L L. Stück.
49* Verkauf von Grundstücken.
zwar mit Inbegriff aller darinnen befindlichen Meubels, peinige weni-e Kupfersticheavsgenom-
wen^ auS drr Hand zu verkaufen. Zur Vtrsieigerung und nach Befinden zum Zuschlag dessel
ben, ist Terminus auf drn ed. JunìuS schrereküufrg Vormittags um isUhr, in defaglrm Hau
fe angesetzt. Kauflustigen, so solches vorhero inwendig zu besehen verlangen, wird solches brs zu
gedachtem Termin, jeden Mitwochen und Sonnabend Nachmittag, von 2 - b s 6 Uhr offen ste
he«, wie seldi^e« dann auch auf «erlangen, der äusserste Preis bekannt gemach! werdrn soll.
< Cassel den i/. May 179 c.
,r) Auf vorgängige Requisition deS Hochadelich von Bcyneburg Hoensteinischen Gerichts, soll
der des Henrich Schellhasen Wuwe und deren Kinder seither zuständig gewesene Halde Acker
Land, welcher auf der großen Lenge, an Christoph Kuterimö Erben in Reichensachjier Feld
mark gelegen, und in die Rentherey Brschdausen z,nS-und lehnbar ist, Mttwochen den sten
Junius Vormittags 9 Uhr, r ffentlich mriftbierend und gegen sofortige daa:e Zahlung in Kasse-
Wehrung bey Amt zu Bischhausen versteigert werd.«. Diejenigen also, welche gedachtes
Grundstück zu ersteben gesonnen find, mögen sich tm Termin gehörig einsindcn, ihr Gebot
thun, und nach Befinden deS Zuschlags gewärtigen. Bischbauseu am 4ten May mr.
~ ^ 8ürftl. ve ff. Amr das. wilckens.
rz) ES soll die zuerst dem Einwohner Jean Homburg zu Fli-dna-sdokf ctngethane, dermalen
aber in Besitz deS dafigen E.nwohnrr Joh. Diebrich Weiss sich befindende ErdzinS -Pnnon,
in einem Wohnhaus«, Scheure, Acker, » Rur. Garten, und zqZ Ack. b^Nut. Land beste
hend; ingkeichen folgende genanntem Joh. Dtedrich Woiff tu der hiesige« S«aot-Terminry ei«
genthühmlich zuständige Erdländereyen, als: t) r^Ack. z^Rut. auf dem Langenfeide, auf
den Liebenauer Weg stoßend, an Balthasar Morell und Jooanveö Köhler; 2 > gz Olef. i Rur.
hinterm Westheimer Graden, aufs Geiömarholz strßend, an Bali basar Mor^U, und Joh.
Christoph HirdcS Kastenlande; 3) if Ack. 6^Rm. hinten auf der Holüschen Wolle, an Bal
thasar Morell und Pfarrer Streichers Rel.; 4) iZAck. unterm Gerkenrettauf tenL ebcnauer
Weg stoßend, an Valihasar Morell und Kastenlanbr; z) j T * 5 Ack. Rut binterm Westhet-
mer Graben, an Balthasar Morell und dem Lülingsderge; ü)§Ack. oven im Warburger^rund,
-n Baltbasar Morell, vnd Christoph Bergmann bey der Farbe, und 7) zz Ack. z Rr.t. auf
den Heißerhöhlen, an Balthasar Morell und Pfarrer Hundertmarks Erden, öffentlich an den
Meistbietende« gegen baare Zahlung verkauft werden: wer non diese Eibländereyen, und jene
Erbzins-Portionen, entweder zu kaufen willens ist, oder rechtliche Anirrüche daran zu haben
vermeynt, hat sich in Termino, Donnerstag den /ten Julius nächstkünfttg, Vormittags vor
hiesigem Stadtgericht eivzufinden, feine Gebot« und Nothdurft ad Prv!ocollum zu verhanb-
!«i, und darauf das weitere zu gewärtigen. Hofgeismar den rzten Aprni/hi.
x . w . i;ürstl. Hess. Stad gericht das. Gössell.
rtz) ES sollen von Amtswegen ausgeklagter SchukdenlMer, wcmit Jotaunes Kurtze und dessen
Ebefrau zu Geißmar, des verstorbenen Herrn KriegS-Rath Murhards Erb^n zu Cassel ver
haftet find, nachfolgende denen Schuldnern zuständige Güther, als: 1) Hau- und Hvfreyde,
zwischen Johann Henrich Schön, und Johanne-Paar, davon wird abgeg-kden gnädigster Herr
schaft jährlich / Alb. Ködder-Dirnstgeld, iRauchbuhn, derF:äu!ein von Dallwigk nach Fritz
lar i Fastnachtshuhn; 2) die dazu gehörige Gemeinds-Rechnung, und 3) è Acker Erb-Ear-
ten Ch.D. bey der Schlagmühle, zwischen der Elbe und der Gemeinen Landstraße, ist nicht
? emesse», in Termino Licitatioms, Dienstag den rrten Julius d. I. an den Meistbietenden ver
aast werden. Wer nun sothane Güther zu kaufen Lust hat, oder sonst eine gegründete An
sprache daran zu haben vermeynet, hat sich in pnefixo des MergenS y Uhr, auf htesig-r Amts
stube einzufinden, seine allenthaldige Nothdurft bey Verlust seines daran habenden Rechts, ad
Prvtoevllum zu verhandle», und hat der Meistbietende sodann dem Brfinden nach, der Adju«
»Kation zu gewärtigen. Gudensberg den 29ten April 1791. 8. p. Victor.
iS)