*o6p Verkauf von Grundsiücken. Stück 4-.
Schwieger » Vater, George Wolfram 8 en!or, säöie, v!t« ein in Termino Licitationis bekannt
zu machender Auszug, haftet, im Ganzen oder Theilweise verkauft werden. Dieienigeu also,
«elche ein- oder das andere zu kaufen gesonnen, können sich dahero in vorgemeldetem Termi»
des Morgens lo Uhr, hier bey Amt einfinden, ihr Gebor darauf thun, und wegen des Zu
schlages das weitere erwarten. Nentershausen den »llenNov. 1739.
8 ürftl. Hess. 2 lmt daselbst. G. D. »raun.
lr) Es will jemand seine zwey aneinander sehr nahe an dem Holländischen Thor, im Elaußweg
liegende Garten, entweder beysammen oder jeden allein, aus freyer Hand verkaufen,
iz) Der Schneidermeister Stahl auf der Oberneustadt in der Frankfur terstraße in Nr. 37. ist ge-
sonnen, sein Haus aus freyer Hand zu verkaufen, und sind bereits ryyoRthlr. darauf gebo
ten ; wer nun ein mehres geben will, der kan sich bey ihm melden.
14) Ausgeklagter Schuldenhalber, sollen die dem Einwohner Martin Dohne und dessen Ehe
frau zu Altenhasungen zuständige Grundstücke, als: 1) ein Wohnhaus und Garten am Ge
meinenwege und Reinhard Dietrichs Garten her gelegen ; sodann 2) eine halbe Hufe Ober«
Nothfeldisch Land, worinn folgende Stücke gehören, als: i) lAck. auf der Höh, an Christian
«uttrop und George Saltzmann; 2) | Ack. hintern Heß len, an Johannes Krepö und an
Johannes Gerhold; 3) ß Ack. daselbst, an Johannes Kreps; 4) ; Ack. im Kirchchal, am
Gemeinen » Pfad und an Conrad Greben; 5) % Ack. daselbst, an Jacob Gerhold; 6) ZAck.
auf der Saalenbreite, an Johannes Kreps; 7) \ Ack. in der Truße, an George Saltzmann;
8) ZAck. im Kirchtl-ale, an Johannes Gerho d und Christian Luttrop; 9) £ Ack. daselbst,
am Gemeinen-Pfade und Reinhard Bierwind; to) f Ack. daselbst, an Johannes Kreps;
i r) l Ack. bey den Weyden, am Grebe Sooft und am Schulmeister Breßler; 12) Z Acker
bey den Blumenländern und Christian Luttropp; 13) 1 Ack. in den Botten, an Reinhard
Bierwind und George Saltzmann; 14) £ Ack. bey der allen Kirche, an Johannes Kreps;
15} i Ack. bober der Deichwiese, an George Wagner; 16) Z Ack. im Lemmerkampf, an
Christian Luttrop; 17) t Ack. vom Hauptbüßge, an Reinhard Liesen; l 8 ) Z Ack. bober
den Weiden, an Johannes Kreps; ly) 3 Ack. daselbst, an Johannes Gerhold; 20) è Ack.
unter der alten Kirche, an Johannes Kreps; wiesen : ri) ; Ack. im Ktrchthale, an Johani ¡
nes Gerho'd; 22} ZAck. in der alten Kirche, an Christoph Klapp, in Termino Licitationis
den 6'en Jan. k. I. .vor Amt alhier öffentlich und an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen nun, welche an vorbemeldte Grundstücke rechtk. Ansprüche zu machen gedenken,
oder darauf zu bieten gesonnen, können sich in obbesagter Tagefahrt angeben, ihre Gebots
und resp. Notdurft ad Protoccllum thun, so wie dann auch das weitere erwarten. Zieren«
derg den lyten Octob. 1789. 8. H. Justiz -Arm daselbst. I. p. Heppe.
,§) Ausgeklagter Schuldenhalber, womit Johannes Jordan von Zwergen, jezt Johann Hem
rich Jordan daselbst, dem Rathsverwandtcn Johann Philip Runge zu Hofgeismar, verhaf
tet ist, soll des Schuldners Wohnhaus, von Gerichtswegen an den Meiftbieterden öffentlich
verkauft werden. Diejenige, welche sothanes Hans zu erstehen gesonnen, oder recht!. An
sprüche daran zu machen vermeynen, können sich in dem dazu ein für allemahl auf den idttn
. December bestimmten Termin, auf hiesigem Amt angeben, ihre Gebote und resp. Nothdurf»
ad Protokollum erstatten, und darauf nach Befinden der Adjudication, so wie weitere recht!.
Verfügung erwarten. Zierenberg den l§te»Aog. 1789.
8 H Amt daselbst. I. p. Heppe.
16) Ausgeklagter Schuldenhalber, sollen folgende, dem Johannes Röddewtg und dessen Ede»
frau zu Ehrsten zuständige Grundstücke, nemlich: 1) r Acker Erblond aufm Iwergwege, die
sogenannte lange Splisse, an Johann George Msgge, und Johann George Scbm dk'; 2)ZAck.
aufm Altenfelde, an Dietrich Mogge gelegen, von Gerichtswegen an den Meistbietenden öf«
fenrlich verkauft werden, wozu Termin auf den 2üten Januar k.J. angesezt worden. Dieje
nige nun, welche fothane Grundstücke zu erstehen gesonn n, oder rechtliche Ansprüche dar«
r«