Stück i6.
Verkauf von Grundstücke«.
ssi
winde, zwischen de« Weißbinder Schmitt und Seidler: ferner ein Stück rAck. groß, und
noch ein Stück Ack. 4 Rut. groß, zwischen den Schumacher Hange und dem Grüuen-
Wege, ebrnfn's auf der Höhenwinde; wer Lust hat, diese Ländereyen beysammen, oder auch
einzeln zu kaufen, wolle sich bry demselben melden.
rz) Es will die Frau Schäfern ihr HauS in der Hslläudischenstraße, oder untersten Schäfer
gaffe zwischen dem «schneidermftc. Keitz und dem Bäckermstr. Gatz gelegen, au- freyer
Hand verkaufen. Wer nun Lust zu kaufen hat, der kan sich bey ihr melden.
14) Ausgeklagter Schulbenhalber, soll die dem Johanne- Zinn dahier, zugehörig, unter der
Stemmühle, an-Lorenz Diez Erben gelegene, und auf das Gries stoßende Wiest, öffentlich
und an den Meistbietenden gegen baare edtctmäßige Zahlung verkauft werden, und ist hierzu Ter
minus Lrcitationis auf Dienstag den ytrn Junius d.J. anberahmt. Kauflustige können sich !»
prxfixo Vormittags y Uhr , vor dem adeiichen Gericht alhter einsinken, ihr Gebot thun, und,
nach Befinden, des Zuschlags gewärtigen. Wommen den achten März 1739.
15) Schulbenhalber soll die, dem Friedrich Funck dahier zugehörige Oehlmühle, zwischen Con
rad Beyer und Johannes Granich gelegen, öffentlich und an den Meistbietenden gegen baare
edictmäßige Zahlung verkauft werdro, und ist hierzu Terminus Licitationis auf Dienstag den
yten Jun. b. I. anberahmt: Kauflustige können sich in prxfixo Morgens 9 Uhr vor dem adelt»
chrn Gericht dahier einfindcn, ihr Gebot thun, und des Zuschlags nach Befinden gewärtigen.
Wommen den 31 ten März 1789. ^ Adeltch v. Lindauisches Gericht. Mtto.
Iö) ES sollen deS Johann Henrich Günther und dessen Ehefrau von VergShaufen, uachbemelbte
dem Stift Martini verschriebene Grundstücke, nehmlich: 1) 2 Acker auf den Brückenweg
stoßend, an Paulus Walburg; r) iAck. an der Landstraße; 3) eine Wiest vor dem Walde,
ex officio an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Wer nun darauf bieten will, der
kan stch in dem auf den r6te» May d. I. ein vor allemahl bestimmte» Verkaufs, Termin, auf
Fürst!. Landgericht angeben. Cassel den Uten März 1739.
17) Nachdem in Gefolg Fürst!. Rrgierungs-Commissorit zum öffentlichen Verkauf de- dem
Commiß - Verwalter Brethauer alhier zuständigen, ohnferne den Kasernen und dem Holländi
schen Thore, zwischen der Witwe Wenzeltn und Hrn. Professor Caufid gelegenen Garten, an
derwetter Termin auf Donnerstag den ichten May schierskünfltg anbezielet worden: Als kön
nen Ltebhsbere sich bestimmten Tages zu gewöhnlicher früher Gerichtszett, vor hiesigem Stadt
gericht angeben, ihre Gebote thun, und nach Befinden der Adjudicatton gewärtig seyn; wo
bey zur Nachricht dienet, daß mit dem darauf geschehenem Gebot derer 800 Rthlr. der An
fang zum Anödieten gemacht werden solle. Cassel den 3*. März 1789.
18 ) Es sollen nachfolgende dem Einwohner Daniel Ursprung und dessen Ehefrau zu Breidenbach
zugehörige in und vor Breidenbach gelegene Güther, als: 1) ein Wohnhaus nebst dazu gehö
rige Stallung, halbe Hofreyde und halbe Garten, zwischen Joh. Henrich Zimmermann und
Henrich Eudel gelegen, und 2) ein halb Lehn au Ländereyen und Wiesen, so wie solche- von
gedachtem Ursprung u. dessen Ehefrau besessen worden: ex officio öffentlich und an benMeist-
dietenden verkauft werden, und ist hierzu Termin auf den arten May d. I. bestimmt. Die
jenigen nun, so svthane Güther zu kaufen gesonnen, können sich besagten Tags deS Mor
gen- von 9 dis ir Uhr, vor hiesigem Gerichte einfinden, ihr Gebot thun, und nach Befin
den der Adjudicatton gewärtigen. Hoof den 13. März 1739.
Adel, vsn Dalwigksches Gesamtgericht daseldsteu. Krug, Lt.
»9) Es soll da- dem Schutzjuden Gvmbrrth Meyer dahier zugehörige in Hoof -wischen Johan
nes Baumann und der Straße gelegene Wohnhaus, öffentlich und an de« Meistbietenden ex of
ficio verkauft werden, und ist hierzu Termin auf den arten May d. I. bestimmt. Diejenigen
vu», so Lust haben, svthane- Mhnhans zu kaufen, können sich besagten Tag- de- Mor 1
Adelich von Lindauisches Gericht. Gtto.
Bürgermeister und Rath daselbss