ifiStj. ; Verkauf von Grundstücke« *?*
- können fich an besagtem Tage de- Morgen- von y- bis i2Uhr, vor hiesigem Gerichte elnfinbc»,
Ihr Gebor thun, und nach Befinden der Adrudicanon gewärtigen. Hoof den -r^F.br. 179?.
Adel, von Lairvigksches Gesamt. Gericht Hiersechsten. Lt. Lrug.
g) Da- dem Schutzjuden Joseph Ztztg dahier eigenthümlich zugehörige dahier, zwischen der
. Witwe Gabriel und dem Wagener Voll gelegene Wohnhaus, soll in Termin0 LicitarioniS den
3. May d. I. öffentlich und a« den Meinstbieunden von Gerichtswegen verkauft werden; dieje-
' nigen nun, fo Lust baden, fochaneS Wohnhaus zu kaufen, oder sonsten daran Ansprüche zu ma
chen vermeynm, können sich besagten Tage- des Morgens von 9* bis i2Uhr, vor hiesigem
Gerichte eirrsinden, bieten, und das nöthige zu P.otoevllvorsieüen, sodann darauf nach Befinden
der Adjudication und rechtliche Erkenntniß gewärtigen. Hoof den 22.Febr. 1791.
Adel, von Lalwrgkjchev Gesamt - Gericht hrerfilbsten» Lt.Drrrg.
4) Da auf des verstorbene« Stadtschreioer Wiegand- alhier hinterlassenen Grundstücke, in
- dem auf heute zu deren öffentlichem Verkauf gestandenen Licitations-Termin, und zwar:
I) auf das Wohnhaus, nebst Hsfreyde, Scheuer und ^>tallun^en, auch Gärtchen hinter der
Scheuer, nur 47oRthlr. 2) Auf den Erbgarten am Auckmpföhl, zwischen dem Weg vud
; Eonrad Hahnen Rel. zu ^ Acker 7 Rut. groß, zoRrhlr. g) Auf den Erbgarten am hintersten
Sta'tteich und Bürgermeister Hahn gelegen, f Ack. 2Rur. groß, worinnen ein Garten und
ein Dörrhäußchrn befindlich 8ZRthlr. 4) Auf den Erd.Acker in der Uhrbach, das Spatzen«
triesch genannt, am Wege und den Anwändern, zu 4 Ack. üRut. groß, »Rthlr. 5) Aus die
' Erbwiese, im Rü'cheS. Grund genannt, auf Jacob Sauer stoßend, zu £ Ack. 8 Rut. groß,
zoRthlr. 6) Auf den Erb «Acker, in der Dieteugrube, zwischen Johannes Leißen Erben, jezt
Mühling und Jacob Hahnen Eiben, zu Ack. zRut. groß, »z Rrhlr. 7) Den Erb-Acker
auf dem Aückenpföhl, vorne auf I. Henrich Friedrich stoßend und an Frau Pfarr Lederhvfin
Wiese gelegen, l Ack. 5Rut. groß, izRthlr. 8) Auf die halbe Erd-Wiese, im Erdmanns
hain, an Jacob CrommeS gelegen, zu £ Ack. 8Rut. groß, aoRthlr. 9) Auf die Erd-Wiese,
- zu Falckenhain, zwischen Joh. Jacob Herbst und Werner K rchnerS Erben gelegen, zu r£ Pck.
7 Rat. groß, zb Rthlr. lo) Auf die Hälfte oder Antheil der halben Hufe, welche mit dem
Thurnmann Wiegelmesser gemeinschaftlich erkauft und benuzt wird, und in folgenden Stücke«
besteht: a) einen Acker bey der Landwehr, zwischen dem v. Schreyvogell und der Trifft, zu
2 Ack. z Rut.groß; b) ein dito am Alsfelderberg, zwischen dem Razmüll r und Fadrnholdt
££Ack. 7 Rut. groß; c) ein dito beim Altenhain, an Johannes Kirchner und Conrad Daube,
zu Acker LRut. groß; d) ein dito aufdem Schwichen, zwischen Razmüller und Conrad Wte«
S andt, zu i£zAck e) ein dito vorm Steinwalb, zwischen dem Razmüller und CloS Henrich
^rieschmana. zu l£Ack 5 Rut.; k > ein dito daselbst, a« Bürgermeister Reibt und den An
wändern, zu <£ Ack 9 Rut groß; g) ein dito an der Heimbach, zwischen ihnen selbst und
den Auwändern, zu '££Ack. b) ein dito tm Alrenfe'd, zwischen dem Razmüller und NtelaS
- Weimar , ££Ack. zRut groß; i) ein Acker beym hölzern Creuz, zwischen Justus Spohren
Erden und o,m Weg, zu £Ack. 8 Rut. lc) ein dito in der Utzrbach, zwischen Lorenz Daube
• und Bartö»! Jmmrg zu r££Ack. 5 Rut. groß; l) ein dito am Frlckenbainerberg, zwischen
Valentin Mantz und Razmüller, zu «£Ack. lRut. groß; m) ein dito im Schöndergsgruvd,
zwischen RtclaS Weimar und den Anwändern, zu i£ Ack. lRut. groß. wiesen; n r eine
' W?ese zu Bruchbruken, zwischen Conrad Happell und Henrich Kneipp, zu Ack. 6 Rut»
groß; o) eine Wiese, beym hölzern Creutz, zwischen Johanne- George und Ludwig Raabe,
- lJs Acker 5 Rut. p) eine dito bey der Wiesenmüir'e, am Mühlengraben ^Ack. 4 Rut. g)
eiue d to in der Uhrbach, an feinem Acker her i^Ack. lRut. Garten: r) «in Garte« m
ktx Uhrdach, zw'schen Jacob May und Bernhard -/z-Ack. 7 Rut. groß; ») ein dito am Fal«
k ckenhatuerberg, zwischen Ludwig Raabe und dem Razmüller l Ack. 5 Rut. groß, nar azRtblr.
geboten worden, ausfolgende Stücke a^er, als: ,) auf die Erbwiese bey der Wiesenmühle,
Ml Caspar Nickell und dem Wassergraben gelesen, in seo Stücken bestehend, bas eine »n
Nnr £Ack.