubels, Monatsweise; sogleich. ■. ,
31 fl fl 2 * 4 )