à fàllmMbesiàmià «cltatioiiS, Temili, anf Uirstk. Caiifcacrfctt anaebrn.
irtcn Febr. 179z. 9 v ^ *
-•» sdt s«A '-'i-.
Cassel de» i
131» Il a/yj»
-o ES sollen des Johannes Lipphard und dessen Ehefrau zu Niederrwere« fff . r w-
Eriche,« esc gerra»»t, am Joh. «ermng-r und George Gück. ans LAck'-lsfefichd>-
*“ h ’" »»«* M&rtMSK
|t i||uiuiMi> ; i»n» ftj«-»/» , bri* (Ritiri 4 ferini®
«ttö ÜUcoUuiö Brüsing gelegen, cx officio an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Wer
nun daraus bloten will, der kan sich tu dem auf den tüten April bestimmten Liàlions - Te^à
auf Zstrstl. Landgericht angeben. Cassel den 4ten Febr. 1793, 1 ¿ermi»
ir) ES sollen des Joh. Henrich Meybert von Dörvberg uud dessen Ehefran nachbemelkte Grund
stücke, oehmUch: 1) ihr ta der Brand, Kasse assecurtrteS Wohnhaus, brn^st Reber-
Hans und Vtaüung, auch - Ack. Baum. uud Grasgareen dabey , an Henrich Ullr Ä b iün/
-) if Ack. Erdbaumgarnn öder dem Dorf, an Zoß Henrich Dà d. à z) N«- %z&
land tm Herbergerfeld, am Ehlerpftd, am Wilhelm Ullrich ; 4)^ Sief. amEjchbrra r» Veit
Israel; 5) 1 Ack. daselbst, m George-Carle d. jünz. h) Ì& tu den Sààaen am
Schmdebürtd;, 7) E.Erdwiese imsogmarrnte» Wohchage», am Jost He»?ich Dà
litt d.iünq.: 8) I Ack. auf dem Rhein, am Daniel Nolte; 9) % Ack. in der Hungergrund,
* * * * V > b . \ 1 As JA w.u sfriJ k, AM« '¡SahUI (Ylrtfftf av iti /»< a am Ka*»
y - « , 3s +**+• *»*f| WA...
am Ludwig Koch, und io) 4 Ack. an der Ticke. * ..
Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Wer n«n' darauf bieten o^cio an de»
4Bf »«. .6tcnfp.il (in far all-m-hl bestimm,ex Sicitatienä. iterai» aus Fülstl. reicht a«
jKI VmilU »yCgii» V\* vuaiy / _ e
Erbland daselbst, am George Dohne, und einem Anwander; 5) US/cf.iim S\mtnMbi'tV^
Lutgenstruth an Hans Henrich S-iedenroch zu beiden Seiten; 6) i Ack. au der Seme fob*
nnd Jost Bernds e,ben; 7) ,z Ack. im Heerfeld-. b-x den. L-che 7 Mi ch» X« » MdL'
Wetze, »nd ,1 i Bck. Seinserfelde, am Greben Ich, Hold rat« Johannes Düster lirat
Gerrchlswegen in Termin» den raren April an den Meistbietenden effmlitb »ersaufe wert™
D»>cur»e nnn, welche soihane Grnirdfiucke z» erstehen gesonnen, können fich ix besaarer Trmrkar»
»or hiesiger» Fmstl. Justiz-Arm, Frühmorgens »m ,Uhr -»gebe», ihre Gebote,bxx xnd nl»
Befinde» des Zuschlags gewnriigen. Zierenberg den ihre,, Januar 17»». ’ imX>
_• . ;; _ . 8ürstl. Hess. Justiz-Am« bas. I. p Hepve.
84) De- m ConcurS gerathen«» Andreas Beckers und dessen Ehefrau dahier befmdi'cke- 55 ^«*
hauS »nd sämtliche zugehörige Gurher, sollen den izten »nd röten März d. i m UfpÄJju
tuvgdes darauf haftenden AuSzugS und Einfitz vor die B rlets Rel. tsscrtlich u»d an bi*
Metstb!etend-, entweder im ganz«» oder einzeln verkauft werden. KauflirLbader thnnm ZI
demnach besagte Lage, des Vormittag» von 9 bis 12 Uhr auf hiesiger Amtsstube
bieten, und die M-istdi-tenbe nach Befinden d-S Zuschlags gewärtigen. Ä „Ä
»79Z. , ,8.H. u. Srevherrl. vonDsrndcrg.Gesamtamtalh. inßdcm J.eUbcrt,
85) ES sollen in Lermino Freytsg» den Zten May d.J. auf Ansuchen deS über Andreas ¿db!t
stelten Vormundes Zohavnes Funcke zu Unterrieden, nach dazu von seloem Anteccüore.¿r-w!
»cm p.ccrcto de dinnnndo r Acker Sand xnr.e de» Weinbergen , «r. Andrem, Sv.rlirw £Zt*
mm an de» MeMbiet.»!«» miaust werten. Diejenizen NN», welche sL zn «siel»
geftunen, oder rechtllche Ansprache daran zu haben vrrmevnen, können fick daüer
Lag-, deS MsrgmS um 8Uhr, vor hiesigem Gerichte ekvfinden, ihr Gebot thun oder
wnsprache jx Protreoll ,cben, n°d ta.auf nach Befinde» de» Z-,schlag« oder rechttlch» Ara
fügrmg Lervärttgen» Ftchrenbsch de» r^ten Febr. 179z. ^ w mx
p * verlepßschee Gericht. G. L. Sunrheim.
3 c