Lñffelifche
L 4 S
"■'■■II" ' I ¿ili li» mimi II. I II—■■■■■ I II. I I I II lÉj
Mit Hechfürstlich « Heßischen gnädigstem Privilegio.
1790‘IÍ
Jahr.
Ediktalvorladungen.
4J SCO, «U« Drtsdtngtduà »««mg.n«wi^ ^ b », s„,d: -IS werbenfel-
mltTode adg-,an«e« -àfo-dért? E durch »inreiche«»- Urkunden in dem auf Donnerst»,
im tien MaydJ^nberlumien Le.Min ba^utbu», d-ß fit «I« nä»stt «rben z««t,-ffeuu>tr.
' ÏÎ! UZT- die Zurückdleibendt fi» bevznmeffen bad-n, wen» dit Erbschaft nur
den können, wlvrrgem ? b mit alaubhafken Zeugnissen versehen find:, abgegeben
an dieienige,, we che ^ Ach jemand finde/folte, der an gedachter Erbschaft emigen Anspruch,
wird. 3 n mt ferne >W*uc9 1 ' Nutzte > der hat sei« Recht in vorbemeldetem
Leà "alS Donnàg den Sten May d. I. Key Vermeidung ,, daß er sonst im AusbleidungS.
faL nkcht^ wà damit /hört werde, geltend zu machen. PhrtzpSthal be^^t^F-br. 1790.
> Wnhr^Ä Zwirn-mann, des Conrad ZwirnemannS hinterlassener Sohn von Witze«.
««.'»eànt worden, und wird also nach Maaß sothanet Eà">'fi' -«gedachter Schön.
Mtê.«ndrt»»S«i.mm»,n, hierdurch ein für ««emal ài und »«rzelade., sich Dien.