Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1792, [2])

>on Grundstücken. 
ro7- 
gen, einem Schrei, eine« Sch'ag- und Wa!ck-Gang, samt Scheuer und StaLunge« »er dem 
Frauenthor an der Gr-ß, nickt-; 2) 14 Acker Lavd über der Müh e g»l,gen izo R hir. ; A) i Ach. 
s Rut. dito auf der güldenen Kammer, zwischen Job. Henrtck» Ealtzmcrms Re!, und George 
Henrich Noack so Rrülr. ; 4) 24 Ack. dito am Kalckéfñfed, zwischen Bur§rmersterGlcbe und 
denen Ka'cköfer 25 Rthlr. ; 5) 34 Ack. 2Rut» dir» dase dften, stößr auf den Kupfermüller 
zoRthlr. ; 6) if Ack. 3SRut» dito noch daseldft, zwischen dem Kupfermüller und dpnenKalck- 
öfer 20ñtklr.; 7) i^Äck. r iZRut. dito auf der gü denen Kammer, z«ische> Ivh. George 
Steube und Tobias Gddcll 20Rthlr. ; s) iZBck. 3 Rut. Land noch daseldft, Z.srschen Joll- 
perwrlter Sch mmelpfeng und Job. George Frankea Rel. s; R-Hlr. ; y) ijiHcf .\ r. Rat. dito 
auf deck Dschberge gelegen, nichts ; 10) 3} Ack. 6 F. dito auf dem Wichnederg, zwischen Johannes 
Wolf und Mnh-as Rehnen Srhen zoRtblr.; n, 14 Ack. lyRst. Land noch daftidst, zat 
schen Tobias Göbrl und Michael Gurderletö Re!. 15 Rthlr. ; 12) 2 Ack. tüo vor dem Claus, 
thor, am Wend berg, zwischen Jod. George Steube und Henrich Htlî» goRtklr.; iz)äAck. 
Wiese bey der Kaottra - Mühle ge eqen 80 Rchlr. ; 14) i Ack. id Rut. dito vor drr Grimmühle, 
zwtschrn und mit Johann Henrich Braun uvdHermaunK!avperr6oRthlr.; IZ)3^A. I2R. dito 
vor der Grimmühle, zwrschm ihrem Garten und dem Geißfluß nichts; r6-|A. rrR. Garten 
Key ber Grimmü-le und dem Weg, nichts ; 17) ¿ A. 26iese hinter der Müdle, Zwizcheu gnädigster 
Herrschaft, nichts; r8) l?v A.diro tmGetßgrrnr» dey d'r Knpseiwühle gelegen do Rrdlr.; 19) 
Í4 Ack. lg Rur. Land am rrthen Graben, zwischen denen Wiesen uuddrm Wege isRrhl.t rc>) 
t Ack. rzKut. Wiese vor der Grimmühle, zwischen nno mit Johann Heurich Brau» und Joh. 
George Saltzmaun 6c> Rthlr.; ri) sß Ack.53 Rut. dito nebst dem Rdern vor dem Frauenthor 
dey deoen Mevsedacher Wiesen und Joh. Heurich Lapp 80Rthlr.; 22) ZZÄck. 1 Rut. Land 
hinter der Grimmühle, zwischen dem Wege nnd ihr selbsten 40Rthlr.; 23) 34 Ack. 7 Rur. 
btto hinter der Grimmühle, zwischen ihr selbst und denen Bergen 5s Rthlr.; 24) IZ Ack. 
34 Rat. dito am Weüenberge, zwischen Caspar Schwartzbach und Pfarr Thomas 35 Rthlr. ; 
£5)2f 2Id. 24 Rur. Land auf dem Wehneberg zur Helfce mit Bnrgemeister Glebe uo Ggr. 
*6) I Ack. Wirse dey der Knottenmühle gelegen, an Johann George Steude 80 Rthlr. ; 27) 
l Aok. lg Rvt. dito bey dir Grimmühle, zwischrn Gottfried Feuner und Johann George Wtl» 
kn Erken 50Rthlr.; -8) 4 Ack. i\ Rut. Berggarten bey der Grimmühle, an Georg« Schef« 
ferRel. nichts; 29) iZ A. 3 R. Wiese vor dem Clau-thvr in der Wassermann- Ecke, an Fsrst- 
schretber Bauer 70 Rrhlr. ; 30) 1* Ack. »24 Rut. Land auf dem Dachberge, zwischen uud 
mit sichseldsten. nichts; 3t) 24 A. 5 R. dito oben am Wehneberge, zw schen Johau« Henrich 
Saltzmann und denen Weduedcrgern^ 15 Rthlr.; 32) zZ Ack. 2Rut. Land vor dem Fraum- 
thor hinter dem Stift, stößt auf den Rothevgraben und den Weg goRt^lr. ; 33) i£| Ach. 
4 Rut. dito auf der güldenen Kammer zur Helfte mlt Postbalter Bàtz Erben io Rthlr.; 34) 
3|9Jcf. 17 Rut. tito noch daselbsten. zwischen dem Kalcköferseld und dem Hospital gelegen. 
«0 Rthlr; 35) 4 Ack. 24 R. Garten bey der Grimmühle gelegen, nichts; 36) 4 A. 4R. dito 
daselbfien, n chts; 37) >4 A loR Land vor demFrauenthor ImRorhengraben, zwischen denen 
W eseu und dem Rhein grlegen lo Rtblr. und daher »uderweiter Terminus Licitatiouis auf den 
zoten Decrmb. d.J. anberaumr worden; Al-löonen diejenigen, welche fvthane Mühle mit 
denen darum gelegenen Garten nnd Wiesen so zusammen, die übrigen Grundstücke aber einzeln 
verkauft werden solle«, zu erstehen und ein wedrerrs zu bieten gesonnen, sich besagten Tages 
des Vormittag- von 9 bis lLUHr, auf hiesigem Ratbhaus. einfinden ( wo alsdenn mit denen 
grschedeuen Geboren der Anfang gemacht werden soll), ihr Gebot thun, und nach Befiuden der 
Adjudication gewärtige«. Hersseld den t2ten Novemb. 1702. 
S. 6 Stadtgericht hiers. Dr. Vietor. 
16) ES soll des Jacob Schwede- von Werugeirhas-rn-en Unterlassenen Witwe idr Wohnhaus und 
Garten daselbst, ex officio an den Meisib elenden öffentlich verkauft, und mit dem bereit- ge 
schehenen Gebot der 150 Rthlr. der Anfang zum Btrtin gemacht werden. Wer nun etu meh 
rere-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.