Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1793, [1])

Pom Ilten Mälz 179$. 
** 7 
-6) Nachdem der Einivosirier Csvrab Heuser b. jüng. und dessen Ehefrau zu SM&Ntttifrr; -le 
»011 fecat, vor, Hochfürstl. Oberrenth-Kammer zu.Cassel erborgten Kapital zu 420 Kthlr. die jahrl. 
Zinsen nicht adgrtragnr haben; So soll denensrtbea das Ihn zustehen)«, «urcr andern Gründ« 
stücken zur Hypotdec gefitzte Wohnhaus, an Johannes Wagner und Joh. George Werner gele 
gen cum pertincntiis lmTerm!« den »ten May d.J. öffeurlich und an den Merftbietenben ver 
kauft we-oen. DirjeaLßc na«, welche fothsneS Grandstückzu erstehen gesonnen sind, oder sonst 
rechtliche Ansprüche daran zu haben vermeynen, kö2»en sich in przsixo bshter vor Amt, bes 
Morgen- um yU)r ernfinfee», ihre Gebote thun, und resp. Nothdurft ab ProtecoAum vorstel 
len, und darauf nach Befinde« deö Zuschlags, so wie weitere rechtliche Verfügung gewärtigen. 
Aiertnbcrg den «7tcn Fekr. 179z. 8. H. I. Amt das. J.p. Heppe. 
¿7) Nachfolgende dem Gemeines-Herrn Wilhelm Gcrlach alh'er gehörige und hierselbst grlegeue 
Jmmsbrlstückc, als: l) Das WobnhauS samt Hofestätte am Markte und Ralheverwsvdrr« 
Deichmann; 2) i£ Ack. i Rut. Erblññd beym H^üewege, an Christian Bnnacker; 3) ^Ack. 
4Rut. Erbwieftn, oas jtheil in der Dicktewirse ; 4) /xAck. 7 Rut. Erbgarlrn, neben dcrn 
Hospital, und 5)^Ack. z Rut. Erbland unter dem Warthügel hiesigen Stadtftlrmsrk gelo 
gen, soll:« de« adren April öffentlich an die Meistbietende gegen daare Bezahlung verkauft 
werden. Wer nun solche eniwrder zn erstehen ober rechtliche Ansprüche daran zu mache« ge 
sonnen. har sich ersagteu Tages. Vsrm'rragS um 9 Uhr vor hiesigem Stadtgericht einzrtsinben, 
stine Gebote zu thun, und respecté die Notdurft vorzustellen, sodano aber da« wettere zu ge, 
wärtizr«. Jmmenhauscn den irte» Jan. 1793. 8. H. Stadtgericht daselbst. GöffcU. 
<k) Nachstehende dem NieolarrS Ries in Ziegrnhain zugehLrkge Grundstück«, als: 1) dreyMcsten 
Srbland in der Nuhlsaue, zwischen Christoph Raabm beyderseits gelegen; 2) ein Antheil 
. Wiese k« der Aue, an Caspar Neureuder gelegen, sölle« Schulbenhalder von Obrigkeit und 
LmtSwegen an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige »der diejenige, so etwas daran 
zu fordern habrn, können sich demnach t« Termino, Dormrrstaz den 2te« May schlerSkünftig, 
Vormittag» von 9 bis irUrr bey Amt dahier eir.sindc«, und erstere auf baS höchste Gebot 
, «ach Befinde« Zuschlags, letztere aber im etwaigen AuSb'eibcurgSfall der nackher<gm ALwti- 
sung gewärtigen. Treifa den 8teu Febr. 1793. G. E. Liökamp. Vis.Oowmiff. 
ig) Nachdem in Schuld-Forderungs-Sachen des Ritterfchaftlicheu StittS Kauffungen, wider Peter 
Letzing zu Sr. Ottilien die Subhastation des letzter» Behausung und Portion unterm 3 j ten 3 a««ar 
laufenden Jahrs erkannt, und Terminus ad Lidtandum ans den 4ten May schicrskünftig anbe 
raumt worden; als wird solches des End- hiermit öffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, 
welche besagte Grundstücke käuflich an sich zu bringen, oder rechtliche Ansprüche daran zu mache« 
vermeynen, in vorberegter Tagcfarth, Vormittags um 9 Uhr allhier vor mir sich einfiuvcn, ihr 
Gebot thun, und resp. ihre Ansprüche begründen, darauf aber der Meistbietende nach erloschener 
Kerze und bcichchener ordnungswasigen Umfrage des Zuschlags, so wie letztere .rechtlicher Erkennt- 
«ist gnvärtigen mögen, immafin dann auch diejenige Franz. Celonisten aus ciucr oder der ander» 
... - . JMrtcreStMficbt 
genommen, sondern mit dem Zuschlag in Gemashert des ergangenen gnädigstemAcglemcurs d. d 
Wabern 1782. auch au einen Deutschen Meistbietenden fü> geschritten werden soll Cassel den 4te« 
Fedr.i7yZ. ^ E. 8 
zo) Da in dem zum Verkauf der dem Feldmüller Philip Haarsein z« Heldra zugel-h.-gest mit r 
Gangen versehenen Mahlmühlc bencbst Zubehör in einer Scheure seinem neuen ÄÜqclÄüde er 
nrm Stall, einem Backhaus und 4 Schweinekoben bestehend, deö nach dem unterm 8ten 
d.M. beim hiesigen Fürfil. Amt ans der Heldraer Feld.-tzharte producirten Ertract Acker 
12z Aut. betragenden Garren- an und hinter der Muhle linker Hand an der Landstraße und der 
Frau Hanprmännm v. Groochaußen; z> des rnich dem yosbezysldett«Extraer »> Ack. ii Rur. 
große«
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.