6 tück 8.
Zu vekmiethen.
r77
rS) Ja der Paulistraße Nr. z-y. folgende im besten Stand sich befindliche Logt- sogleich
»der auf instehrnde Ostern, als: i) die ganze 2te Etage, so bisher der Herr Major v.Eschwe-
ge bewohnt, und aus L aneinander gelegenen großen Stuben besteht, wovon eine tapezirt, die
andere gemalt ist, nebst einer großen hellen Küche und Speisekammer; sodann der ganze Flü
gel derselben Etage, bestehend au- 2 Stuben und einer Kammer, desgleichen Keller uud Holz»
stall; 2) die zte Etage vornheraus, bestehend aus l Stube und 2 daran befindlichen Kammern,
sämtlich gemalt, desgleichen noch eine Kammer, Küche und verschlossenen Holzplatz; 3) im
Flügel derselben Etage, l gemalte Stube, Kammer und Küche. Uebrigens dient zur Nachricht,
daß bey die r lezten Logis auf Verlangen auch MeubelS können gegeben werden, uud das
weitere bey dem Frankfurter Bierbrauer Dieterich in der obersten Kasernenstraße zu erfragen ist.
-7) Auf der Oberneuftadt in der Fravkfurterstrsß« Nr. it. in der ersten Etage eine Stube,
2 Kammern und Küche, Platz im Keller und im Hofe; auf Ostern.
-8) Auf der Oberneufiadt in der Earlrflraße in Nr. 78. in der Arbouenischen Behausung die
del Etage, wobey Stallung, Remise und Keller, solche kan auch auf Verlangen getheilt werden;
sodann in der Aegidienstraße Nr. 759. die ate Erage worin lSaal, 2 Stuben, 3 Kammern, r Kü
chen, Holzstall, Boden und Keller; auf Ostern. Auf der Oberneuftadt in dem frauzöf. Pfarr
haus« bey der Frau Jnspect. Raffln ist sich zu melden.
*9) In der Unterneustadt, iu der Moritzstraße, bey dem Schmiedemstr. Böhnert vornheraus
2 Stuben, 2 Küchen und 2 Kammern, einzeln oder beysammen, an stille Haushaltungen; auf
Ostern.
zo) Bey Hr. Keil auf dem Markt, Nr. 706. die rte und zte Etage, bestehet in 4 Stuben, 4 Kam
mern, Boden und Keller, und kau die 2te Etage sogleich, die zte . aber auf Ostern bezogen
werden.
31) Beym Bäckermstr. Ulvth, in der Fischgaffe, in der sten Etage Stube, Kammer, Küche und
Holzkammer; auf Ostern.
32) Einige Stücke Landes, io dem ersten Garten an dem Weissensteiner Thor.
33) Bey dem Metzgermstr. Sänger, in -er Dionyfienstraße Nr. 88. Stube, Kammer und 1 Stall
htntevaus auf btt Erde; auf Ostern.
34) In der obersten Druselgasse, in des Hof- SchieferdeckermstrS. Dalwitz Behausung, Stube,
Kammer, Küche und Keller; sogleich oder auf Ostern.
35) Nr. 1125. in der Uaterneustadt, hinter der Kirche auf dem HauSerdeo, Stube, Küche, Mälz-
kammer, Keller, Kühe-und Schweinestall, nebst Scheure und fämtl. Boden, fo zu allen Ge
werben schicklich; desgleichen i Treppe hoch Stube, Kammer und Küche hintenan-, r Treppe«
doch, vornheraus, 2 Druden, r Kammern, r Küchen, einzeln oder beysammen; auf Ostern.
Beym Sch^eiaermstr Fries« daselbst ist sich de-fals zu melden.
36) Bor dem Friedrichs-Platz, in Nr. 58. l Logis, bestehend in 4 Stuben vornheraus, wovon
an der einen i Kammer, an der andern i Alkoven befindlich ist, ferner Küche, 3 Kammern hin-
tenau-, Stallung für aPfrrde und einen geräumige« Boden, worauf 2 Kammern sind; auf
Ostern.
37) In der Schlosst aße, in des Handschuh-Fabrikant-Hr. Mvllet Behausung, in der 2ten Eta
ge z Stuben, wovon r tapezirt, 3 Kammern, Küche, Boden, Rauchkammer, Keller und Holz
raum zu 5 bis ü Klafter Holz; auf Ostern oder Johanni.
38) Tin Garten vor dem Kollnischenrhvr, welcher mit tragbaren Obsibäumen, Rabatten, Gar
tenhaus u"d Abtritt versehn. Nähere Nachricht ist in der obersten Petristraße beym Schnei
dermeister Bode tn Nr. 273. zu erfahren.
39) Des Baumeister-Herr Engelhard dahier sein auf dem Leipziger-Platz erbaueteS nenes
Haus, auf künftige Ostern, entweder zusammen oder Etagenweise, und bestehet die unterste
Etage aus 4Stubrn, 4Kammern, Küche uud Speisekammer; die del Etage ans r großen Saal,
9 Kabinetten, 9 Stuben, ^Kammern, Küche und Speisekammer, und die Ate Etage, ans 4 Stu
be«,