Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1792, [2])

>7-6 
Verkauf von Grundstücken: 
ZS. Stück'. 
Meistbietende öffentlich verkauft «erde«; die mm solche zu erstehen gesonnen, können sich Mono 
taa< den rite» Geptdr. des Vormittags loUhr, vor Fürst!. Commentburey«Amt einfinden, 
Ihr Gebot thun, und die Meistbietende de« Befinden nach, Anschlag- gewärtigen. Earlöha» 
' den den rzten 3 »n. 1792. 8ürftl. Hess. Lommenthurey'Amt. Biedenkap. 
Es solle» nachbeschriebeue dem Einwohner Wilhelm Dalwtg und dessen Ehefrau zu Breiten- 
back zugehörige, ln und vor Brettenbach gelegene Güther, als: r) ein Wohnhaus mbst Scheuer, 
Stalluna und dem dahinter gelegenen Gatten, zwischen dem Schuzjuden Moses Benjamin, und 
Johann Georg« Jcklcr gelegen; 2) ein -halb Lehn, an Länderey und Wissen, wozu gehöret, 
») 2 Acker Land auf de« Sand, zwischen Johann Henrich Eckhard, und Johann Henna» 
Siedert' b) ein Acker Land am Ntedenfleiner Wege, zwtschm George Schmidt, und Joh. 
Henrtch'Mvmburg; c) z Acker Land auf der Struth, zwischen Valentin Halberstadt und der 
Landstraße; <U r Acker Land auf oer Keröwrlle, zwilchen Henrich Eulner und Daniel Ursprung; 
e) <-Pck. daselbst an der Landstraße «ud Johannes Schwelmbraten; k) 1 Acker Land, auf der 
rothe Erde, zwlscheu Johannes Ftncke und der MartinhSLerier Grenze; g)6Ack.Lrnb, amEhli- 
sedeu Wege, zwischen Johannes Kraft- Rel. und seinem Garreu; h) i Acker Land bey der 
Em-mLhle, an Joh. Martin Schweivebraten, und dem Saudischen Wege; i) 4 Acker Land 
am Sandischen Wege und dem Fußpfad; k) 2 Acker Land auf der Heyde, an Joh. George 
Grßmana und Johanne» Koch; l) ein Triesch am Hopsenberg, zwsschen Johannes Koch und 
dem Wege; m) eine Wiese, die Hamduchswtese genannt, zu ü Acker groß, an Henrich Eube!» 
Erbe«; n) eine Wiese, die Scklnttewiese zu 2 Acker groß, au Philip Gödel und der Schlurte- 
asffe;' o) eine Wiese, die Kreuzwiese, -u g Acker groß, an Comad Meister und dem Wasser; 
v) ein Tartm am Ntedenstemer Wege, zwischeu George Goßmann und dem Weg«; «in 
Wiesenplatz am Ehlischen Weg« und ihm selbst und Johanne- Reuter gelegen, sollen öffentlich 
an den Meistbietenden ex officio verkauft werden, und ist dazu Terminus Licüationts auf dm 
»ten August bestimmt: Diejenige, welche als» Lust haben, sotbaue Güther zu 'aufen, könne» 
fick besagten Tages, Morgen- von - bi» in Uhr, vor hiesigem Adel. Gerichte einfinden, ihr Ge 
bot thu», und des Zuschlags »ach Befinden gewärtigen. Hof den 28len Juo. 1792. 
Adel.». Dalwigksche» (vesamtgerickt das. Lt. Lrug. 
H) CoutributionS - Rückstände halber, sollen nachstehende d,S verstorbenen Bürgermeister Wolf» 
Erben dahier zuständige Güther, als: l) et» Wohnhaus und «cheuer in berSretugaffe, an dem 
.:..w ».— - ^ ^ — a — - — 
»s. «im«» .IHM, vi» wH.tMi vvv wu. i.i. V m V vi, uiivviuhv rneino«»ov rnei» uno oem 
Garten - Winkel, £ C. Acker ui «ut. groß; 5) ein Garten am Geißmar. Weg, an Johaunr» 
Priutz und dem HairfockSweg Z C. Acker 7RM.; 6 ) ein Garten bey der Steindrucke, anHrn. 
Metropolitan Groß und Daniel Sionbelaub, in Termins Montag» den 24len September, an den 
Meistbietenden verkauft w'rden; Kauflustige können sich ermeldete» Tage» bey hiesigem Amt 
melde», aufbieten, und de» allenfalsigen Zuschlags gewärtigen; Diejenigen aber, welche an de- 
»eir ausgebotenen Gürhern eine gegründete Ansprache zu haben vermeyne», sollen solche alSdcn» 
bey Vermeidung der Abweisung gehört-andringen uud begründen. Franckenberg a« zote» Ju 
ni«» 1792 8i H 2 lmt das. I. L. Luchenbecker. 
r») Es sollen deS Einwohner Herrmann, jezt Hieronymus Döhne zu Wenigenhasungen Z Hufe Land, 
das Ritzenland genannt, gegen dem Greben Hieronymus Döhne gelegen, und des Henrich Döhne 
«nd dessen Ehefrauen Wohnhaus, Hofreide und Stallung, an Johann Herrmann Döhne, b«rc» 
L H»fe Junkerland und Z Hufe das Richterfimd genannt, beide am Jost Henrich Döhne gelegen, 
ex officio an de» Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Wer nun darauf bieten will, der ka« 
Och in dem auf den Uten Seplbr. ein für allemahl bestimmten Licttatisns-Termin auf Fürst!. 
Iandgericht «ttgehon. Cassel d« gte« Jul. 179». 
^ ..... 7 rr)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.