i yo Bekanntmachung von verjchreoenen Sachen. 8. Stück.
S Hlr.; für einen Mannsschlafrock mit Futter 3 Alb., ohne Futter 6- für ein MamiZkamiso!
mit Le bten 8- für eine Saloppe mit Futter 8- ohne Futter 6- für einen Frauensmamel mit
Futter ü- ohne Futter 4- für ein KranenShalSruch 2 Alb. 8 Hlr. Bettvorhänge, Zitz oder Kat-
ustt, löse Bettdecke«, und dergleichen waschet er alles, nach Beschaffer,hctt der Größe, für den
allermöglichst billigsten Preis; weshalb er um Zuspruch bittet.
S) Montags den rgren Februar sollen auf dem Fretadelichen Guth Wickershof, allerley Meu«
-el-, Spiegel, Stühle, Tische, Schränke, Kommode«, Zinn - Kupfer- Eisen- und blechene
Geschirre, gegen gleiche baare Bezahlung, de« große» Thaler zu t Rthlr. n Alb. an den Meist«
bietenden verkauft werden.
y) «ns einem Kramladen dahier i« der Vorstadt Itegenhain, sind in abgewichener Nacht, fol
gende Kramwaaren, alé: r) seiden Band, verschiedenerlei- Sorten für 60 Rthlr. s) Floret«
und Leinen-Band für 40 Rthlr. 3) schwarz sammele Schnuren für 1» Rthlr. 4) Kaffee,
Zucker und Gewürz für 40 Rthlr. nebst 5) Zwey Mamish mder und 4 Steige Linnentuch z»
z Rtblr. angeschlagen, durch Einbruch gestohlen werden. Solttn nun solche, a'S die gestohln
ve Waaren, insonderheit von Band und Schnuren irgendwo durch eine verdächtige Person
zum Verkauf, ober sonsten zuM Vorschein gebracht werden: so wird jede desselben OrtS Obrig-
kett h'-erdurch um die rechtliche Willfährigkeit ersuchet, die verdächtige Person sofort anhalten,
und davon hiesigem Fürstlichen Justiz - Amt ohnverlangte Nachricht zur weitern Versügunz
aeltebtast zugehe« zu lassen. Ziegrnhatn den nten Februar 1791*
8 * 8ürstl. Hess. Justiz - Amt Hierselbst.
io) Eine Sammlung von ungefehr 800 Stück gebundener Bücher aus allen Wissenschaften, nebst ei
ner großen Anzahl von Verordnungen und einigen Kupferstichen, sollen Montags den LL.Febr.
und die darauffolgende Tage, Nachmittags um 2Uhr, in der Kaufmanns Friedrich Helmcke
Behausung hinter dem Rathhause, durch eine öffentliche Auctiou meistbietend verkauft werden;
auch können die resp. Bücher, Freunde daö geschriebene Verzetchniß daselbst zu allen Zeiten
enfthen.
%i) Bey dem Weinwirth Balthasar Geller, in -er Weissensteiner-Vorstadt, ist ein schwarzes Zug-
Pferd zu verkaufen.
ir) Bey dem Gärtner Johannes Claus, in des ehemalig gewesenen Ferryfchen Garten, ist wie
derum frischer Ga.tensaamen, wie auch schöne niedrige Abricvsen» und Pfirschenbäume, um
billige Preise zu haben.
12) Es sollen die in dem hiesigen Aue-Garten gefällte Lindenstamme, welches Gehölze für Schreiner,
Drechsler, Wagner und andere Holzarbeitere, von vorzüglich gutem Nutzen ist, an den Meistbieten
den verkauft, und dannl künftigen Freytag, als den i8ten dieses, Mergel,s um 9 Uhr, der Anfang
gemacht, und des Nachmittags fortgefahren, sodann in der folgenden Woche, Mittwochen denazten
und Freytags den 2Zten dieses, Vor-und Nachmittags damit continuirt werden; Wer nunvon'die-
sem Werkholz etwas an sich zu kaufen gesonnen ist, der kan sich auf die bestimmte Tage in der hie
sigen Aue eiufinden. Aus 8ürstl. (Uber - Reuth - Lämmer.
ja) Auf hiesigem Fürst!. Amte sind zu verkaufen: l) ein goldbrauner jähriger Hengst; ») ein
Fuchs - Hengst A Jahre alt, beyde von Englischer Race, »nd so beschaffen, daß sie als Be,
schaler und als Reitpferde können gebraucht werden. Amtforst bey Holzmünden an der Wes«
den 6ten Febr.i79l. w. p. Eleve.
1Z) Es fehlet bey der Stadt Grebenstein, ein geschickter Schlossern elfter. Es wird solches }ti
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit derjenige, welcher sich daselbst häußltch nieder«
zulassen gesonnen, und wegen feines Wvhlverhaltens und Geschickl'chkeit glaubhafte Attestate
zu produciré» im Stande ist, bey dem Magistrat fordersamst melden, und die wettern Bedin
gungen vernehmen kan. Grebenstein den Uten Februar 1791.
16) i89 Viertel Hafer liegen zu Nortshausen zum Verkauf gegen baare Zahlung, das Viertel
zu »Rthlr. 8 Alb. vorräthig, und könne« die Kauflustigen sich deshalb beydem Vogt Ochs zu
> Gudensberg melden. Marburg de« 5ten Febr.iyyi.
Lürstl. Universität--Administration--Eommiffion daselbst.
V)