Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1790, [1])

4 -S EdiktalvorladungLn. . Stück ss. 
§^as sey Dein Glück im Wunsch, den wir Dir weihn, 
Lust muß' es Deines höchsten Alters seyn. 
Zu hören, daß an frohen Jubel-Tagen, 
Die Väter den erfreuten Enkeln sagen: 
Der Flor des Lands zu unsers Wilhelms Zeit 
War Seines Volks Zufriedenheit. 
Es trübten Wolken über Staaten sich, 
Der Wetter lauter Sturm war fürchterlich —- 
Doch Ruhe schwebte über Hessens Wäldern, 
Und Reichthum blühte schön auf seinen Feldern, 
Und Cassel rief des Landes Städten zu: 
Schmeckt euer Glück mit mir in Ruh! 
Ediktalvorladungen. 
1) Johann Caspar Steinhäuser, aus Heine hiesigen Amts gebürtig, ist vor ohngefthr 15 Jahren 
von da weg, und in die Fremde gegangen, ohne von fernem Aufenthalt weitere NachrAt z« 
Aden, inrw scheu ist dessen einziger Bruder, Johanne- Stemhauser von Adelshau,en^um Verab 
folgung dessen zurückgelaßnen- und unter Vormundschaft lcher Verwalt..^ stehenden Vermögens 
eingekommen deshalb gedachter Johann Caspar Steinhäuser hierdurch öffentlich vorgeladen 
wird 7 m aufS länqste, Dienstag den btenJul.d.J vor hiessgem Justiz-Amte zu erscheinen, 
«nd s-in Vermögen in Empfang zu nehmen, oder aber, daß solches in G^olg Land-Sherrltcher 
Verordnung vom 7tcnFebruar »737, obgcdach.en fernen sich dazu legitimirtcn emztgcn Bruder, 
«nd zwar ohne Caution verabfolget werden soll, LU/rwarte». Lpanaenberg den Zote» Lpril 
7 76 Q tzürftl. Hess. Amt daselbst, wangemann. 
2) Nachdem MartinGroß, I-dige«Stand«», ven Rduiersbeez. Gericht« von röwc„st.in, »°r°h». 
^'muZ 2° Jahren, seinem Geburtsort weg, und b,«Hera o°n seinem Aufenthalt keine sichere 
Nachricht erhallen, »nd denn dessen sich anzcg-dene nächste B-rwandte«, »m B-r-bftlzim, 
seine« sul- Curatela stehenden Vermögen«, bey Gericht nachgelncht habe»: so «-rd er Marlin 
Gre« -der d-ssen Erben hiermit »erg.,ade». binnen z Monat.» bey hiesigem E-ncht, entwe. 
in P rson oder legitimirten Auwald zn -.scheinen. bey dessen Entstebnng aber ;u gewartl. 
am daß der Nachlaß denen dahier dekannten nächsten Erben, gegen Caulwn eingehändiget 
werden solle. Niedetnmf den -.?!-» April 17»2. ^ . ... _ , 
1 Von Löwensteinisches Samtgcrtckt. Rembe. 
-r«. he« Martin Frölichs zu Ober-Vorschütz nachgelassenen Witwe, Anna Mar- 
Kotbe,u^örige-in dasiger Feldmark gelegene L ^ufe Sternfeldisches Lehnland, 
l«i«/üb°rbanpt sLsick». ?; Ant «and und Wils-N gehören, von deren vorherigen 2 -sche- 
«n «nd ,«-?°°° Ha°- George Koche unterm .«,-nF-dr. , 7 Z 4 . g-g-» 3 ° mit. an Hang 
^akobÄrder. sodann von ersagtem Koche und dessen Ehefrau unterm Loten Febr. 1738, wegen 
Z0 Rchlr. an das Hospital Gnd-nsb-rg. fern,, »»» dtmseibe» Me.« --ttnApn, -7Z».^gm
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.