Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1793, [1])

4 ® 
ztes Stück. 
r rungen gehörig zu llqulviren, vnd sodann hierauf weiter W. R. zu erwarten. Rinteln s 
ztrnZan. 1793. * I. H. Leermann, RegtrrungS-Seeretavi»-. 
Verkauf von Grundstücken. 
i) ES soll die dem Johann Wilhelm Sostmann und drss-n Ehefrau zu Calden gehörige » 
daselbst ge-legme ^Hufr sogenanntes RilwartscheS Lrheuland, öffentlich an den Meistbrrterl 
gegen daare Zahlung verkauft werden. Wer nun solche entweder zu kaufe» willens ist, t 
rechtliche Ar sprüche daran zu haben »ermeirrrt; kan sich im Termin, Dienstag den zteu M 
näch^künfr.g, Vormittag» um loUhr zu Grevenstein vor Amt einfinden, seine Gebore tir 
und resp. die Notbdmft zu Protokoll vorstellen, sodann aber das weitere gewärtigen. H 
geiSmsr den z2tenDec. i/yr. Lürstl. Heff. Amt Grcbenstem. Gössl!' 
5) Montags den i8ten Marz dieses Jahr- soll ein des Covrao P^schrnüNns hinterlassenen Ech 
a'chicr zugehörige» Wohnhaus und Gauen bry der Gemeinde-Träncke, an Johanne» Hils 
gelegen, von Amt-wegen an den Meistbietenden verkauft werden. Wer solches zu ersteren 
' pwnen oder Anspruch darauf hat, kan sich alsdann für Gericht melden, zumalen hernach 
ner mehr gehört wird. Breuna dkn zten Januar 1793. 
I. L. Rornemann, von MolSbmgiscker Amtmann, 
g) Es sollen des Einwohner Friedrich Mittels Wohnhaus und dazugehörigen Garten allster aul- 
klagter Schnldenhalber im Termin auf den 22ten Marz bestimmt, öffentlich und meistbietend» 
kauft werden, welches hiermit nachrichtlich bekannt gemacht wird. Meimbressen den suen A 
1792. . I. C. 8. Buch. 
4) Es wollen de» weyland Kiesigen Stadt-CammererS Johann George WerffeLdachs nck 
lassene Erben, ihre alhier Elterlich ererbte Behausung, so Anno 1755. ncnerdsuet. 5 Eli 
werk hoch, aas 4 Wänden sichend, mir Steinen gedeck-t, woruutrr 2 gewölbte Keiler - 
' Brunnen an der Küche, uebst räumlicher Stallung und Hotraum, so nesen dem Stadt-Ai 
daule gelegen, zur Oekoncmie wvhl eingerichtet, auch vorzüglich für siarn Bäckermeistert 
r Drandtewembrrnner wohl eingerichtet ist. aufs Meistbietende verkaufen; worzu bann Te 
' «üS Licitationiö auf Montag» den ztenFebr. k. I. anberahmt worden; Kauflustige komm 
1 dahero in pricfixo, Vormittag» 9Ubr auf hiesigem Ratbdause kinfittdeu. Conbttione» vett 
men, und gegen daarr Bezahlung cum Lvmmo«io & Inccwmodo Zuschlag» g-wärtigru. J? 1 
mark Haufen de» Alten Dcc. 1702. 
Lurgcrn'.etster und Rach daselbst. Christian Dllling. I D-Scheel 
Z) Das Hans ta der DionrsienstrsHe nahe an der Eüftbetkerstrajge Nr. 137. steht aus der)/ 
zu verkaufen. Kanßlusttge de ieben sich bei drm Eigeuthümer in demselben Haus an>uged«o 
da» Nähere zn erfahren; vor-ättfia birnc da:ei zur Nachricht, das rrjvtdtrlickeusalS ein 
hältniflmäfiigfs Kapital darauf steh-n tzletheu kann. 
6) Ausgeklagter Schnldwegen, soll der dem Einwohner Luöwig H-idman» zu Breiterbach und 6r 
Kinder g melnschafrlich zugehörige, daselbst, zwischen Henrech Möller und AsmuS Hahn gelt 
' Garten, er oEcio öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, und ist dazu Termtuvt 
' kttativni» uns Dvnner-tag den rsten Febr. k.J. besttMt. Wer a'ss Lust hat selb kg«» Z« 
fen, der kan sich besagten Tage» vor hiesigem Abltchrn Gerichte elnfiaden, sein G.'bvt ts 
' und der Adjudicarion nach Befinden gewärtigen. Hof den -o'eu Deccmd. 1792. 
' Adel, von D«lwigkscheß Gcsnmt-Gericht daseU-iten. 8k. Rrti 
7) Nachdem zum öffentlichen Verkauf ei,res dem E nwvhner Ltznstian Jmbrrger zu Frftler 
zugehörigen Ackers, der Bergacker genannt, an Joöanneö Spor md der Trift gelegen, . 
minus auf Freitag den Ften Ma^z «ächfikünfstgeu Iah»» anberaumet worden; so wird so' 
»u dem .Ende hiermit öffentlich deka"nt gemacht, damit diejenige, welche fttharen 
kaufen wlllead sin-, oder rechtliche Ansprüche daran zu haben vermcknr», sich am bchiau
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.