Dem zten'Zumrü * 793.
47 J
M
sfi sin melEsS davor »u rableu willens sind/ sich alsdann Vormittags von io bis L 2 tti;v bey
'ImfÄ clfÄ .H. Lcb°. chm, uud Zuschlags --wattige.,
V Vf V »v W»»» * V - * ^ ~ ~ »»♦») » v **» W¥*vvv» B 4 /»
dem Haurandifchen Berggarrcn gelegen, an den Melstbiemrden öffentlich verkauft nei'de, mrd
hierzu Terminus auf Mittwochen t>eu igten Juni» anberaumt worden; Als wird solches demPn-
blico hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenigen, welche fochanen Garten gegen
haare Bezahlung zu erstehen Lust haben, alsdann zu gewöhnlicher Vormirtagszeit auf Fürstlicher
' Regierung Erscheinen, und auf das höchste Gebot des Zuschlags gewärtigen können. Cassel den
27ten May 179.3. I Lh. Gun-Aach.
L6) Demnach in dem zum VerkanfdeS Verg-Iuspectörr'6 und Renthmeister Grimmelo nachgebt
beucn Erben gehörigen in den Fraukeuberger und Röddeuauer Termineyen gelegenen sogenannten
^Biaubeckcr jtel LchngüthgenS, bestehend mLo^Ack. bg-Rut. Länderey und 124 Ack. 7Z Nut. Wie
sen, so allesamt Coutributionsfrey und Nirrelschaftl. steuerbarer Qualität sind; desgleichen 2)
eines vor Frankcnberg hinterm Hohcnfiock am Apotheker Wolf gelegenen Gartens und 3) elneS
Fischwassers auf der Edder bey der alten Schmclzhütte anfangend und sich bey dem Wappenstein
zwischen Biermüudcn und der Stadtgrenze endigend den zten Dec. a. pr gestandenen Licitatior»s-
rermm auf ersteres melw nicht als 760 Rthlr. auf den Garten 50 Rthlr. und das Fifchwasscr
' roRthlr. allesamt Frankfurter curr. Wehr, in Lanbrhalcr zu 2 Ffl. 48 Kr. geboten worden: Als
wird iwchmahlen hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß diejenige, welche sochane Scktcke, nutz
zwar ersteres, ncmlich das Lehngürhgcn ialva qualitate seudali <& rarisicitionc Fürstlichen Lely^
' Hofs zu kaufen und ein mehrercs zu geben willens seyn möchten, sich in dem hiezu anderweit auf
Dienstag den zoten Julius in loco Röddenau in des dangen Graben und zeichcrigen Grmimest-
' scheu Ad«mistrat0riS Gnatzen Behausung von 8 bis 12 Uhr angeben, ihr Gebot thun, und sich des
Zuschlags gewärtigen können. Marburg den lzren May 1793. •
3. U Kiement'*ncl>fr, Vig Commiss.
27) Es ist die dem Seiden-Strumpf-Fabricant Stöber behörig gewesene, in der Leipziger Vorstadt,
zwischen dem Gastwirrh WeMzel uud dem Bäckermeister Hcyue gelegene, zu allen Gewerben,
besonders einer Wirthschaft sehr schickliche Berufung samt dahinter befindlichen Garten, ans
freyer Hand zu verkaufen, und kan die Halste des Kaufgeldes darauf stehen bleiben. Der R«-
giernttgs-Procmaror Thalmaun gibt nähere Nachricht.
«8) Ausgeklagter Schulderrhalber soll des Henricns Wagners Rcl. und Erben zu Zwergen zugchöri-
' ge Wohnhaus samt Zubehör, sodann i^Ack. Land der Anwand genannt, uud der Trift gelegen,
in Termino den 2gten Julii d. I. an den Meistbietenden öffentlich ansgeboten und verkauft werden.
Diejenige nun, welche sothane Grundstücke käuflich zu erstehen gesonnen sind, oder sonst rechtliche
Ansprüche daran zu machen vermeinen, können sich besagter Tagefarth vor hiesigem Fürstlichem
Justiz-Amt angeben, ihre Gebore thun, und resp. Nothdurf adProrvcollnm vorstellen, und daravf
' nach Befinden deö Zuschlags, so wie weiten rechtliche Verfügung zu gewärtigen. Zierenherg den
* b. May 1793. 8 H. Justiz-Amt daselbst.
¿9) Es will der Herr Oberstlieutenant Bode, sein auf der Pofistraße gelegenes Wohnhaus verkatz-
1 fett, weshalb diefertwegen bey demselben die näheren Bedingungen zu machen stehen; wobey zur
Nachricht dient, daß die Hälfte des KaufgeldeS auf diesem Haus gegen gerichtliche Verschreibung
stehen bleiben kan, und dies Capital, in sofern die Imsen mit 4 Procenr richtig abgetragen wer
de«, nicht leicht aufgekündigt werden wird.
Beu-