Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1789, [1])

Smck io* 
Verkauf von Grundstücken. »a* 
14) Nachdem auf Ansuchen des, über des verstorbenen Schneidermstrs. Brockmavn hinterlasse- 
nr Kinder bestellten Curatori- Schueidermstr. fêscte , und ertheilte- Oecretum sliennnäi, zum 
öffentlich, wtrwohl freywilligen Verkauf seiner Curandeu, achter vor dem Köllnischen Thore am 
grünen Wege, zwischen dem Hrn. Ober-Postmeister Himmelmann und Schueidermstr. Böthe 
gelegenen Garten-, Termin auf Donnerstag den 14. May schier-künftig anberabmt worden r 
a!S könne» Liebhaber fich bestimten Tage- zu gewöhnlicher früher Ant vor hiesigem Stadt 
gericht angebe», ihre Gebote thun, und darauf nach Befinden de-weitern gewärtig seyn. 
Cassel den 9 Febr. 1789» Ex Commissione Senni us. H. E. Loch, Stadt-Sekretärin-. 
15) Es sollen die de- A-muth Ledderhosen Witwe, geb. Scheuckelin zu Weymar, in hiesiger Ter» 
miney zustehende Erbländerey, nehmlich: i) i^Ack. auf dem Fredegaßersaude, an Joh. Wil 
helm Nolte gelegen ; 2) rZAck. hinterm Kopftnberge, an Hr. Scheurmanu; 3) iAck. zu 
Gasterfeld, an Johannes Jmthurn; 4) rAck. daselbst, an Christian Ludwig Scheurmann; 
5) i Garten am Schützrbergerwege gelegen. Im Termin Mitwvchen- den rz. April d.J. t»o* 
hiesigem Stadtgericht an die Meistbietende verkauft werden: wer also hieran etwas zu forde 
ren, oder darauf zu bieten gesonnen, hat sich al-danu zu gewöhnlicher Vormittag-zeit aufhie 
sigem RathhauS einzufinde«, die Nothdurft und Gebote »6 xrotocollum vorzustellen, sodann 
da- weitere zu erwarten. Wolfhagen den 4. Febr. 1739. Fürst!. Hess Stadtgericht das. 
lü) Nachdem der Schulze, Anton Rostug in Epterode, da- am i8. Septbr. 1736 für seinen Sohn 
Johann Henrich Rösing um und für 275 Rthlr. meistbietend erstandene, dem nunmehr verstor, 
denen Johann George Meyer daselbst, zustehend gewesene Erd Lehn- und Meyerguth, bestehend, 
auS Haus und Hof samt zugehörigen Gebäuden, sodann ZHufe Land und einem von der Ge 
meinde zugekauften Stückgen Garten, wovon außer dem Lehnrechte, nemlich dem loten Pfennig, 
dey jeder Aliénation ein besonderer Lehnbrief bey Absterben des Landevherrn und Veränderung 
de- Besitzers, geldset, sodann jährlich z Malter etliche Metze» Hafer, 2 Rthlr. i8 Alb. Herdst- 
deede und der Rückeröder Dienst, auch gehörige Contribution und was dem anhängt, entrichtet 
werden muß, bisher nicht bezahlet hat: so soll dasselbe in Gemäßheit ergangen«» Bescheide und 
und Decrete nunmehr auf Gefahr und Kosten erwehnten Schulzen- Anton Rösing nochmals 
verstetgert werden, wozu Termin auf Mitwochen den 29. April angesezt ist, in welchem dieje 
nige, welche darauf bieten wollen, in hiesigem Kloster Wilhelmt sich etnfinbe», und bis 12 Uhr 
ihr Grdot thun können. UebrigenS dient zur Nachricht, daß niemand zum Bieten gelassen 
«erde, welcher nicht obrigkeitliche Zeugnisse beyzubringen vermag, daß er bas Kaufgelb zu be 
zahle» im Stande sey. Witzmhausen am io. Febr. 1789» 
von Fürst!. Hess. Vogte: Rückerode Gerichtswegen. 3. L. Motz. 
17) Bon Obrigkeit und Amtswegen, soll da- der Catharine Elisabeth, Conrad Müllers Ehefrau 
zu Kleinalmerode zugehörige, daselbst gelegene und Fol. 299. des Steuerbuch- beschriebene 
ZHaus und Hofreyde, nebst ZAck. -«Rut. Garten dabei, an der Mittewoche den 29. April 
meistbietend verkauft werden. Wer uun darauf bieten will, kann fich besagten Tages de- Mor 
gen- im hiesigen Kloster Wilhelmi eivfinden, bi- 12 Uhr fein Gebot thun, und der Meistbie 
tende de- Zuschlag- gewärtig seyn. Witzenhauseu am u. Febr. 1789. 
Von Kloster wilhelmi Gerichtswegen. J. L. Motz. 
18) ES sollen des Wilhelm Goßmann des ält. und dessen Ehefrauen, nachfolgende Grundstücke zu 
Mönchehvf, a!-: l) rZAck. aufm Heßel, an Wilhelm Goßmann d.jüug.; r) i Ack. auf der 
Eichdreite, an Martin Regenbogen; 3) iAck. in de« schwarzen Steckern, an Wilhelm Becker; 
4) rAck. über d«r großen Breite, an Martin Regenbogen; 5) iAck. daselbst, an Wilhelm 
Goßmann d. jüng. gelegen ; von Gerichtswegen an den Meistbietenden öffentlich verkauft «er 
den. Wer nun darauf bieten will, der kan fich in dem dazu ein für allemahl auf den rote« 
März anberahmten Verkaufs-Termin, auf hiesigem Landgericht angeben. Caffei den nun 
Februar 1789. »
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.