IA«
Zu vermiecherk
6, Stück.
Z
in der Witwe U.'mari» Be)a«fn°,, . und» rrepz-en hoch tfc- ,
63) In der Diouysieustraße, Nr. no. an dem welssen Kr-eif 7
destehet aus einer räumlichen Stube, Kammer nnbM<l¿' mit oder vornherau-
auf Ostern; desgleichen z Treppen hoch 1 Logis/ bestehet^ í*>g£efcf? r-bt
Mendels, auf Ostern; noch im Hinterhause r Tre/penhochlLoas h.S ?l c "^s, ohn
Kammer; und daselbst eine Treppe hoch i Logis, bestehet aus aai Äiubc unl
te, alles an stille Haushaltung; auf Ostern. 1 ’ «uS Stube und 2Kammern, zurHälf
64) Zu der Schloß waße in des Bäckermeister Schröders Haus, ein Looks 1 -
de, Kammer und Küche; sogleich oder auf Ostern. * 103 in e.ner Stu
65) Bey dem Schneidermeister Wachenfeld, nabe an der Brüderk-rLe kke hrin, t - , 4
LL»«L7"""**"""
*
“ t!ini|itaSe ln 9ir - 76 - Si3li ttae » "Äfc ^ h «
68) In der Helländischenstraße im Rothenhirsch die zweyte Etage, bestebt in « e
Küche, Platz für 00!, Und etwas Keller; sogleich oder auf Ñiárp K Stuben, Kamme, 7
6y) In der Martinistraße in Ne. 56. in der rten Etage, i Stube, r Kammern und ff,',**
70) Beo der Witwe Hütern auf dem B.Ink die dritte «*„ il,u "ZTÄ? . 8
, Staben nebst Stnbenkamme, n, 2 besonderen Kammern, Küch-Keller nnd/-o^vlm^' °
71J In der obersten Petrlstraße In Nr. 270 tu der ,wev»n (¡tur , 5-, .!!?„® V J u .í ß| ' OT
«ine K mmer, Küche und Platz für Holz; wie auch tmHInlrrbauie « ¿mh» "^^^ove«
Küche nnd Play für Holz; auf Ostern! 7,1! '^e 1 ®' ub '' * Kammer-, 1'
721 2" d'r Panlistrafe Ar. zdd. -eine Treppe hoch, «ine Stnbe nndStnbenkammee 2
sene Küche und auch Keller; auf Ostern. mcr ' ^^e verschlos 3
73) 3» der Diouysimst aße in des Weißbkndermeister Kumps Hause bintenaus in
zweyten E-azr, »des Stnbe und Kammer, nnd ganz hlnrenau« in ”2,1, "*""'
Etage»vruderau«, Stnbe, Kammer und Gang, hinten-»« Stube. Küche und «ode». 4
74) Ley demSchreivermstr.Oetien, In der r.Ipzige.steaße die erste Etage, - Send Ñ'wol./" ^
oder auf Ostern.^, """ “* 3 " @tute ' Kammer undKüch^sy^ 6
75) In Rr. 7,. in der Mmtlnlstrastc. Stube, Kammer nnd Boden für Hol« «„ leaen' 7
76) In der ileopold,strafe Nr. 6»Z. de» dem Bü-k-rmstr. Ziegclhanpt >Ley Tr-00en'->Ä'5"
de, »Kammern, Küche und Pla, für Holz zu legen P 3 9 i,cd >' ®"
Et« t
Personen, welche Dienste suchen:
Ein M-nsch der schon mehr gedienet hat, als Gärtner, weder ausserhalb CossU; auf Osten ,
"In der Uuterneustadt. im goldnen Hirsch r Treppen hoch ist^Nackricht zu baden. ^
***"' èscrterMensch" ~ w elcherst'hon mehr gediene,/ und wegen seines Wohlverhaltens gui
'Ö?®« fan/«U Reitknecht, oder sonst bey Pferde; auch versteh, derselbe et«.
von der Iägerey ; auf Ostern.
Personen, welche in Dienst verlangt werden:
i) Zezt oder auf Ostern ekn Bedienter, welcher nicht allein die Aufwartung versiebt, sonber
auch mit Pferden umzugehen weiß. Er bekommt guten Lohn, jährliche compiette Montirun«
-ie Kvst im Hans, und muß gute Zeugnisse seines bisherigen Woylverhaltens vorze'gen köun«
2)
r