Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1789, [1])

Stück-R, Deckaus wa Grundstückes. 48- 
wer, ei« gewölbter Kesser, r geräumige Boden, und schöne Treppen befindlich, mit einer schma- 
' Utt und breiten Hau-erden und zur Handlung uud Wirthschaft wohl gelegen; ein Hinterge 
bäude von * Etagen, worum für L Pferde und 4 Kühe Stallung, nebst SchwetnestLllen, auch 
Bodenraum, ein neu angelegter Backofen, welche Gebäude Nr. 50. mit 1000 Rthlr. in der 
Brandkassr affecurtrt sind; 26 Rut. -ahinterliegenden Garten, jg£ Rrtt. Baumgarten rieben 
dem Haus«; 2i\ Rut. Garten auf der andern Seite neben dem Hanfe, welche Gärten mit ei 
ner Tanvendieleu • Glindwand umgeben; if£ Ack. Wiesen an der Schwüime in den Schützen- 
dückswiesen, -Ack. r Rut. au den Herrschaftlichen Wiesen belegen, die Rrnnewiese genannt, 
> Ack. 5 Rut. au der Weser in den Haftn genannt, a T s r Ack. Wiesen an der Weser, di« Ha- 
«elwiese genannt. An Länderey: ff Ack. vor der Maisburg an den Kastenmeister Papeu, 
Ack. daselbst an Joh. Sichmaun, i T % Ack. vor der großen Meyneke am Greben Remhof, 
i Ack. vor dem Berge zwischen Hr. Math, zZ Ack. die stumpfe Brette genannt, an derTrtft, 
1^ Ack. in der Seydeck genannt, au der Witwe Wrstermann, 1) Ack. bey der Königsbrette, 
der Tobacksacker genannt, 1 Ack. z Rut. auf dem Schilde an Eichmann, \ Ack. i Rut. da 
selbst an Koch, 6 \ Ack. die König-breite genannt, an Hr. Inspektor Wessel, zj Ack. daselbst 
' untern Wege beym Stein genannt, r Ack. jenseit» der Weser tu den lange« Aeckern genannt, 
-n Ernst Christian Meyer : bey Amt. angesucht, dem Suchen auch statt gethan, und de» En 
des Termin auf den 16. Iunius anberahmet wird, fo wirb solches hiermit öffentlich bekannt 
gemacht, damit diejenigen, welche dies« Grundstücke einzeln oder zusammen zu Laufen Lust 
haben, sich in pracfixo des Vormittags vor Amt melden, ihr Gebot thun, und nach Befinde» 
gegen das höchste Gebot des Zuschlag- gewärtige«. Veckerhagen den 2*. März 1789. 
8ürstl. Hess. Amt daselbst. 
4) Auf die dem Amtman« Amelung bahirr zuständige und in den Gemarkungen der Gemein 
den Alleadorf und Dörnholzhausen, hiesigen Amt- gelegene Zehnd-Antheile, sind zwar tu de« 
vorhin anberaumt gewesenen Licttationstermi«, 1850 Rthlr. Franks. Währung geboten wor 
den; da aber verschiedener dabey vorgekommenen Umstande halber, berAdjudicatten Austand 
gegeben, und die Anberaumung eines nochmahligen LicitationStermins erkannt werden müs 
sen, solcher denn auch auf Dienstag den 9. Iuutu» präsigtret worden: Als können sich diejeni 
gen, welche et« mehrere», alS geschehen, aufzubieten gesonnen, b,meldeten Tages im hiesigem 
Amthause «infiaden, fernere Gebote thun, und de» allcnfalfigen Zuschlags und Währschaft ge 
wärtigen. Frankenberg am r-ten May 1789» 
J. <L. Rucheribecker. Bon Commlsiwnswegev. 
Auf das, dem Christoph Jkler d. ält. zu Willingshagen zustehende Wvbnhaus nebst Ange- 
hörungen sind in dem anheute abgehaltenen Lrcttatiov». Termin nur 8c> Rtdlr. geboten, und 
daher ein abermaliger Termin auf Sonnabends den izteu Junrus d. I. anberaumt worden; 
welche» de« Ende» hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, damit sich Kauflustige in pracfixo 
Vormittag- von 9 bi# 12 Uhr bey dem Amt zu Nftdernaula einfinden, bieten, und der Meist 
bietende sich nach Befinden de» Zuschlag» erwärtigcn könne. Holzheim am 16. May 1789. 
8ü stl. Hess. Justiz - Amt. Heuser, Dr. 
6 ) Auf Requisition de- Adelich von Dalwiglschen Gesamrgerichts zu Hoof soll die dem ver 
storbenen Greben Johann Martin Landau zu E mshagen, jetzt dessen nachgelassenen Erben 
zugehörige in hiesiger Stadt-Lerminen gelegene 5? Acker, Rat. Erdwirse im obersten 
Schwosbach, an Conrad Gleim zuM Sande gelegen, wegen verbliebenen Herrschaftlichen 
Zoll«Reoesses, an den Meistbietenden verkauft werden, und ist dazu Terminus Licitationis 
auf Freytag den ryten Juni» d I. bestirnt worden: Wer nun sothane Wiese zu kaufen Lust 
hat, oder sonsten rechtliche« Anspruch daran zu haben vermeynet, hat sich gedachten Tage» Mor 
gen» 9 Uhr auf hiesigem Stadtgerichte einzufmden, seine alleuthalbige Nothdurft bey Verlust 
feines daran habende« Rechts ad P.vtocobum zu verhandeln/ und hat der Metfibietende dem 
Befinde« narb der Bdjudication zu gewärtigen: ^ Niedenstein den rztrn April 178Y. 
$ ' Stadt-Schulcheiß samt Bürgermeister u. Rath das. I. L. Nuß , Stadtgerichts-Actuar. 
7 )
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.