Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1789, [1])

z6ö Verkauf von Grundstücken. Stück 17» l 
77) Wegen aufgewachsener Hospitals, Kirchen - Kaste« und Legaten Zinsen, sollen vachbenahmte 
de- Philip Nonnen Erben, jetzt dem Bürger und Ackermann, Johannes Nonne alhier zustän 
dige Grundstücke, alt: l) Wohnhaus nebst Baustätte dahinter, und z dazu gehörige Haa^en- 
Garten; r) l Acker Erbland zu Nahmenhausen, an Ludwtz Kanugteftr, und Johanne-Rietze« 
Rel. z) j Acker Erbland daselbst, an Ludwig Kanugteser und Johannes Butt rw.ck; 4) - 
; Ack. Erbland noch daselbst, an Johannes Roden Rel. und Conrad Frauken; 5) ^Ack. Erd 
land auf der Spiegelbreite, an Lurwig Wecker und Eonrad Bracken; G) 1 Ack. Erbland in 
der Strothe, an Johannes Fuchs, und J-hauneS Pötter-Erben r in Termins LicitativniS, 
Mitwochen den roten Juuit d.J. öffentlich an den Metstbiete den verkauft werden. Dtejrut. 
ge nun, welche sothane Grundstücke, entweder einzeln oder brysammen, zu erstehen gesonnen, ' 
oder sonsten daran, 6t ex qüocunque capite, recht!. Ansprüche zu haben vermeynen, könne« <■ 
fich besagten Tage-, de- Vormittags - Uhr vor hiesigem Stadtgericht angeben, ihre Gebote * 
und resp. Nothdurst ad Protokollum vorstellen, und 29 . 81 . erwarten. Zierenberg den -zten 
März 178-. 8. H. Stadtgericht daseibsten. I. p. Heppe. J. w. Rlüppell. 
18 ) Ausgeklagter Schulden halber, soll die dem Einwohner Henrich Schmidt zu Istha zustän 
dige ^ Hufe sogenanntes Hofe-Land, in folgenden Stücken bestehend, als: i- i Acker tu der 
Btegenecke, an Christoph Gerhold; r) Z Ack. hinter dem Biegen, am Grebe Drngeler; z) 
ZAck. im Faulenborn, an Michael Spangenberg; 4) ?Ack. an der Scheide, an Jakob Sie. ' 
dert; 5) 1 Ack. an brr Brette, an Johann Henrich Klapp; 6 ) i Ack. an der Rode, an Georar ' 
Schmidt; 7) r Ack. über der Hohwirse, an Johannes Hansel gelegen, samt denen dazu aeh'd. 
rigeu Wiesen, in Termins Lrcttationt- Milwrchen den roten May vor Fürst!. Justiz-Amt ] 
alliiit srrkauft werden: Di-jenige nun, welche auf sothane Grundstücke zu bieten gesonnen, 
od?r sonst ex quocunque capite recht!. Ansprüche daran zu mache« vermeynen, rönnen sich in 
besagter Tazesarth des Morgen- -Uhr vor hiesigem Amt einfinden, ihre Gebote und resp. 
Nothdurft ad Protvcollum vorstelle«, und sonst das weitere erwarten. Zierenberg den ute» 
April l 78 y. Fürst!. Hess. Justiz »Amt daselbst. I. p. Heppe. S 
ly) ES sollen ausgeklagter Schulden halber, womit Daniel Emsts Witwe, Anna Elisabeth, 
gebohrne Trom, propr. & tutor. ihrer K nder, Johann Henrich, Anna Gertrud und Anna 
Martha, sodann der majorenne Sohn, Johann Jakob Ernst zu Düssen, dem Otto Keim, 3 
und Johann Jost Brede daselbst, als Vormündern über Henrich Schminken Ehefrau, Anna 
Cathartna, geb.Knausttu, verhaftet find, nachfolgende denen Schuldnern zuständige Gebäude, 4 
als: 0 ein Wohnhaus; r) eine Scheuer; 3) ein Stall, und 4) noch zwey Ställe, von Amt-« 
«egen an den Meistbietenden verkauft werden; hierzu ist Terminus Lrcttationi- auf Donner 
stag de» I8ten Junii d. I. bestimmt worden. Wer nun sothane Gebäude zu kanfen Lust hat, J 
oder sonst eine gegründete Ansprache daran zu haben vermeynet, hat fich in prxfixo Morsen- 
-Uhr auf htefigem Amt einzufiuden, feine allenthalhige Nothdurft bey Verlust feines baraich < 
habenden Rechts ad Protvcollum zu verhandle«, und hat der Meistbietende, dem Befinde« 
«ach, der Adjudication zu gewärtigen. Gudensberg den 7. April 17-9. 8. p.vietor. 
Ko) ES sollen des Joh. Henrich Freytag und dessen Ehefrau von Ehlen, nachfolgende Grund- \ 
stücke, nehmlich; 1) ihr Wohnhaus, Hofreyde und Stallung, an Joh. Henrich Viereck unö 
Davtd Rose gelegen, so in der Brandkasse affekurtrt; 2) Z Hufe Land in der Ehlischen Feld, 
mark, wovon David Rose das Gegentheil hat, gnädigster Herrschaft zinS. und zehndbar, zu- l 
famme« y/rAck. 2?xRut. haltend; 3) iAck. Erbland im Martinhager Feld, zwischen dem 
Bäcker Siebert, und Joh. George Reitze gelegen, ex officio an den Meistbietenden verkauft ' 
werden. Wer nun darauf bieten will, der kan fich in dem auf den süten May darzu ein vor 
allemahl bestimmten Verkaufs. Termin auf Fürst!. Landgericht angeben. Cassel den lotta : 
März 1789. 
»0 Auf Befehl Hochfürstl. Kriegs« Collegit, soll bas von der Henrich Vogels hinterlassenen Wit 
we in Mönchehof herkömmliche Wohnhaus und Gärtchens darhey, wegen des confiscad/e« 
' Antheils^
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.