Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1790, [1])

5 * 
*r» 
/ 
tt 
t, 
>e, | 
»et 
v- 
e« 
, 
k, 
Id 
it 
>d ! 
ld 
r, ! 
k. 
» 
r 
r 
« 
♦ 
Stück Z.' ' Personenre. Kapitalien, re. .rv? 
Beym Schreinermeister Siebrecht in der Elisabetherstraße, die bei» und Zte Etage, weiche im 
Vorderhaus« aus 2 tapezirten und 2 gemalten Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen und nach dem 
Paradeplatz 3 tapezirten Stuben, 2 Küchen, l Kammer bestehen; nebst verschlossenen Keller, 
Holzremisen und gemeinschaftliches Waschhaus, beysammen oder einzeln, an stille Haushal 
tungen; auf Ostern. 
SD In der Kuchenbeckerischen Erben Behausung auf der Oberneufladt in der Frankfurtherstraße, 
die be! Etage, bestehend aus einem Saal und vier Nebenzimmern, Küche, Speisekammer^ Kel 
ler und Holzstall; wem nun dieses Logis gefällig ist, der wolle sich beym Euratvr Hrn. Hein 
rich Ludwig, wohnhaft neben dem Rathhause, melden. 
Personen, welche Dienste suchen: 
X) Eine Person von gesetzten Jahren und von honetter Familie, so schon als Haushälterin, auch 
al- Kammerjungfer gedienet, und mit Kochen sowohl als sonstiger Hausarbeit guten Bescheid 
weiß, desgleichen gut Nähen verstehet, bey Herrschaften, in oder ausserhalb Cassel, sogleich 
oder auf Ostern. 
a) Ein junger Mensch von guter Familie au- Oberhessen, in eine hiesige Handlung in die Lehre. 
Das Nähere ven demselben ist in der Schloßstraße Nr. 155. zu erfahren. 
Personen, welche in Dienst verlangt werden: 
r) In einen stillen Hauehalt auf nächstkünftige Ostern eine Hausmagd, so mit aller häusliche» 
Arbeit wohl umzugehen weiß. 
a) Bey eine Herrschaft 5 Meilen von Cassel, eine Jungfer von guten Eltern , die mit Kochen, 
Backen, Waschen, Bügeln, Nähen und in der Haushaltung erfahre», und Zeugnisse ihrcS 
vorhergehenden Wohlverhaltens vorzeigen kan, gegen einen guten Lohn. Das nähere istdty 
der Frau Münzwardein Claus an der Fuldebrücke wohnhaft, zu erfragen, 
z) Eine gute Hausmagd, welche durch Attestate beweisen kan, daß sie mit Vieh und Gartenar 
beit gut umzugehen weiß, gegen ordentlichen Lohn mid Kost; auf Ostern. 
4) Ein munterer Knabe, von etwa 13 bis rzjährigem Alter, zur Aufwartung, auf Ostern. Wei 
tere Nachricht ist auf der Oberneustabt in derGolbnenkrone, de-Morgens früh von s bis - Uhr, 
! zu erfahren. 
5) Bey eine Herrschaft, zwey Meilen von hier, ein Bedienter, welcher die Aufwartung verstehet» 
und «egen seiner guten Aufführung Attestate beybringen kan, gegen einen guten Gehalt. 
Kapitalien, welche auszulehnen: 
x) röoc> Rthlr. und zwar xyooRthlr. in vollwichtigen Louisd'or zuzpro Cent, und die übrige» 
-00 Rthlr. in Kassewährung zu 4 pro Cent gegen di« erste Hypothek. Der Regterungs - Pxv- 
kurater Lotheisen hat darzu den Auftrag. 
S) loo Rthlr. Pupillengelder an Kassengelb, auf die erste Hypothek eines assecurirten Hause- 
-lhier. In Nr. 86z. auf dem Töpfenmarkt, ist nähere Nachricht zu habe«. 
3) 4000 Rthlr. in Kassewährung zu 4 pro Cent gegen gerichtliche sichere und erste Hypothek. 
4) 360 Rthlr. Pupillengelder gegen sichere Hypothek. Der Büchsenmachermeister Libeau gibt 
Nachricht. 
Bekanntmachung von verschiedenen Sachen. 
Z) Demnach das ehemalige Bockische halbe Lehnguth zuHalgenhaußen hiesige« Amt-, besteben- 
tn Haus, Scheuer und Stallung im Dorfe ? sodann in -Hufen, --Z Ack» an Garten, Wie« 
9 9 fß
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.