*4$ 7teö Stück.
dcchey Lekemme»; Liebhaber können sich bey gedachte« Obrist angeben, und die billigsten Bn
> bingungen erfahren. .
4) Nachdem auf Befehl H.ochfürstk. Ober-Renth-Kammer die zum Schönfeldische» Etablissement ge
hörige, ohngefehr in 5 Acker bestehende, und besonders zu Ausstellung der Treseney dienliche Län
dereyen, gegen einen jährlichen Zinß aufz auch 6 Jahre, jedoch LIva approbatione Hochfürstlichcr
Ober - Reuth - Kammer, au den Meistbietende» verpachtet werden sollen; So wird hierzu Tage-
farr auf Montag den qten Marz d. I. hrermit anberamt. Pachtliebbader können sich daher er-
melcen TageS des Morgens um roUhr an obigem Ort einfindcu, solches Land in Augenschein
nehmen, ihre Gebot thun, und nach Befinden desselben des Anschlags sich gewärtigen. Cassel
den iZten Febr. 17-93* Aaußmann.
5) Auf Befehl Hochfürstlicher Ober Reuth Kammer soll der zwischen dem Fasanhöfcr Vorwerks-
Land, rechts urd links der JhrlngShauscr Cl-ausee bey der ersten Brücke gelegene und ohngefehr
Z Aek. haltende hole Weg zur Arthaftmachung gegen einen jährlichen Zinß, an den Meiftbietendeil
verpachtet werden; zu welchem Ende Terminus auf Dieusttag den zren Marz d. I. vefrgesetzt
wird. Wer demnach dazu Lust hat, kan sich besagten Tages des Morgens um io Uhr an be-
meltem Ort einfinden, sein Gebot ad Prorokollum thun, und preyia approbatione Hochfürstlichcr
Ober-Nenth-Kammer des Zuschlags sich gewärtigen, mit der Bestimmung der Eouditisuen in An
sehung des Ziußes, und der Art, wie mit der Gleichmachung desjelben zu werke gegangen werden
soll. Cassel de» izten Febr. 179z. Haußmann. •
Zu vermiethcn:
l) Zfa des verstorbenen Herr« Geheimen Cammerrath Schröders Behausung vor dem Schlosse,
die 2te Etage, bestehend in 4 Stuben, »Vorzimmer, r Kammern, Holzstall und Keller; auf
Ostern, und sind die Bedingungen bey dem Kriegs-Secretario Hr. Aocnarrus zu erfahren.
r) Ein nabe vor dem Holländischen Thor t« beste« Stand befindlicher Garten, strht zu vermie»
theu; aleofals auch käuflich zu übtrlaffin. Nähere Nachricht ist bey de« Kaufmao» Binder-
vage! in -er Paulistroße zu haben.
$} 3« der DionysienstraSe auf dem sogenanteu Pftrdemarkt !nNr.z6s. der Sgerschrn Behausvnz
ln der rtea Etage i Stube und 4 Kammer«, i« der gten Stage » Truden, 1 Kan-mer, in der
4ten Etage, 6 Kammern nebst verschlossen-» Bode» und Rauchkammer, auch abgetheilten Kel
ler und Stallung; auf Oster«.
4) 3« der untersten Iohaunesstraße bey dem Huthmachrrmstr. RicolaS r Stube und Küche auf
dem HauSerde», in der Lten Etage t Stube, Kammer und Küche, noch eine große Kammer,
I kleiner Boden, Platz für Holz und im Keller, einzeln oder beysammen, 1 kleine Stube und
Bode» im Hinterbause.
5) Auf der Oberneustadt vor dem Fried rjchSplatz in Nr. 60. eine Treppe hoch Stube, 2 Kammern,
Küche und auf Verlangen auch Keller und Platz für Holz; auf Osteru.
*) Vor dem Schloß in Nr.-02. zwey Etagen, welche mehrmthei's tapezirt und mit einig«
Mendel», als,Spiegel, Consolen, Schränken u. d. gl. versehen werden können, nebst Stär
kung, Keller und Bodenraum; sogleich oder auf Ostern.
7) Bey der Frau Günstin hinter der grosen Kirche, ein Logis, besteht in Stube, Kammer uud
Küche.
s) Auf der Oberneustabt in der Carl-straße in Rr.76. Zwey Logis, wovon jede- in einer Stube,
Kammer unv Küche besteht.
-) Bey dem Schreinermeister Oetjen vor der Fuldebrücke, die erste Etage, besteht in L Stube»,
wovon eine tapezirt, Kammer, Küche und Keller; tu der zweyten Etage die Eckst übe. Kam-
Ms', £ft*c a»t>Ä*8er} «uf Off«,,
,. ' . IX ■;* V U.u , • v , ,s)